Über den Weinsäure‐dialdehyd
1912; Wiley; Volume: 45; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1002/cber.19120450146
ISSN2749-2567
Autores Tópico(s)Fermentation and Sensory Analysis
ResumoBerichte der deutschen chemischen GesellschaftVolume 45, Issue 1 p. 322-349 Mitteilungen Über den Weinsäure-dialdehyd A. Wohl, A. Wohl Organisch-chemischen Labor. d. Techn. Hochschule DanzigSearch for more papers by this authorB. Mylo, B. Mylo Organisch-chemischen Labor. d. Techn. Hochschule DanzigSearch for more papers by this author A. Wohl, A. Wohl Organisch-chemischen Labor. d. Techn. Hochschule DanzigSearch for more papers by this authorB. Mylo, B. Mylo Organisch-chemischen Labor. d. Techn. Hochschule DanzigSearch for more papers by this author First published: Januar–April 1912 https://doi.org/10.1002/cber.19120450146Citations: 20AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p322_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 26, 730 [1893]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 30, 3101 [1897]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 32, 3666 [1899] usw. p322_2) O. Ruff, Ber. dtsch. Chem. Ges. 31, 1573 [1898]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 32, 550 [1899]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 32, 3672 [1899]. C. Neuberg, Bio. Z. 7, 527 [1908]. p322_3) Ber. dtsch. Chem. Ges. 32, 3669 [1899]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 34, 1365 [1901]. p322_4) Ber. dtsch. Chem. Ges. 31, 1796, 2394 [1898]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 33, 3095 [1900]. p322_5) Ber. dtsch. Chem. Ges. 35, 1904 [1902]. p322_6) Ber. dtsch. Chem. Ges. 40, 92 [1907]. p322_7) Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 3599 [1908]. p323_1) Vergl. dazu Ber. dtsch. Chem. Ges. 34, 1498, 2796 [1901]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 39, 3676 [1906]; Bio. Z. 7, 527 [1908]. p324_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 36, 1935 [1903]. p324_2) Vergl. Bouveault, Bl. [4] 3, 119. p324_3) Vergl. Prudhomme, J. 1870, 438. p324_4) Am. 37, 293 [1907]. p325_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 44, 3211 [1911]. p326_1) Bodroux, C. r. 138, 92 [1904]. p326_2) C. r. 152, 1490 [1911]. p326_3) Ch. Z. 31, 979 [1907]. p326_4) Bl. [3] 28, 922 [1902]. p327_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 3617 [1908]. p328_1) Justus Liebigs Ann. Chem. 320, 143. Es sei hier darauf hingewiesen, daß das Arbeiten mit trocknem Kupferwasserstoff, wenigstens mit größeren Mengen desselben, nicht unbedenklich ist, da infolge der Oxydation an der Luft und der dadurch bedingten Erwärmung explosionsartige Zersetzung eintreten kann. Dagegen ist das Hantieren mit dieser Substanz in ätherfeuchtem Zustande ungefährlich. p331_1) J. 1870, 438. p331_2) Ber. dtsch. Chem. Ges. 21, 1464 [1888]. p331_3) Darstellung siehe A. Wohl und M. Lange, Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 3612 [1908]. p332_1) Darstellung siehe A. Wohl und M. Lange, Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 3614 [1908]. p333_1) Raschig, Ber. dtsch. Chem. Ges. 43, 1927 [1910]. p334_1) Vergl. Curtius, J. pr. [2] 50, 300. p336_1) 3Ähnliche Umwandlungen sind namentlich von Curtius beobachtet worden; Vergl. z. B. J. pr. [2] 50, 294, 299; Ber. dtsch. Chem. Ges. 26, 404 [1893] usw. p336_2) Die Oxydation von Quecksilbersalzen substituierter Hydrazine mit Jod in indifferentem Medium wird von Hrn. Dr. Mylo in der Richtung auf Gewinnung von Tetrazanderivaten weiter bearbeitet werden. p339_1) Zur Reinigung wird das Acetylen nach einander mit Alkali, Schwefelsäure, Chlorkalklösung und wieder mit Alkali gewaschen und mit Chlorcalcium getrocknet. Es erscheint nicht empfehlenswert, den Phosphorwasserstoff mit Hilfe von salzsaurer Quecksilberchloridlösung zu entfernen, da hierbei, wenn auch nur geringe Mengen, Acetaldehyd entstehen können, die bei der beträchtlichen Dauer der Operation einen nennenswerten Betrag der Organomagnesiumverbindung zersetzen würden. p339_2) Vergl. Jotsitch, Bl. [3] 28, 922 [1902]. p339_3) Es empfiehlt sich deshalb, die gesamten Operationen in einer weithalsigen Pulverflasche auszuführen. p340_1) Es gelingt nicht, die aldehydische Substanz z. B. durch Ausschütteln mit phenylhydrazin-sulfosaurem Natrium vollkommen zu entfernen. p340_2) Ch. Z. 31, 979 [1907]. p340_3) Vergl. A. Wohl und M. Lange Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 3617 [1908]. p340_4) Skita, Ber. dtsch. Chem. Ges. 42, 1627 [1909]. p341_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 41, 805 [1908] und , Ber. dtsch. Chem. Ges. 42, 3933 [1909]. p341_2) Die weitere Reduktion zum Äthanderivat vollzieht sich immerhin mit merklicher Geschwindigkeit. p342_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 31, 1799 [1898]. p344_1) Aus der Mutterlauge lassen sich durch weiteres Konzentrieren und ganz langsames Auskrystallisieren noch beträchtliche Mengen Aldehyd herausholen. Die letzten Fraktionen sind durch etwas Calciumsulfat verunreinigt. p348_1) Vergl. O. Ruff, Ber. dtsch. Chem. Ges. 32, 556 und 2273 [1899]. p348_2) Vergl. Ber. dtsch. Chem. Ges. 13, 2150 [1880]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 14, 713 [1881]. Justus Liebigs Ann. Chem. 226, 197. p348_3) Justus Liebigs Ann. Chem. 226, 197. Citing Literature Volume45, Issue1Januar–April 1912Pages 322-349 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)