Investigations on the possibilities of a biological control of Rhamnus cathartica L. in Canada: Host ranges, feeding sites, and phenology of insects associated with European Rhamnaceae
1970; Wiley; Volume: 65; Issue: 1-4 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1439-0418.1970.tb03941.x
ISSN0044-2240
AutoresHans Malicky, R. Sobhian, H. Zwölfer,
Tópico(s)Forest Insect Ecology and Management
ResumoZusammenfassung Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist, die Möglichkeiten einer biologischen Bekämpfung des nach Nord‐Amerika verschleppten Kreuzdorns ( Rhamnus cathartica ) mittels phytophager Insekten zu prüfen. Gestützt auf intensive eigene Freilandnachsuche sowie auf eine Auswertung der einschlägigen Literatur, geben wir einen Überblick über die phytophage Insektenfauna europäischer Rhamnaceen. Es folgt eine Erörterung biologischer Einzelheiten sowie der Ergebnisse larvaler Fraßtests für Gonepteryx rhamni, Strymonidia spini, Scotosia rhamnata, S. vetulata, Triphosa dubitata, Eurhodope legatella, Hysterosia sodaliana, Sorhagenia rhamniella, S. lophyrella und Bucculatrix „frangulella” . Ein Uberblick über die Phytophagenfauna der Rhamnaceen zeigt, daß vor allem Lepidopteren und Rhynchoten stark mit wirtsspezialisierten Arten vertreten sind und daß jede der untersuchten Wirtsarten ihren eigenen Phytophagenkomplex aufweist. Die Mehrzahl der geprüften stenophagen Lepidopteren‐Arten vermochte im Fraßtest nicht zwischen Blättern der Gattungen Rhamnus und Frangula zu unter‐scheiden, wohl aber zwischen Rhamnus/Frangula einerseits und der Rhamnaceen‐Gattung Paliurus sowie den geprüften Nicht‐Rhamnaceen anderer‐seits. Es werden die von den Rhamnaceen‐Insekten bei der Differenzierung ihrer ökologischen Nischen eingeschlagenen Wege (Spezialisierung auf Wirtsarten, auf verschiedene Strukturteile des Wirts und phänologische Differenzierung) erörtert. Ein eindrucksvolles Beispiel ökologischer Differenzierung bietet die Gattung Sorhagenia. Aussichtsreichste Kandidaten für eine biologische Bekämpfung von R. cathartica in Kanada sind die Geometriden Scotosia vetulata und Triphosa dubitata , die gegenwärtig eingehend studiert werden. Weitere, mögliche Kandidaten stellen Sorhagenia rhamniella sowie einige andere, blattfressende Lepidopteren, die Blattgallen bildende Psyllide Trichochermes walkeri und in den Beeren lebende Gallmücken‐Arten dar, jedoch bedürfen alle diese Arten noch eingehender Untersuchungen.
Referência(s)