Über die genetischen Grundlagen des Zusammenbruchs einer Massenvermehrung aus inneren Ursachen 1
1950; Wiley; Volume: 31; Issue: 2 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1439-0418.1950.tb01216.x
ISSN0044-2240
Autores Tópico(s)Insect behavior and control techniques
ResumoZeitschrift für Angewandte EntomologieVolume 31, Issue 2 p. 228-260 Über die genetischen Grundlagen des Zusammenbruchs einer Massenvermehrung aus inneren Ursachen1 Jost Franz, Jost Franz MünchenSearch for more papers by this author Jost Franz, Jost Franz MünchenSearch for more papers by this author First published: January/December 1950 https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1950.tb01216.xCitations: 34 1 Als Manuskript eingegangen März 1944. AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Schrifttum Abel, O. (1923), Gedanken über die Ursachen der Degeneration und deren phylogenetische Bedeutung. Palaeontologia Hungari 1, 3. Budapest. Google Scholar Bauer, H., u. Timoféeff-Ressovsky, N. W. (1943), Genetik und Evolutions-forschung bei Tieren. In: Die Evolution der Organismen, herausgegeben von Heberer. Jena, G. Fischer. Google Scholar Blunck, H. (1930), Der Massenwechsel der Insekten und seine Ursachen. 4. Wandervers. D. Entomol. in Kiel. Google Scholar Brandt, H. (1936), Puppengewicht, Puppengröße und Eizahl beim Kiefernspanner, Bupalus piniarius L. Mitt. Forstwirtsch. u. Forstwiss. 7, S. 413. Google Scholar Chapman, R. N. (1928), The quantitative analysis of environmental factors. Ecology Vol. IX, S. 11. Google Scholar Chapman, R. N. (1931), Animal ecology, with a special reference to insects. New York a. London. Google Scholar D'Ancona, U. (1939), Der Kampf ums Dasein. Deutsche Übersetzg. Berlin, Verlag Borntraeger. Google Scholar Dobzhansky, Th. (1939), Die genetischen Grundlagen der Artbildung. Deutsch von W. Lerche. Jena, G. Fischer. Google Scholar Eidmann, H. (1934), Zur Epidemiologie der Forleule. Die Forleule in Preußen. Hannover, Schaper. Google Scholar Eidmann, H. (1937), Zur Theorie der Bevölkerungsbewegung der Insekten. Anz. f. Schädlingskde. 13, S. 25 u. 47. 10.1007/BF02338910 Google Scholar Elton, Ch. (1930), Animal ecology and evolution. Oxford. Google Scholar Escherich, K. (1913), Ein Vorschlag zur Hebung der Forstentomologie. Nat. Zeitschr. f. Forst. u. Landw.. Google Scholar Escherich, K. (1931), Die Forstinsekten Mitteleuropas Bd. III. Berlin, Paul Parey. Google Scholar Federley, H. (1927), Das Inzuchtproblem. Handb. d. Vererbgswiss. Berlin. Google Scholar Fischer, E. (1914), Die Rassenmerkmale des Menschen als Domestikationserscheinungen. Z. Morphol. u. Anthropol. 18. CASGoogle Scholar Fischer, H. (1942), 18 Die Massenvermehrung der Nonne in den Staatsforsten des Regierungsbezirkes Gumbinnen 1897–1902. In:" Die Nonne in Ostpreußen 1933–1937". Monogr. z. angew. Entomologie Nr. 15. Google Scholar Ford, H. B. u. E. B., Ford (1930), Fluctuation in numbers, and its influence on variations in Melitaea aurinia Rott. Trans. ent. Soc. 78, S. 345. London. 10.1111/j.1365-2311.1930.tb00392.x Google Scholar Franz, J. (1940), Phasenwechsel und Massenwechsel bei Wanderheuschrecken. Z. f. angew. Entom. 26, S. 664. 10.1111/j.1439-0418.1939.tb01583.x Google Scholar Franz, J. (1941), Der Tannentriebwickler Cacoecia murinana Hb., Beiträge zur Bionomie und Ökologie. Z. f. angew. Entom. 27, S. 345 u. 585. 10.1111/j.1439-0418.1940.tb00498.x Google Scholar Friederichs, K. (1930), Die Grundfragen und Gesetzmäßigkeiten der land- und forstwirtschaftlichen Zoologie; II. Bd. Berlin, Paul Parey. Google Scholar Friederichs, K. (1934), Die Kieferneule in Mecklenburg. II. Das Ende der Plage. Forstw. Centralbl. 56, S. 276. Google Scholar Geissel, H. (1936), Entwicklungsdauer, Flügellänge und Vitalität ingezüchteter Mehlmottenstämme und ihrer Kreuzungen. Z. ind. Abst.-Vererb. lehre 71, S. 382. 10.1007/BF01848874 Google Scholar Goldschmidt, R. (1929), Untersuchungen zur Genetik der geographischen Variation II. Roux' Archiv f. Entw.-mech. 116, S. 136. 10.1007/BF02145225 Google Scholar Goldschmidt, R. (1932), Untersuchungen zur Genetik der geographischen Variation V. Roux' Archiv f. Entw.-mech. Bd. 126, S. 674. 10.1007/BF00573795 Google Scholar Goldschmidt, R. (1932), Untersuchungen zur Genetik der geographischen Variation VI. Roux' Archiv f. Entw.-mech. Bd. 136, S. 266. Google Scholar Hadorn, E. (1938), Die Degeneration der Imaginalscheiben bei letalen Drosophila-Larven der Mutation"lethal-giant". Rev. Suisse de Zool. 45, S. 425. Google Scholar Hofmann, Ch. (1934), Der Einfluß von Hunger und engem Lebensraum auf das Wachstum und die Fortpflanzung der Lepidopteren. Z. f. angew. Entom. 20, S. 51. 10.1111/j.1439-0418.1934.tb00353.x Google Scholar Horn, W. (1930), Einige Bedenken gegen neuere Anschauungen über Massenvermehrung von Insekten. 4. Wandervers. D. Entom. 43. Google Scholar Janisch, E. (1936), Physiologische Grundlagen der Nonnenprognose. Anz. f. Schädlindskde. 12. Google Scholar Janisch, E. (1938a), Untersuchungen über den Massenwechsel von Schadinsekten, Z. f. Pflanzenkr. u. Pflanzenschutz 48, S. 435. Google Scholar Janisch, E. (1938b), Das khmatische Optimum der Nonnenraupe. Mitt. Forstwirtsch. u. Forstwiss. 9. Google Scholar Janisch, E. (1941), Über die Bewertung der Mortalitätsfaktoren beim Massenwechsel von Schadinsekten. Z. f. angew. Entom. 28, S. 241. 10.1111/j.1439-0418.1941.tb01021.x Google Scholar Johannsen, W. (1926), Elemente der exakten Erblichkeitslehre. 3. Aufl. Jena. Google Scholar Just, G. (1935), Variabilität in: Handwörterbuch d. Naturwiss. S. 136. Google Scholar Just, G. (1928), Methoden der Vererbungslehre. In: Methodik d. wiss. Biologie II, herausgegeben von T. Péterfi. Google Scholar Kappert, H. (1934), Grundriß der gärtnerischen Pflanzenzüchtung. Berlin, Paul Parey. Google Scholar Klatt, B. (1944), 30 Jahre Inzucht beim Schwammspinner. Zool. Anz. 144, H. 9/10. Google Scholar Köhler, W. (1940), Der Einfluß verschiedenen Ernährungsgrades auf äußere Körpermerkmale, auf die Entwicklungsgeschwindigkeit, Lebensdauer und Fortpflanzungsfähigkeit von Ephestia kühniella Zeller. Biol. Cbl. 60, S. 34. Google Scholar Kronacher, C. (1925), Der heutige Stand der Inzuchtfrage. Z. f. Tierzüchtg. u. Züchtungsbiol. 2, S. 1. 10.1111/j.1439-0388.1925.tb00066.x Google Scholar Kühn, A. (1934), Über den biologischen Wert von Mutationsrassen. Forsch. u. Fortschr. 10. Google Scholar Kühn, A. (1939), Grundriß der Vererbungslehre. Leipzig, Quelle u. Meyer. Google Scholar Lorenz, K. (1940), Durch Domestikation verursachte Störungen arteigenen Verhaltens. Z. angew. Psychol. u. Charakterkde. 59. Google Scholar Ludwig, W. (1944), Über Inzucht und Verwandtschaft. Z. f. menschl. Vererb.- u. Konst. lehre 28, S. 278–312. Google Scholar Mors, H. (1942a), Der Nonnenfalter während einer Massenvermehrung. In: "Die Nonne in Ostpreußen (1933–1937)" Monogr. z. angew. Entom. Nr. 15. Google Scholar Mors, H. (1942b), Untersuchungen zur Nonnenprognose Wellensteins und die Bedeutung gradologischer Merkmale. Ibid. Google Scholar Mors, H. (1942c), Die Entwicklung der Nonne im Freiland unter besonderer Berücksichtigung des Klimas und der Fraßpflanze. Ibid. Google Scholar Mors, H. (1942d), Aktivität und Fraß der Nonnenraupe in den verschiedenen Jahren ihrer Massenvermehrung. Ibid. Google Scholar Niklas, O. F. (1939), Zum Massenwechsel der Tachine, Parasetigena segregata Rond. in der Rominter Heide. Z. f. angew. Entom. 26, S. 63. 10.1111/j.1439-0418.1939.tb01558.x Google Scholar Pearl, R. (1925), The biology of population growth. New York. Google Scholar Reh, L. (1930), Über die Ursachen stärkeren und schwächeren Auftretens von Insekten. Anz. f. Schädlingskde. 6, S. 1. 10.1007/BF02339846 Google Scholar Reinig, W. F. (1938), Der genetische Aufbau von Sippen. Forsch. u. Fortschr. 14, S. 272. Google Scholar Rhumbler, L. (1929), Zur Begiftung des Kiefernspanners (Bupalus piniarius L.) in der Oberförsterei Hersfeld-Ost 1926. Z. f. angew. Entom. 15, S. 137. 10.1111/j.1439-0418.1929.tb00103.x Google Scholar Rudelt, J. (1935), Über die Beziehungen zwischen Puppengewicht und Eiproduktion beim Kiefernspinner (Dendrolimus pini L). Anz. f. Schädlingskde. 11, S. 1. 10.1007/BF02339192 Google Scholar Sachtleben, H. (1929), Die Forleule, Panolis flammea Schiff. Monogr. z. Pflanzenschutz Nr. 3, Berlin, J. Springer. 10.1007/978-3-642-90947-4 Google Scholar Schedl, K. (1936), Der Schwammspinner in Euroasien, Afrika und Neuengland. Monogr. z. angew. Entom. Nr. 12. Google Scholar Schedl, K. (1939), Blattwespenkokongröße und Fruchtbarkeit der schlüpfenden Weibchen. Anz. f. Schädlingskde. 15, S. 25. 10.1007/BF02337703 Google Scholar Schwerdtfeger, F. (1934), Untersuchungen über die Mortalität der Forleule (Panolis flammea Schiff.) im Krisenjahr einer Epidemie. Mitt. Forstwirtsch. u. Forstwiss. 5, S. 417. Google Scholar Schwerdtfeger, F. (1935), Studien über den Massenwechsel einiger Forstschädlinge. II. Über die Populationsdichte von Bupalus piniarius L., Panolis flammea Schiff., Dendrolimus pini L., Sphinx pinastri L. und ihren zeitlichen Wechsel. Z. f. Forst- u. Jagdwesen 67, S. 449. Google Scholar Schwerdtfeger, F. (1941), Über die Ursachen des Massenwechsels der Insekten. Z. f. angew. Entom. 28, S. 254. 10.1111/j.1439-0418.1941.tb01022.x Google Scholar Smirnov E. u. Wialovitsh N. (1934), Über den Zusammenhang zwischen der Populationsdichte und Eierproduktion der Weibchen bei der Schildlaus Chionaspis salicis L. Z. f. angew. Entom. 20, S. 415. 10.1111/j.1439-0418.1934.tb00372.x Google Scholar Stahl, H. (1939), Über die Beziehungen zwischen Puppendurchmesser, Puppengewicht, Puppenvolumen und Eizahl beim Kiefernspanner Bupalus piniarius L. In: Der Kiefernspanner 1937, S. 113. Verlag Schaper, Hannover. Google Scholar Strohl, J., u. Köhler, W. (1935), Die Wirkung eines pleiotropen Gens auf Färbung, Lebensdauer und Fortpflanzungsfähigkeit der Imago bei der Mehlmotte Ephestia kühniella Z. Ges. d. Wissensch. Göttingen, Nachr. a. d. Biologie 2, S. 31. Google Scholar Subklew, W. (1939), Untersuchungen über die Bevölkerungsbewegung des Kiefernspanners (Bupalus piniarius L). In: Der Kiefernspanner 1937. Verlag Schaper, Hannover. Google Scholar Thalenhorst, W. (1938), Die Puppengewicht-Eizahlrelation der Forleule (Panolis flammea Schiff). Anz. f. Schädlingskde. 14, S. 105. 10.1007/BF02338750 Google Scholar Thalenhorst, W. (1941), Zur Prognose des Schadauftretens der Kiefernbuschhornblattwespe (Diprion pini L). Z. f. Forst- u. Jagdwesen 73, S. 201. Google Scholar Thompson, Th., u. Parker, H. L. (1928), The european corn borer and its controlling factors in Europe. Techn. Bull. USA, Dep. of Agr. 59. Google Scholar Timoféeff-Ressovsky, H. A. u. N. W., Timoféeff-Ressovsky (1927), Genetische Analyse einer freilebenden Drosophila melanogaster-Population. Roux' Archiv f. Entw.-mech. 109, S. 70. 10.1007/BF02079096 Google Scholar Ulmann, E. (1941), Die regulatorische Bedeutung der Bevölkerungsdichte für das natürliche Gleichgewicht einer Art. Z. f. angew. Entom. 28, S. 1. 10.1111/j.1439-0418.1941.tb00513.x Google Scholar Uvarov, B. P. (1928), Locusts and grashoppers. London. Google Scholar Voelkel, H. (1930), Vorläufige Mitteilung über den gesetzmäßigen Ablauf der Massenvermehrung von Insekten. Nachrbl. f. Deutsch. Pflanzenschutzdienst. Google Scholar Wellenstein, G. (1942), Zum Massenwechsel der Nonne. In:" Die Nonne in Ostpreußen (1933–1937)". Monogr. z. angew. Entom. Nr. 15. Google Scholar Zwölfer, W. (1930), Zur Theorie der Insektenepidemien. Biol. Zbl. 50, S. 724. Google Scholar Zwölfer, W. (1934), Studien zur Ökologie, insbesondere der Bevölkerungslehre der Nonne Lymantria monacha L. Z. f. angew. Entom. 20, S. 1. 10.1111/j.1439-0418.1934.tb00352.x Google Scholar Citing Literature Volume31, Issue2January/December 1950Pages 228-260 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)