Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von gesintertem SmCo5
1977; Wiley; Volume: 40; Issue: 1 Linguagem: Inglês
10.1002/pssa.2210400117
ISSN1521-396X
Autores Tópico(s)Magnetic and transport properties of perovskites and related materials
ResumoEs wird die Temperaturabhängigkeit der magnetischen Eigenschaften von gesinterten SmCo5-Permanentmagneten sowie ausgerichteten Pulverproben aus SmCo5 im Temperaturbereich von 4,2 bis 270 K ermittelt. Während die Sättigungsmagnetisierung und die Anisotropiekonstante einen linearen Temperaturverlauf aufweisen, ist für die Koerzitivfeldstärke und die Remanenz eine Unterteilung in zwei Gebiete unterschiedlicher Temperaturabhängigkeit gegeben. Dies wird mit Hilfe der Modelle der Keimbildung und der Haftung der Domänenwände diskutiert. Bis etwa 120 K bleibt die Remanenz bei gleichzeitiger Abnahme der Sättigungsmagnetisierung konstant. Im Temperaturbereich 120 bis 270 K dominiert der Einfluß der Haftung der Domänenwänd die für die Koerzitivkraft gefundene Größe. Für Temperaturen kleiner als 120 K bleiben infolge des hier kleinen Einflusses thermisch aktivierter Vorgänge die Wechselwirkungen zwischen Domänenwand und Gitterfehler konstant, bei höheren Temperaturen bestimmen diese hingegen den Ummagnetisierungsvorgang. The temperature dependence of the magnetic properties of sintered SmCo5 permanent magnets and of aligned powder samples of SmCo5 is investigated in the temperature range 4.2 to 270 K. For the saturation magnetization and the anisotropy constant a linear temperature dependence is detected, whereas for the coercitivity and the remanence a split in two regions with different temperature dependence is observed. This is discussed by means of the models of the nucleation and the domain wall pinning, respectively. Up to approximately 120 K a constant remanence with a simultaneously decreasing saturation-magnetization is detected. In the temperature region 120 to 270 K the influence of domain-wall pinning is dominant for the values of the coercivity. For temperatures less than 120 K the exchange interaction between domain-wall and lattice defects is constant because of the small influence of thermally activated processes, whereas for higher temperatures the latter will be dominant for the magnetization-reversal.
Referência(s)