Artigo Revisado por pares

Darstellung und Kristallstruktur der Strontium‐ und Bariumpnictidoxide Sr 4 P 2 O, Sr 4 As 2 O, Ba 4 P 2 O und Ba 4 As 2 O

1991; Wiley; Volume: 597; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19915970110

ISSN

1521-3749

Autores

C. Hadenfeldt, Hans‐Ulrich Terschüren,

Tópico(s)

Iron-based superconductors research

Resumo

Abstract Sr 4 P 2 O (hellbraun), Sr 4 As 2 O (rotbraun), Ba 4 As 2 O (grauschwarz) und Ba 4 P 2 O (grauschwarz) wurden als mikrokristalline, hydrolyseempfindliche Pulver aus Metall, rotem Phosphor bzw. Arsen und Metalloxid im Molverhältnis 3 : 2 : 1 in Korundinnentiegeln in Quarzampullen unter Argon dargestellt (3 d 630°C, 2 d 1000°C, 2 d 1100°C). Schwarze Kristalle des Ba 4 As 2 O und Ba 4 P 2 O erhielt man durch dreitägiges Tempern der Präparate in Molybdänampullen unter Argon bei 1200 bzw. 1300°C. Sr 4 P 2 O, Sr 4 As 2 O und Ba 4 As 2 O kristallisieren im K 2 NiF 4 ‐Typ (I 4/m m m, Z = 2): Sr 4 P 2 O: a = 479,4(1) pm, c = 1598,5(4) pm, d 25 4 = 3,90; Sr 4 As 2 O: a = 483,1(1) pm, c = 1636,4(4) pm, d 25 4 = 4,46; Ba 4 As 2 O: a = 512,46(4) pm, c = 1733,6(1) pm, d 25 4 = 5,24. Ba 4 P 2 O ist rhombisch verzerrt (La 2 CuO 4 ‐Typ; Abma, Z = 4): a = 733,5(1) pm, b = 716,4(1) pm, c = 1673,2(3) pm, d 25 4 = 4,71. Der Einfluß der Größe des Pnictidions (Pn = P bis Bi) auf kristallchemische Eigenschaften der Verbindungen M 4 Pn 2 O mit gleichem Kation wird diskutiert.

Referência(s)