Die Kompressionsneuropathie des Nervus suprascapularis bei Hochleistungsvolleyballern
2008; Thieme Medical Publishers (Germany); Volume: 7; Issue: 03 Linguagem: Alemão
10.1055/s-2007-993497
ISSN1439-1236
Autores Tópico(s)Sports injuries and prevention
ResumoEinzelbeobachtungen im Rahmen der medizinischen Versorgung der deutschen Herren-Volleyballnationalmannschaft auf internationalen Turnieren veranlaßten, das gehäufte Auftreten einer Atrophie des M. infraspinatus bei Hochleistungsvolleyballern näher zu untersuchen. Eine speziell auf diese Fragestellung hin gezielt vorgenommene Untersuchung von drei Männernationalmannschaften ergab, daß 28 % (10 von 36 Spielern) eine Atrophie des M. infraspinatus hatten. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde eine prospektiv angelegte Studie durchgeführt, die zum Ziel hatte abzuklären, in welchem Maße eine beginnende oder manifeste Kompressionsneuropathie des N. suprascapularis in einer definierten Population von Hochleistungsvolleyballern (1. Bundesliga, Männer) vorliegt. 32 Sportler wurden untersucht mit der Frage, inwieweit es durch die Ausübung des Hochleistungssports Volleyball zu einer Funktionsstörung des N. suprascapularis kommt. Die durchgeführte Studie ergab, daß bei 45 % der sowohl klinisch als auch neurophysiologisch untersuchten Sportler eine Funktionsstörung des N. suprascapularis vorliegt. Als Konsequenz ergibt sich, daß bei einer latenten Störung zur Erfassung eines Fortbestehens oder einer möglichen Verschlechterung eine Kontrolluntersuchung angeraten wird. Bei beginnender oder schon manifester Atrophie des M. infraspinatus steht neben der konservativen Therapie die operative Entlastung des N. suprascapularis im Bereich der Incisura scapulae zur Diskussion.
Referência(s)