Artigo Acesso aberto

Über Farben zweiter Ordnung und über holo ‐ und meri ‐chinoide Salze

1913; Wiley; Volume: 46; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1002/cber.19130460293

ISSN

2749-2567

Autores

Jean Piccard,

Tópico(s)

Inorganic and Organometallic Chemistry

Resumo

Berichte der deutschen chemischen GesellschaftVolume 46, Issue 2 p. 1843-1860 Mitteilungen Über Farben zweiter Ordnung und über holo- und meri-chinoide Salze Jean Piccard, Jean Piccard Chem. Labor. der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu MünchenSearch for more papers by this author Jean Piccard, Jean Piccard Chem. Labor. der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu MünchenSearch for more papers by this author First published: April–Juni 1913 https://doi.org/10.1002/cber.19130460293Citations: 39AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p1843_1) Die früher vorgeschlagenen Formeln würden esterartigen Verbindungen entsprechen. Google Scholar p1844_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 1465 [1908]. Google Scholar p1844_2) H. Haakh, Ber. dtsch. Chem. Ges. 42, 4594 [1909]. 10.1002/cber.19090420460 Google Scholar p1844_3) Vergl. A. Werner, Ber. dtsch. Chem. Ges. 42, 4324 [1909]. 10.1002/cber.19090420419 Google Scholar p1844_4) Habilitationsschrift S. 52. München 1910. Google Scholar p1844_5) Ber. dtsch. Chem. Ges. 43, 3603 [1910]. 10.1002/cber.191004303156 Google Scholar p1844_6) Ber. dtsch. Chem. Ges. 44, 1503 [1911]. 10.1002/cber.19110440243 Google Scholar p1845_1) Vergl. Nietzki, Verhandlungen des Vereins zur Förderung des Gewerbefleißes 58, 231 [1879]. Google Scholar p1845_2) M. Schütze, Ph. Ch. 9, 114 [1892]. Google Scholar p1845_3) Justus Liebigs Ann. Chem. 381, 351 [1911]. 10.1002/jlac.19113810306 CASWeb of Science®Google Scholar p1845_4) Es ist hier, wie in der ganzen vorliegenden Arbeit nur von der monomeren α-Modifikation die Rede. Google Scholar p1846_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 45, 2641 [1912]. 10.1002/cber.191204502175 Google Scholar p1847_1) In seinen höchst interessanten Ausführungen erwartet Schütze (l. c.) auch tatsächlich ein zweites Gelb. Von den ihm bekannten Farbstoffen gehen nur wenige über Grün, keiner über Gelbgrün hinaus. Google Scholar p1848_1) Vergl. Fußnote 3. Google Scholar p1848_2) Zur vollständigen Kenntnis des neuen, gelben Farbstoffes wäre die Kenntnis des ultraroten Teiles seines Spektrums von großem Interesse. Google Scholar p1848_3) Theoretisch wäre auch der Fall denkbar, daß die erste Bande jenseits des Rots verschwindet, vor dem eine neue Bande im Violett erschienen ist; man hätte dann eine »Farblosigkeit zweiter Ordnung«. Google Scholar p1849_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 37, 1444 [1904]. Google Scholar p1849_2) C. Loring Jackson und Latham Clarke, Am. 34, 441 [1905]. CASGoogle Scholar p1850_1) Die Mikroanalysen ließ ich im Laboratorium von Dr. H. Weil, München, ausführen. Google Scholar p1851_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 12, 1803 [1879]. 10.1002/cber.187901202155 Google Scholar p1851_2) Ber. dtsch. Chem. Ges. 37, 1494 [1904]; 10.1002/cber.19040370250 CASGoogle Scholar Ber. dtsch. Chem. Ges. 38, 2244 [1905]. 10.1002/cber.190503802181 CASGoogle Scholar p1851_3) Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 1458 [1908]. 10.1002/cber.190804101267 CASWeb of Science®Google Scholar p1851_4) Justus Liebigs Ann. Chem. 381, 351 [1911]. 10.1002/jlac.19113810306 CASWeb of Science®Google Scholar p1851_5) Willstätter und Moore, Ber. dtsch. Chem. Ges. 40, 2665 [1907]. 10.1002/cber.190704002200 CASGoogle Scholar p1852_1) Sogar bei Monomethyl-p-phenylendiamin erkennt man, daß die holo-chinoide Lösung bei Abwesenheit überschüssiger Säure nicht ganz farblos ist. HCl, NH: C6H4:N.CH3 ist also gelblich. Die Lösung des ganzsauren Salzes ist farblos. Google Scholar p1853_1) M. 8, 478 [1887]; Google Scholar 1886 hatte Bandrowski die Verbindung aus Diphenylamin erhalten ( M. 7, 375 [1886]). In der neuen Auflage von M. M. Richters Kohlenstoff-Lexikon steht die Verbindung irrtümlicherweise noch unter dem alten Namen p-Diphenyl-azo-phenylen. Google Scholar p1854_1) Justus Liebigs Ann. Chem. 368, 278 [1909]. Google Scholar p1855_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 39, 3476 [1906]. Google Scholar p1855_2) Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 3248 [1908]. Google Scholar p1856_1) In Eisessig-Lösung reagieren Benzidin und Pikliusäure nicht mit einander. Google Scholar p1856_2) In ganz dünner Schicht gelbgün. Google Scholar p1857_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 45, 2641 [1912]. 10.1002/cber.191204502175 Google Scholar p1858_1) Tetraphenylbenzidin fluoresciert in neutralen Lösungsmitteln sehr stark. Auch in Eisessig-Lösung fluoresciert es noch recht stark. Ein Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure hebt diese Fluorescenz auf, offenbar infolge von Salzbildung. Google Scholar p1859_1) Die Farbe der viel schwächer gelben Pikrinsäure kommt hier gar nicht in Betracht. Google Scholar p1859_2) Das Absorptionsspektrum ist das gleiche wie das der ursprünglichen gelben Lösung. Google Scholar Citing Literature Volume46, Issue2April–Juni 1913Pages 1843-1860 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)