Additionsprodukte von Zinnhalogeniden an Carbonylverbindungen I. Beitrag zur Theorie der Halochromieerscheinungen

1910; Wiley; Volume: 376; Issue: 3 Linguagem: Alemão

10.1002/jlac.19103760305

ISSN

0075-4617

Autores

P. Pfeiffer, O. Halperin, E. Pros, V. Schwarzkopf,

Tópico(s)

History and advancements in chemistry

Resumo

Justus Liebigs Annalen der ChemieVolume 376, Issue 3 p. 285-310 Article Additionsprodukte von Zinnhalogeniden an Carbonylverbindungen I. Beitrag zur Theorie der Halochromieerscheinungen P. Pfeiffer, P. Pfeiffer Chemisches Universitätslaboratorium ZürichSearch for more papers by this authorO. Halperin, O. Halperin Chemisches Universitätslaboratorium ZürichSearch for more papers by this authorE. Pros, E. Pros Chemisches Universitätslaboratorium ZürichSearch for more papers by this authorV. Schwarzkopf, V. Schwarzkopf Chemisches Universitätslaboratorium ZürichSearch for more papers by this author P. Pfeiffer, P. Pfeiffer Chemisches Universitätslaboratorium ZürichSearch for more papers by this authorO. Halperin, O. Halperin Chemisches Universitätslaboratorium ZürichSearch for more papers by this authorE. Pros, E. Pros Chemisches Universitätslaboratorium ZürichSearch for more papers by this authorV. Schwarzkopf, V. Schwarzkopf Chemisches Universitätslaboratorium ZürichSearch for more papers by this author First published: 1910 https://doi.org/10.1002/jlac.19103760305Citations: 47AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p287_1) Gleichzeitig wird dann über die beiden Piperonalverbindungen SnCl4, 2C6H3(O2CH2).CHO und SnBr4, 2C6H3(O2CH2). CHO berichtet. Google Scholar p287_2) Rosenheim u. Levy, Ber. d. d. chem. Ges. 37, 3667 (1904); Google Scholar Rosenheim u. Aron, Ber. d. d. chem. Ges. 37, 3667 (1904). Google Scholar p288_1) Das Nitrat ist in reinem Zustand ganz farblos. Google Scholar p288_2) Ob die Verbindung in ganz reinem Zustande farblos ist, läßt sich bei ihrer leichten Zersetzlichkeit nicht feststellen. Google Scholar p288_3) Diese Verbindung wird demnächst im anderen Zusammenhang beschrieben werden. Google Scholar p289_1) Rosenheim u. Schnabel, Ber. d. d. chem. Ges. 38, 2780 (1905); Google Scholar Rosenheim u. Levy, Ber. d. d. chem. Ges. 37, 3668 (1904). Google Scholar p291_1) In der Fe-Reihe entspricht die CO-Verbindung [Fe(CO)Cy5]Me3 der NH3-Verbindung [Fe(NH3Cy5]Me3. Google Scholar p291_2) Siehe hierzu vor allem auch die Abhandlung von A. Werner "Über die Konstitution der Oxoniumsalze"︁, Justus Liebigs Ann. Chem. 322, 296 (1902). 10.1002/jlac.19023220303 CASGoogle Scholar p293_1) Die hier gegebene Theorie läßt sich auch auf die Halochromieerscheinungen des Triphenylmethylchlorids und verwandter Verbindungen anwenden. Google Scholar p295_1) Siehe vor allem Stobbe u. Haertel, Justus Liebigs Ann. Chem. 370, 99 (1910). 10.1002/jlac.19093700108 CASGoogle Scholar p295_2) Ber. d. d. chem. Ges. 41, 2568 (1908). 10.1002/cber.190804102181 CASWeb of Science®Google Scholar p296_1) Der Anteil der Mitarbeiter an den experimentellen Daten ist aus einem bei den einzelnen Verbindungen angebrachten Vermerk ersichtlich. Google Scholar p297_1) Die Darstellung des Körpers in ätherischer Lösung ist nicht sehr zweckmäßig; man muß wegen der Schwerlöslichkeit von SnCl4, 2(C2H5)2O relativ viel Äther nehmen und daher zur Abscheidung des Additionsproduktes die ätherische Flüssigkeit im Vakuumexsiccator konzentrieren. Google Scholar p298_1) Rosenheim u. Levy, Ber. d. d. chem. Ges. 37, 3667 (1904). Google Scholar p298_2) Justus Liebigs Ann. Chem. 14, 65 (1835); Google Scholar siehe auch Mulder, Justus Liebigs Ann. Chem. 34, 149 (1840). Google Scholar p299_1) Um plötzliche Zersetzungen zu vermeiden, wiederholt man am besten die Darstellung des Nitrats mehrfach mit kleinen Mengen Aldehyd und Salpetersäure. Google Scholar p299_2) Siehe auch Rosenheim und Aron, Ber. d. d. chem. Ges. 37, 3667 (1904). Google Scholar p300_1) Siehe hierüber die Angaben bei der vorhergehenden Verbindung. Google Scholar p300_2) Man kann die Krystalle auch zunächst mit Benzol waschen. Google Scholar p303_1) Das Benzalaceton muß zunächst durch häufiges Umkrystallisieren aus leicht siedendem Ligroin gereinigt werden; unreines Benzalaceton gibt ein tieffarbiges Additionsprodukt. Google Scholar p305_1) Siehe Rosenheim u. Levy, Ber. d. d. chem. Ges. 37, 3668 (1904). Google Scholar p307_1) Siehe auch Rosenheim u. Levy, Ber. d. d. chem. Ges. 37, 3668 (1904). Google Scholar p308_1) Wird bei der Darstellung des Additionsproduktes relativ viel Benzol genommen, so bilden sich keine Krystalle; die Flüssigkeit muß dann im Vakuumexsiccator konzentriert werden. Google Scholar p309_1) Siehe auch Rosenheim u. Schnabel, Ber. d. d. chem. Ges. 38, 2780 (1905). Google Scholar Citing Literature Volume376, Issue31910Pages 285-310 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)