Fakten zum Stillen in Deutschland
2002; Springer Medizin; Volume: 150; Issue: 10 Linguagem: Alemão
10.1007/s00112-002-0561-5
ISSN1433-0474
AutoresMathilde Kersting, Madeleine Dulon,
Tópico(s)Pediatric health and respiratory diseases
ResumoStudie. In der SuSe-Studie 1997/1998 wurden die Stillbedingungen in deutschen Geburtskliniken (n=177) und das Stillen im 1. Lebensjahr bei dort rekrutierten Mutter-Kind-Paaren (n=1717) untersucht. Ergebnisse. Die aktuellen Empfehlungen zur Stillförderung wurden in den Kliniken unterschiedlich (10–96%) realisiert. Die hohen primären Stillquoten (91%) fielen bereits innerhalb der ersten Wochen stark ab. Im Alter von 4 (6) Monaten wurden 33(10)% der Säuglinge ausschließlich gestillt. Im 2. Lebenshalbjahr dominierte die Gabe von Folgemilch. Zufütterung in den ersten 3 Lebenstagen war mit einer kurzen Stilldauer assoziiert. Häufig genannte Gründe für frühes Abstillen waren Probleme mit der Brust und Mangel an Muttermilch. Ärztliche Stillberatung war selten. Schlussfolgerung. Das im Vergleich zu früher heute vermehrte Stillen in Deutschland könnte und sollte weiter gefördert werden.
Referência(s)