Artigo Acesso aberto Revisado por pares

Über eine Gesetzmäßigkeit in den Linienspektren

1914; Wiley; Volume: 350; Issue: 17 Linguagem: Alemão

10.1002/andp.19143501707

ISSN

1521-3889

Autores

Sergius Popow,

Tópico(s)

History and Theory of Mathematics

Resumo

Annalen der PhysikVolume 350, Issue 17 p. 147-175 Article Über eine Gesetzmäßigkeit in den Linienspektren Sergius Popow, Sergius Popow TübingenSearch for more papers by this author Sergius Popow, Sergius Popow TübingenSearch for more papers by this author First published: 1914 https://doi.org/10.1002/andp.19143501707Citations: 10AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p147_1) Doch bei einer (feldlosen) Vereinfachung des Gebildes mit abnehmendem Atomgewicht [ein Beispiel bieten die den vollständigen entsprechende Triplets der Elemente Mg, Ba, (Al), vielleicht auch die Dublets der Alkalien bei gleichem Atomgewichte] soll das undifferenzierte Symbol als ein durchaus neues betrachtet werden. Google Scholar p148_1) Es ist klar, daß man für solche Kombinationsgruppen, soweit sie den Serien nicht angehöre, den zweiten Teil der Prestonschen Regel bestätigen soll, um ihre Definition zu rechtfertigen; Google Scholar das wird aber nicht hier, sondern in einer nächstfolgenden Mitteilung gemacht. Google Scholar p148_2) J. R. Rydberg, Beitr. zur Kenntnis der Linienspektren: IV. Wied. Ann. N. F. 52. p. 124. 1894. Google Scholar p149_1) F. Paschen, Über die Seriensyst. in den Spekt. von Zn, Cd, Hg. II. Google Scholar p149_2) F. Paschen und E. Back, Normale und anomale Zeemaneffekte; Google Scholar Anhang von E. Back. Google Scholar p150_1) Ann. d. Phys. 40. p. 962. 1913. Google Scholar p152_1) W. Miller, Ann. d. Phys. 24. p. 116. 1907. PubMedWeb of Science®Google Scholar Vgl. dazu F. Paschen und E. Back, Norm. u. anom. Zeemaneffekte, p. 899. Google Scholar B. E. Moore, Ann. d. Phys. (4) 25. p. 309. 1908. 10.1002/andp.19083300208 CASGoogle Scholar p152_2) Vgl. z. B. p. 666 in dem von C. Runge zusammengefaßten IX. Kap. des II. Bd. des Handbuchs von Kayser. Google Scholar p153_1) Dagegen in dem allgemeinen Kombinationstriplet noch der in neun Komponenten zerfallende Typus p1d1 von Moore (l. c., p. 318) Google Scholar richtig auf den Bruchteil a/6 reduziert. Man kann es z. B. mit Hilfe der entsprechenden Linie des nächsten Triplets nachweisen (vgl. p. 164 u. 165). Google Scholar p154_1) Die Gründe für die Numerierung der Terme pj mit 3 sind auf p. 170 angegeben. Google Scholar p154_2) Intensitäten, wo nichts anderes gesagt, auf feldlose Aufnahmen im Funken bezogen. Google Scholar p155_1) Allerdings finden sich die Zahlenangaben für die Schwingungsdifferenzen 3di - 3dj, 3pi - 3pj bei Rydberg, Vergleichung usw., Wied. Ann. l. c., mit solcher Genauigkeit angegeben, daß daraus zu schließen ist, daß sie wohl nicht berechnet, sondern aus der Kenntnis je einer der sie bildenden Liniengruppen sich ergeben haben. Dasselbe gilt für Silicium (Rapports au Congrès internat. de Phys. 1900. II. p. 200). Google Scholar p155_2) Die Gültigkeit des Schemas von Rydberg (Zugehörigkeit der Satelliten zu der Serie) ist durch die Art der Verzerrung ihrer magnetischen Aufspaltung nachgeprüft und bestätigt worden. Google Scholar p156_1) Daß die Grundlinien des Gliedes richtig von Saunders gewählt sind, zeigen die Aufnahmen, auf welchen die magnetischen Aufspaltungen dieser Linien den nötigen Typus besitzen. Google Scholar p157_1) Seine Tübinger Arbeit befindet sich in Ann. d. Phys. 33. p. 739. 1910; 10.1002/andp.19103381406 Google Scholar die angegebenen Intensitäten werden ohne Betracht gelassen; Google Scholar Schwingungszahlen nach Dunz, Wied. Ann. l. c. Google Scholar p158_1) F. Paschen, Ann. d. Phys. 29. p. 625. 1909. Die Intensitäten die Linien sind nach F. Paschen angegeben. 10.1002/andp.19093340902 CASGoogle Scholar p159_1) F. Paschen, Jahrb. d. Radioakt. u. Elektron. 8. H. 1. p. 181 u. 182. 1911. Google Scholar p161_1) Vgl. p. 164. Google Scholar p161_2) Fig. 2. u. 3 auf p. 153. Google Scholar p162_1) W. Voigt, Ann. d. Phys. 40. p. 380. 1913. Google Scholar p163_1) Vgl. z. B. Abhandl. Berlin. Akad. 1903. Google Scholar p163_2) Funken im Magnetfelde. Google Scholar p165_1) F. Exner und E. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem Druck, Bd. II u. III. Google Scholar p166_1) Entnommen aus Spark Spectra of the Alkali Earthes in the Schumann region, by Th. Lyman, Astrophys. Journ. 35. p. 341. 1912. 10.1086/141943 Google Scholar p167_1) F. Paschen u. E. Back, Normale und anomale Zeemaneffekte 1. u. Nachtrag. Google Scholar p167_2) C. Runge und J. Precht, Physik. Zeitschr. p. 285. 1903. Google Scholar p169_1) Für die Grenze der Bergmannserie vgl. C. Runge, Physik. Zeitschr. p. 1. 1908. Google Scholar p171_1) Das Paar äußerer Linien des Dublets wurde von Rydberg bemerkt (Récherches p. 110). Bei der Messung der Aufspaltung des Satelliten hatte Runge eine Vermutung über die Existenz einer H.S. zur I.N.S. ausgesprochen. Gewisse Bedenken erheben sich gegen eine weitere Vermutung, daß das gelbe Kupferpaar auch ein H.S.-Glied ist. Sie beruhen hauptsächlich, soweit die bis jetzt gemachten Messungen dazu reichen, auf der Abwesenheit einer dritten nicht schwächeren Linie in der Nähe des Paares; Google Scholar weiter aber auch auf der von vielen Forschern bemerkten komplexen Struktur beider Linien. Doch bis zu einer eingehenden Untersuchung des Falles ist die Frage als unentschieden zu betrachten. Google Scholar p172_1) Wie für die engen Triplets kann die Zugehörigkeit des Satelliten zu dem Gliede durch die Art der Störung bestätigt werden. Google Scholar p173_1) F. Paschen, Ann. d. Phys. 29. p. 655. 1909. Google Scholar p174_1) Funken im Magnetfelde. Google Scholar p175_1) Auf Funkenaufnahmen im Magnetfeld bezogen. Google Scholar Citing Literature Volume350, Issue171914Pages 147-175 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)