Artigo Acesso aberto Revisado por pares

The Omnipresent Eye of the Judge – Juridical Evidence in Albrecht Dürer and Lucas Cranach the Elder1

2008; Taylor & Francis; Volume: 14; Issue: 4 Linguagem: Alemão

10.1080/13534640802416751

ISSN

1460-700X

Autores

Claudia Blümle,

Tópico(s)

Historical Legal Studies and Society

Resumo

Click to increase image sizeClick to decrease image size Notes 1. This text will be also published in German. Claudia Blümle, ‘Der allgegenwärtige Blick des Richters: Juridische Evidenz bei Albrecht Dürer und Lucas Cranach d. Ä’, in Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt, ed. Gottfried Boehm, Birgit Mersmann und Christian Spiess (München: Wilhelm‐Fink Verlag, 2008). 2. See also Piyel Haldar, ‘The Evidencer's Eye: Representations of Truth in the Laws of Evidence’, Law and Critique, 2:2 (1991), pp.171–89. 3. Erwin Panofsky, The Life and Art of Albrecht Dürer, 2nd edn (Princeton: Princeton University Press, 1948), p.78. 4. Reiner Schoch, ‘Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Iustitiae)’, in Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Bd. I, ed. Anna Scherbaum (München: Prestel, 2001), pp.79–80 (p.79). 5. Elfriede Scheil, ‘Albrecht Dürers Melencolia § I und die Gerechtigkeit’, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2 (2007), pp.201–14 (p.203). 6. Ernst H. Kantorowicz, The King's Two Bodies: A Study in Mediaeval Political Theology (Princeton: Princeton University Press, 1997), p.58. 7. Ernst H. Kantorowicz, The King's Two Bodies: A Study in Mediaeval Political Theology, p.65. 8. Friedrich Ohly, ‘Halbbiblische und außerbiblische Typologie’, in Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977), pp.361–400. 9. Friedrich Ohly, ‘Halbbiblische und außerbiblische Typologie’, p.396. 10. Friedrich Ohly, ‘Halbbiblische und außerbiblische Typologie’, p.396. 11. Friedrich Ohly, ‘Halbbiblische und außerbiblische Typologie’, p.396. 12. For a detailed discussion of the pictorial synthesis of John and Bacchus, see Erwin Panofsky, A Mythological Painting by Poussin in the Nationalmuseum Stockholm (Stockholm: Norstedt & Söner, 1960), pp.36–44, and Friedrich Ohly, Halbbiblische und außerbiblische Typologie, pp.396–400, Figures 27–30. 13. Friedrich Ohly, ‘Halbbiblische und außerbiblische Typologie’, p.397. 14. Friedrich Ohly, ‘Halbbiblische und außerbiblische Typologie’, p.397. 15. Erwin Panofsky, A Mythological Painting by Poussin in the Nationalmuseum Stockholm, p.40. 16. For the iconography of justice see Rudolf Ott Kissel, Die Justitia: Reflexionen über ein Symbol und seine Darstellung in der bildenden Kunst (München: C. H. Beck, 1984). 17. Kurt Rathe, ‘Der Richter auf dem Fabeltier’, in Festschrift für Julius Schlosser zum 60. Geburtstage, ed. Arpad Weixlgärtner and Leo Planiscig (Zürich: Amalthea‐Verlag, 1927), pp.187–208 (p.188). 18. Thomas Würtenberger, ‘Recht und Gerechtigkeit in der Kunst Albrecht Dürers’, in Kunst und Recht: Festgabe für Hans Fehr, Bd. 1 (Karlsruhe: Verlag C.F. Müller, 1948), pp.221–35; and Thomas Würtenberger, Albrecht Dürer: Künstler – Recht – Gerechtigkeit (Frankfurt: Vittorio Klostermann, 1971). 19. Reiner Schoch, ‘Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Iustitiae)’, p.80. 20. Susanne Lepsius, ‘Wissen = Entscheiden, Nichtwissen = Nichtentscheiden?: Zum Dilemma richterlicher Beweiserhebung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit’, in Urteilen/Entscheiden, ed. Cornelia Vismann and Thomas Weitin (München: Wilhelm Fink‐Verlag, 2006), pp.119–42 (p.120). 21. Susanne Lepsius, ‘Wissen = Entscheiden, Nichtwissen = Nichtentscheiden?’, p.121. 22. Friedrich Teja Bach, Struktur und Erscheinung. Untersuchungen zu Dürers graphischer Kunst (Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1996), p.101. 23. With regard to the painting see Max J. Friedländer, Jakob Rosenberg, The Paintings of Lucas Cranach, trans. Heinz Norden (Ithaca, NY: Cornell University Press, 1978); Kurt Simon, Abendländische Gerechtigkeitsbilder (Frankfurt: Kramer, 1948), p.60 and p.103, Footnote 96; Rainer Michaelis, Deutsche Gemälde: 14.–18. Jahrhundert (Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 1989), p.25; Henning Bock, Gemäldegalerie Berlin: Gesamtverzeichnis (Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 1996), p.35. 24. Vital Huhn, ‘Löwe und Hund als Symbol des Rechts’, Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, 7 (1955), pp.1–63 (p.62). 25. Vital Huhn, ‘Löwe und Hund als Symbol des Rechts’, p.58. 26. Vital Huhn, ‘Löwe und Hund als Symbol des Rechts’, p.11. 27. Kurt Rathe, ‘Der Richter auf dem Fabeltier’, p.201, Footnote 32. 28. 1 Kings 3, 16:28. 29. 1 Kings 3, 16:28. 30. Hans‐Christian von Herrmann, Das Archiv der Bühne: Eine Archäologie des Theaters und seiner Wissenschaft (München: Wilhelm Fink‐Verlag, 2005), p.62. 31. Cornelia Vismann, ‘Das Drama des Entscheidens’, in Urteilen/Entscheiden, ed. Cornelia Vismann and Thomas Weitin (München: Wilhelm Fink‐Verlag, 2006), pp.91–100 (p.98). 32. Cornelia Vismann, ‘Das Drama des Entscheidens’, p.92. 33. Martin Wallraff, Christus verus sol: Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike (Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, 2001), p.145. 34. Martin Wallraff, ‘Christus verus sol: Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike’, p.145. 35. Peter Krüger, Dürers “Apokalypse”: Zur poetischen Struktur einer Bilderzählung der Renaissance (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1996). 36. Erwin Panofsky, The Life and Art of Albrecht Dürer, p.78. 37. Nicolaus Cusanus, ‘Über das Sehen Gottes (de visione Dei)’, in Philosophische und theologische Schriften, übers. von Anton Scharpff und Eberhard Döring (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005), pp.233–82. For the picture theoretical relevance of this text, see Gottfried Boehm, Studien zur Perspektivität: Philosophie und Kunst in der Frühen Neuzeit (Heidelberg: Winter, 1969), pp.137–71; as well as Holger Simon, ‘Bildtheoretische Grundlagen des neuzeitlichen Bildes bei Nikolaus von Kues’, Concilium medii aevi, 7 (2004), pp.45–76. 38. Jacques Lacan, Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse (Weinheim: Quadriga, 1996), p.120. Michel de Certeau demonstrates structural common grounds between Nikolas von Kues and Lacan. Michel de Certeau and Nikolas von Kues, ‘Das Geheimnis eines Blickes’, in Bildlichkeit, ed. Volker Bohn (Frankfurt: Suhrkamp, 1990), pp.325–56, in particular pp.345–48. See also on the distinction of eye and gaze, Claudia Blümle and Anne von der Heiden, eds, Blickzähmung und Augentäuschung: Zu Jacques Lacans Bildtheorie (Berlin/Zürich: Diaphanes, 2005). 39. Vital Huhn, ‘Löwe und Hund als Symbol des Rechts’, p.60. 40. Vital Huhn, ‘Löwe und Hund als Symbol des Rechts’, p.79. 41. Ernst H. Kantorowicz, The King's Two Bodies: A Study in Mediaeval Political Theology, p.79. 42. Ernst H. Kantorowicz, The King's Two Bodies: A Study in Mediaeval Political Theology, p.84.

Referência(s)