Pflanzliche Zellkulturen zur Aufklärung von Biosynthesewegen
1977; Wiley; Volume: 7; Issue: 6 Linguagem: Alemão
10.1002/biuz.19770070605
ISSN1521-415X
AutoresHans Grisebach, Klaus Hahlbrock,
Tópico(s)Plant biochemistry and biosynthesis
ResumoBiologie in unserer ZeitVolume 7, Issue 6 p. 170-177 Article Pflanzliche Zellkulturen zur Aufklärung von Biosynthesewegen Hans Grisebach, Hans Grisebach Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen, Biologisches Institut II der Universität Freiburg, Schänzlestr. 1, D-7800 Freiburg i. Br. Hans Grisebach, geb. 7.2.1926 in Breslau. Studium (Chemie) an der Universität Heidelberg; Diplom 1950, Promotion 1951; 1951–1953 Assistent (Heidelberg, Tübingen), 1954–1955 Forschungsaufenthalt bei Prof. M. Calvin in Berkeley, USA; 1956–1957 Assistent TU Berlin; 1958 Habilitation in Biochemie, Freiburg i. Br., Seit 1963 o. Professor für Biochemie an der Biologie Freiburg. Hauptarbeitsgebiete: Biosynthese von Phenylpropanverbindungen (Flavonoide, Lignin) in höheren Pflanzen, Biosynthese von Antibiotika.Search for more papers by this authorKlaus Hahlbrock, Klaus Hahlbrock Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen, Biologisches Institut II der Universität Freiburg, Schänzlestr. 1, D-7800 Freiburg i. Br. Klaus Hahlbrock, geb. 4.11.1935 in Hameln. Studium (Chemie) an der Universität Freiburg; Diplom 1963, Promotion 1965; 1967–1968 Forschungsaufenthalt bei Prof. E. E. Conn in Davis/Calif., USA; Habilitation (Biochemie) 1971 in Freiburg. Seit 1973 Wiss. Rat und seit 1974 apl. Professor an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg. Hauptarbeitsgebiete: Enzymologie des Phenylpropanstoffwechsels, Mechanismen der Enzyminduktion in höheren Pflanzen.Search for more papers by this author Hans Grisebach, Hans Grisebach Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen, Biologisches Institut II der Universität Freiburg, Schänzlestr. 1, D-7800 Freiburg i. Br. Hans Grisebach, geb. 7.2.1926 in Breslau. Studium (Chemie) an der Universität Heidelberg; Diplom 1950, Promotion 1951; 1951–1953 Assistent (Heidelberg, Tübingen), 1954–1955 Forschungsaufenthalt bei Prof. M. Calvin in Berkeley, USA; 1956–1957 Assistent TU Berlin; 1958 Habilitation in Biochemie, Freiburg i. Br., Seit 1963 o. Professor für Biochemie an der Biologie Freiburg. Hauptarbeitsgebiete: Biosynthese von Phenylpropanverbindungen (Flavonoide, Lignin) in höheren Pflanzen, Biosynthese von Antibiotika.Search for more papers by this authorKlaus Hahlbrock, Klaus Hahlbrock Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen, Biologisches Institut II der Universität Freiburg, Schänzlestr. 1, D-7800 Freiburg i. Br. Klaus Hahlbrock, geb. 4.11.1935 in Hameln. Studium (Chemie) an der Universität Freiburg; Diplom 1963, Promotion 1965; 1967–1968 Forschungsaufenthalt bei Prof. E. E. Conn in Davis/Calif., USA; Habilitation (Biochemie) 1971 in Freiburg. Seit 1973 Wiss. Rat und seit 1974 apl. Professor an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg. Hauptarbeitsgebiete: Enzymologie des Phenylpropanstoffwechsels, Mechanismen der Enzyminduktion in höheren Pflanzen.Search for more papers by this author First published: Dezember 1977 https://doi.org/10.1002/biuz.19770070605Citations: 7 Read the full textAboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Citing Literature Volume7, Issue6Dezember 1977Pages 170-177 RelatedInformation
Referência(s)