Zur Kinetik von irreversiblen, konkurrierenden Folgereaktionen 2. Ordnung. 3. Mitteilung: Der homogene, stationäre Fall (kontinuierliche Reaktionsführung)
1968; Wiley; Volume: 40; Issue: 3 Linguagem: Alemão
10.1002/cite.330400307
ISSN1522-2640
AutoresRobert C. Kerber, Wolfgang Gestrich,
Tópico(s)Molecular Junctions and Nanostructures
ResumoAbstract Für den idealen Rührkessel und für in Reihe geschaltete Rührkessel (Kaskaden) mit beliebiger Anordnung verschieden großer Einzelkessel werden Beziehungen zwischen Umsatz X n , Endprodukt‐Ausbeute Y n , Zwischenprodukt‐Ausbeute X n − Y n und der mittleren Verweilzeit τ n im n‐ten Kessel unter Berücksichtigung der Verhältnisse im vorangehenden Kessel (X n − 1 ; Y n − 1 ) entwickelt. Für den Einzelkessel und die Kaskade aus zwei Rührkesseln werden Beziehungen für die maximal erzielbare Ausbeute an Zwischenprodukt und die dadurch festgelegten kinetisch‐optimalen Umsätze und mittleren Verweilzeiten gegeben und mit den entsprechenden Werten für den diskontinuierlichen Betrieb verglichen. Ein prinzipieller Lösungsweg zur Berechnung der kinetisch‐optimalen Aufteilung des Reaktionsvolumens einer aus beliebig vielen Kesseln bestehenden Kaskade wird angegeben.
Referência(s)