Über amphotere Oxydhydrate, deren wäßrige Lösungen und kristallisierende Verbindungen. XI. Mitteilung. Aufbau und Abbau hochmolekularer, anorganischer Verbindungen in Lösung am Beispiel der Molybdate, Polymolybdate und Polymolybdänsäuren
1930; Wiley; Volume: 194; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1002/zaac.19301940132
ISSN0863-1786
AutoresGerhart Jander, Karl Friedrich Jahr, Wilhelm Heukeshoven,
Tópico(s)Lanthanide and Transition Metal Complexes
ResumoZeitschrift für anorganische und allgemeine ChemieVolume 194, Issue 1 p. 383-428 Article Über amphotere Oxydhydrate, deren wäßrige Lösungen und kristallisierende Verbindungen. XI. Mitteilung. Aufbau und Abbau hochmolekularer, anorganischer Verbindungen in Lösung am Beispiel der Molybdate, Polymolybdate und Polymolybdänsäuren Gerhart Jander, Gerhart Jander Göttingen, Anorganische Abteilung des allgemeinen chemischen UniversitätslaboratoriumsSearch for more papers by this authorKarl Friedrich Jahr, Karl Friedrich Jahr Göttingen, Anorganische Abteilung des allgemeinen chemischen UniversitätslaboratoriumsSearch for more papers by this authorWilhelm Heukeshoven, Wilhelm Heukeshoven Göttingen, Anorganische Abteilung des allgemeinen chemischen UniversitätslaboratoriumsSearch for more papers by this author Gerhart Jander, Gerhart Jander Göttingen, Anorganische Abteilung des allgemeinen chemischen UniversitätslaboratoriumsSearch for more papers by this authorKarl Friedrich Jahr, Karl Friedrich Jahr Göttingen, Anorganische Abteilung des allgemeinen chemischen UniversitätslaboratoriumsSearch for more papers by this authorWilhelm Heukeshoven, Wilhelm Heukeshoven Göttingen, Anorganische Abteilung des allgemeinen chemischen UniversitätslaboratoriumsSearch for more papers by this author First published: 09 Dezember 1930 https://doi.org/10.1002/zaac.19301940132Citations: 53AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p383_1) VIII. Mitteilung: G. Jander, D. Mojert u. Th. Aden, Über Wolframate, Isopoly- und Heteropoly-Wolframsäuren, Z. anorg. u. allg. Chem. 180 (1928), 129; IX. Mitteilung: G. Jander u. W. Heukeshoven, Die Beziehungen von Metawolframaten zu den Para- und Monowolframaten in Lösung. Z. anorg. u. allg. Chem. 187 (1930), 60; X. Mitteilung: G. Jander u. A. Winkel, Die Hydrolysevorgänge u. Aggregationsprodukte in wäßrigen Eisen(3)salzlösungen. Z. anorg. u. allg. Chem. 193 (1930), 1. p383_2) Hüttig u. Kurre, Z. angew. Chem. 35 (1922), 391; Z. anorg. u. allg. Chem. 126 (1923), 167. p384_1) Vgl. Z. angew. Chem. 42 (1929), 885. p384_2) l.c., S. 1; ferner: G. Jander u. A. Winkel, Z. phys. Chem. Abt. A. 149 (1930), 97. p385_1) Vgl. S. 391 p386_1) l. c., S. 1. p386_2) Eine ausführlichere Übersicht gibt der zusammenfasende Artikel von J. Koppel über das Molybdän im Handbuch d. anorg. Chem. von Abegg-Auerbach, 4, Abt. 1, Hälfte 2 (Leipzig 1921), S. 563 ff. p386_3) Ullik, Ann. Chem. 144 (1867), 204 u. 320; Ann. Chem. 153 (1870), 373. p387_1) Laurent, Journ. prakt. Chem. 42 (1847), 116. p387_2) Ephraim u. Brand, Z. anorg. Chem. 64 (1909), 258. p387_3) Ullik, l.c., S. 386. p387_4) Svanberg u. Struve, Journ. prakt. Chem. 44 (1848), 257. p387_5) A. Rosenheim, Z. anorg. u. allg. Chem. 96 (1916), 139. p388_1) Lotz, Ann. Chem. 91 (1854), 49. p388_2) Delafontaine, Journ. prakt Chem. 95 (1865), 136. p388_3) Ullik, l. c. p388_4) Klason, Ber. 34 (1901), 153. p388_5) Junius, Z. anorg. Chem. 46 (1905), 428. p388_6) Wempe, Z. anorg. Chem. 78 (1912), 298. p388_7) A. Rosenheim, l. c. p388_8) A. Rosenheim, l. c. p389_1) Klason, Ber. 34 (1901), 153. p389_2) J. Sand u. F. Eisenlohr, Z. anorg. Chem. 52 (1907), 68 u. 87. p389_3) Copaux, Compt. rend. 165 (1913), 1771. p390_1) Wempe, l. c. p390_2) A. Rosenheim u. Felix, Z. anorg. Chem. 79 (1913), 292. p390_3) Ephraim u. Brand, l. c. p391_1) G. Jander u. A. Winkel, Z. phys. Chem. Abt. A., 149 (1930), 97. p391_2) Fick, Pogg. Ann. 94 (1865), 59. p392_1) Stefan, Ber. d. Kais. Akadem. zu Wien, Mathem.-naturw. Klasse 79 (1879), Abt. II, 167. p392_2) Kawalki, Wied. Ann. 52 (1894), 166. p392_3) G. Jander u. H. Schulz, Ergänzungsband der Koll.-Ztschr. 36 (1925), 113. p392_4) G. Jander u. W. Brüll, Z. anorg. u. allg. Chem. 158 (1926), 332. p392_5) Abegg u. Bose, Z. phys. Chem. 30 (1899), 545. p392_6) Weiteres Versuchsmaterial enthält die Dissertation von K. F. Jahr, „Aufbau and Abbau hochmolekularer anorganischer Verbindungen in Lösung am Beispiel der Molybdänsäuren”︁, Göttingen 1930. p393_1) A. Rosenheim u. J. Davidsohn, Z. anorg. Chem. 37 (1903), 322. p393_2) Bezogen von der Firma Lautenschläger in München. p393_3) Hillebrand, U. S. Geol. Survey. Bull. 422 (1910), 50 u. 148. p397_1) W. Nernst, Theoretische Chemie (1921), 429. p397_2) Wir entnahmen sie den „Physikalisch-chemischen Tabellen”︁ von Landolt-Börnstein. Die hier angegebenen Werte beziehen sich meist auf eine Temperatur von 25°. Wir glauben aber, keinen sehr großen Fehler zu begehen, wenn wir das Verhältnis der Zähigkeit einer verdünnten Elektrolytlösung und der des Wassers bei 25° für ungefähr gleich halten dem Verhältnis bei 10°. p400_1) G. Jander u. D. Mojert u. Th. Aden, l. c., S. 1. p400_2) G. Jander u. H. Schulz, Z. anorg. u. allg. Chem. 144 (1925), 225. p402_1) G. Jander u. Th. Aden, Z. phys. Chem. Abt. A, 144 (1929), 197. p406_1) G. Jander u. O. Pfundt, Die visuelle Leitfähigkeitstitration, 26. Band der Sammlung „Die chemische Analyse in Einzeldarstellungen”︁, Stuttgart 1929. Ferner: Z. Elektrochem. 35 (1929), 206; Z. angew. Chem. 43 (1930), 507. p409_1) G. Jander, D. Mojert u. W. Heukeshoven, l. c., S. 1. p411_1) A. Rosenheim u. Felix, Z. anorg. u. allg. Chem. 79 (1913), 292. p412_1) A. Rosenheim u. J. Davidsohn, Z. anorg. Chem. 37 (1903), 322. p415_1) P. Dutoit u. E. Grobet, Journ. chim. physique 19 (1922), 324; C. Mayr u. J. Fisch, Z. analyt. Chem. 76 (1929), 418. p419_1) J. Sand u. F. Eisenlohr, Z. anorg. Chem. 52 (1907), 68 u. 87. p420_1) Dushman, Journ. physik. Chem. 8 (1904), 453. p422_1) A. Miolati, Gazz. chim. Ital. 33 (1903), II, 335; Journ. prakt. Chem. 77 (1908), 434. p422_2) A. Rosenheim u. J. Pinsker, Z. anorg. Chem. 70 (1911), 79. p423_1) Copaux, Ann chim. phys. 17 (1909), 217. p423_2) Marguerite, Ann. chim. phys. 17 (1846), 475. p423_3) Scheibler, Journ. prakt. Chem. 80 (1860), 204; Journ. prakt. Chem. 83 (1861), 273. p423_4) Friedheim, Dissertation Freiburg i. Br. 1882. p423_5) Copaux bzw. Rosenheim, Bull. Soc. chim. 13 (1913), 820; Z. anorg. Chem. 70 (1911), 297 u. 418; Z. anorg. Chem. 75 (1912), 141; Z. anorg. Chem. 77 (1912), 246; Z. anorg. Chem. 79 (1913), 292. p423_6) A. Rosenheim u. Felix, Z. anorg. Chem. 79 (1913), 292. p425_1) G. Jander u. Mitarbeiter, l. c., S. 1. p425_2) Wir glauben nicht, von unserer Auffassung über die Chemie der Mono-, Para- und Metawolframsäure sowie der Heteropolysäuren, die wir in den zitierten, früheren Abhandlungen dargetan haben, abgehen zu müssen. Zu hypothesenreich erscheint uns in vielen Punkten die ältere Darstellung des Gebietes der Iso- und Heteropolyverbindungen. Strengere Untersuchungen mit anderen Verfahren und mit neueren Hilfsmitteln führen zu einem in vieler Beziehung anderen Bilde. Die kürzlich erschienene Abhandlung von A. Rosenheim und A. Wolff „Über Parawolframate”︁ [Z. anorg. u. allg. Chem. 193 (1930), 47] scheint uns im wesentlichen den älteren Standpunkt noch einmal zusammenzufassen. Wir werden gelegentlich auf diese Veröffentlichung näher eingehen. p426_1) Mylius, Ber. 36 (1903), 775. p427_1) Es geht natürlich nicht an, die Brauchbarkeit und Beweiskraft der Methode, nach welcher sich das Molekulargewicht einer gelösten Substanz ergibt, wenn man ihren Diffusionskoeffizienten experimentell bestimmt hat, anzuzweifeln, auch dann nicht, wenn dadurch die Revisionsbedürftigkeit früherer Vorstellungen erwiesen wird (vgl. A. Rosenheim u. A. Wolff, Z. anorg. u. allg. Chem. 193 (1930), 62). Dieses Verfahren ist gewissermaßen ein klassisches, oft benutztes und bewährtes und ist neuerdings von uns ausdrücklich im Hinblick auf Fälle der vorliegenden Art überprüft und als ausgezeichnet verwertbar gefunden worden (Z. phys. Chem. Abt. A, 149 (1930), 97). Übrigens stützen sich unsere Schlußfolgerungen keineswegs allein auf die Ergebnisse von Diffusionsversuchen! Citing Literature Volume194, Issue109 Dezember 1930Pages 383-428 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)