Political Violence in France and Italy after 1918
2003; SAGE Publishing; Volume: 1; Issue: 1 Linguagem: Inglês
10.17104/1611-8944_2003_1_60
ISSN2631-9764
Autores Tópico(s)Communism, Protests, Social Movements
ResumoPolitische Gewalt in Frankreich und Italien nach 1918Politische Gewalt in Frankreich und Italien nach 1918Nach 1918 erfuhren beide Länder eine Welle von Streiks und sozialem Protest, in der die Entbehrungen an der Front sowie die sozialen Konflikte in der Kriegsindustrie mit syndikalistischen, linkssozialistischen und bolschewistischen Revolutionsvisionen konvergierten. Ein Großteil der grundbesitzenden, bürgerlichen und mittelständischen Schichten wandte sich dem Faschismus zu. In Frankreich unternahm der Staat dagegen vielfältige und erfolgreiche Anstrengungen, um die Streikwelle der Jahre 1919 und 1920 zu brechen, und erwarb damit bei der politischen Rechten zusätzliche Legitimität. Erst Mitte der 1920er und dann vor allem in den 1930er Jahren, als der Kriegskonsens definitiv erodierte, erfuhr die französische Gesellschaft eine weitreichende Polarisierung, und das Ausmaß an politischer Gewalt wuchs stark an. Allerdings erwies gerade in der Krise der 1930er Jahre die spezifische politische Kultur Frankreichs, mit ihrer Vielzahl an politischen Mythen und Symbolen, ihre pazifizierende Kraft.La violence politique en France et en Italie après 1918Après 1918 les deux pays sont secoués par une vague de grèves et de protestations sociales dans lesquelles les privations au Front ainsi que les conflits sociaux dans l'industrie de guerre convergèrent avec les visions révolutionnaires bolchevistes, syndicalistes et socialistes de gauche. La classe des bourgeois et propriétaires terriens ainsi que des couches moyennes sympathisait avec le fascisme à partir de 1920. En France, au contraire, l'état s'efforcera de prendre des mesures diverses et efficaces pour briser les vagues de grèves des années 1919 et 1920, et gagnera ainsi un supplément de légitimité parmi les partis de droite. A partir seulement de la deuxième moitié des années 20 et surtout pendant les années 30, alors que le consensus de la guerre s'effaçait définitivement, la société française vivait une profonde polarisation et la violence politique se développa fortement. Cependant, juste pendant la crise des années 30, la culture politique spécifique de la France révélera, grâce à ses nombreux mythes et symboles politiques, sa force de pacification.
Referência(s)