Artigo Revisado por pares

Zur Theorie des festen Körpers bei hohen Temperaturen mit besonderer Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit von C v

1935; Wiley; Volume: 416; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1002/andp.19354160102

ISSN

1521-3889

Autores

Gerhard Damköhler,

Tópico(s)

Material Properties and Applications

Resumo

Annalen der PhysikVolume 416, Issue 1 p. 1-30 Article Zur Theorie des festen Körpers bei hohen Temperaturen mit besonderer Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit von Cv Gerhard Damköhler, Gerhard Damköhler Phys.-Chemisches Institut der Universität, GöttingenSearch for more papers by this author Gerhard Damköhler, Gerhard Damköhler Phys.-Chemisches Institut der Universität, GöttingenSearch for more papers by this author First published: 1935 https://doi.org/10.1002/andp.19354160102Citations: 7AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p1_1) E. Grüneisen, Ann. d. Phys. 39. S. 257. 1912. 10.1002/andp.19123441202 CASWeb of Science®Google Scholar p1_2) P. Debye, Wolfskehlkongreß, Göttingen 1913, Vorträge über die kinetische Theorie der Materie und Elektrizität. Teubner, Leipzig-Berlin. 1914. Google Scholar p2_1) M. Born, E. Bordy, Z. f. Phys. 6. S. 132. 1921. 10.1007/BF01327972 CASWeb of Science®Google Scholar p2_2) E. Schrödinger, Z. f. Phys. 11. S. 170. 1922. 10.1007/BF01328412 CASGoogle Scholar p2_3) M. Born, Geiger-Scheel, Hdb. d. Phys. XXIX, 2. S. 675. 1933. Google Scholar p2_4) A. Eucken u. W. Dannöhl, Z. f. Elektrochem. 40. S. 789. 1934. 10.1002/bbpc.193400045 CASGoogle Scholar p3_1) Vgl. M. Born, Atomtheorie des festen Zustandes, Teubner, Leipzig Berlin 1923, S. 662. 10.1007/978-3-663-16228-5 Google Scholar p6_1) E. Grüneisen, Ann. d. Phys. 33. S. 1239. 1910. 10.1002/andp.19103381611 Google Scholar p7_1) Geiger-Scheel, Handb. d. Phys. 10, 1. S. 36ff. (Artikel von Grüneisen). Google Scholar p8_1) Die Kompressibilitätswerte der Metalle stammen von P. W. Bridgman, Proc. Amer. Acad. 58. S. 163. 1923, Google Scholar die der Salze von J. C. Slater, Phys. Rev. 23. S. 488. 1924. 10.1103/PhysRev.23.488 CASGoogle Scholar p10_1) K. K. Kelley, U.S. Dep. of Commerce Bur. of Mines 371, Washington 1934. Google Scholar Vgl. auch Chem. Zentralbl. 1934, II, 3359. Google Scholar p11_1) H. Klinkhardt, Ann. d. Phys. 84. S. 167. 1927. 10.1002/andp.19273891711 CASGoogle Scholar p11_2) A. Magnus, Physikal. Ztschr. 14. S. 5. 1913. CASGoogle Scholar p13_1) Vgl. hierzu M. Born, Theorie des festen Zustandes (a. a. O.). S. 587 f. Google Scholar p16_1) Gl. (48) und (49) besagen, daß die mittlere Kettenlänge gleich ist der mittleren Länge des 2-atomigen Moleküls multipliziert mit der Zahl der Kettenglieder. Dies ist zunächst nicht selbstverständlich, da man sich vorstellen könnte, daß während der Schwingung in jedem Augenblick die Ausdehnung einzelner Kettenglieder durch die gleichzeitige Verkürzung anderer teilweise kompensiert würde, so daß die mittlere Länge eines Kettengliedes kleiner wäre als die des 2-atomigen Moleküls. Daß dies, solange man Kräfte zwischen übernächsten und entfernteren Teilchen vernachlässigt, nicht der Fall ist, ergibt sich zwangsläufig aus der obigen Ableitung sowie den Entwicklungen des Abschn. IV. An anderer Stelle wird gezeigt werden, wie sich der bei hohen Temperaturen anharmonische Schwingungszustand aus den bei niedrigen Temperaturen vorhandenen Normalschwingungen entwickelt, und welche Beiträge diese einzelnen Normalschwingungen zur thermischen Ausdehnung liefern. Auch hier ergibt sich, wie mir Herr Prof. Eucken freundlich mitteilte, für die mittlere Länge eines Kettengliedes die des 2-atomigen Moleküls. Google Scholar p20_1) Die Kräfte zwischen übernächsten und weiter entfernten Teilchen sind auch weiterhin vernachlässigt, sofern nichts Besonderes vermerkt ist. Google Scholar p21_1) Charm. = 2 N k. Google Scholar p24_1) M. Born u. J. E. Mayer, Ztschr. f. Phys. 75. S. 1. 1932. 10.1007/BF01340511 CASGoogle Scholar p24_2) Die Temperaturen 600 bzw. 900 bzw. 12000 abs. bei Kurve II würden den Temperaturen k T/D = 0,043 bzw. 0,064 bzw. 0,085 auf Kurve I entsprechen. Google Scholar p25_1) Eigentlich sollte diejenige Coulombsche Energie berechnet werden, die aufzuwenden ist, wenn in einer sich im thermischen Gleichgewicht be-findenden Kette ein einziger Abstand von L0 auf L gedehnt wird, während alle anderen Kettenglieder ihre mittlere Länge L̄ behalten. An Stelle von L̄ wurde oben der Einfachheit halber L0 gesetzt. Google Scholar Citing Literature Volume416, Issue11935Pages 1-30 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)
Altmetric
PlumX