Nebenfiguren in der Biographie Thomas Manns
2008; Wiley; Volume: 63; Issue: 4 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1600-0730.2007.00928.x
ISSN1600-0730
Autores Tópico(s)European Cultural and National Identity
ResumoOrbis LitterarumVolume 63, Issue 4 p. 335-353 Nebenfiguren in der Biographie Thomas Manns Review Article Herbert Lehnert, Herbert Lehnert University of California, IrvineSearch for more papers by this author Herbert Lehnert, Herbert Lehnert University of California, IrvineSearch for more papers by this author First published: 18 July 2008 https://doi.org/10.1111/j.1600-0730.2007.00928.xRead the full textAboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Bibliographie Brunträger, H., Hrsg. 1999, Thomas Mann – Käte Hamburger, Briefwechsel 1932–1955, Klostermann, Frankfurt/Main. Thomas-Mann-Studien XX. Google Scholar Dane, G. 2000, ,, Käte Hamburger (1896–1992)‘‘ in Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts, hrsg. v. C. König u. a., de Gruyter, Berlin, S. 189–198. Google Scholar Detering, H. 1994, Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann, Göttingen, Wallstein. Google Scholar Frizen, W., und Marx, F. 2005, Thomas Mann, Katia Mann – Anna Jacobson. Ein Briefwechsel. Klostermann, Frankfurt/Main. Web of Science®Google Scholar Girardi, C., Hrsg. 2003, Thomas Mann–Briefe an Richard Schaukal,Klostermann, Frankfurt/Main. Thomas-Mann-Studien XXVII. Google Scholar Hamburger, K. 1932, Thomas Mann und die Romantik. Eine problemgeschichtliche Studie. Junker und Dünnhaupt, Berlin. In der Reihe ,,Neue Forschung‘‘. Google Scholar Hamburger, K. 1945, Thomas Manns Roman ,,Joseph und seine Brüder‘‘. Eine Einführung, Bermann-Fischer Verlag, Stockholm. Google Scholar Hamburger, K. 1969, ,, Anachronistische Symbolik. Fragen an Thomas Manns Faustus-Roman‘‘ in Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte, hrsg. v. H. Kreuzer u. a., Metzler, Stuttgart, S. 529–553. Google Scholar Hülshörster, C. 1999, Thomas Mann und Oskar Goldbergs ,,Wirklichkeit der Hebräer‘‘, Klostermann, Frankfurt/Main. Thomas Mann Studien XXI. Google Scholar Jens, I., Hrsg. 1989, Thomas Mann. Tagebücher 1946–1948. S. Fischer, Frankfurt/Main. Web of Science®Google Scholar Jens, I. Hrsg., 1993, Thomas Mann. Tagebücher 1951–1952. S. Fischer, Frankfurt/Main. Google Scholar Kersting, C. 2003, ,, Remigration und Wissenschaftspolitik‘‘ in Querelles, Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Wallstein Verlag, Göttingen, Bd. 8, S. 67–69. Google Scholar Kohlschmidt, W. 1953, ,, Musikalität, Reformation und Deutschtum in Thomas Manns ‘Doktor Faustus’‘‘ in W. Kohlschmidt, Die entzweite Welt. Studien zum Menschenbild in der neueren Dichtung, Freizeiten Verlag, Gladbeck, S. 98–112. [[Zuerst 1950 in der Zeitschrift Zeitwende.] Google Scholar Lehnert, H. 2006, ,,Zur Biographie Thomas. Sein Umgang mit dem Jüdischen. Review-Essay‘‘ in Thomas Mann Jahrbuch 19, S. 201–230. Google Scholar Lützeler, P. M., Hrsg. 2004, Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch, Klostermann, Frankfurt/Main. Thomas-Mann-Studien XXXI. Web of Science®Google Scholar Mann, G. 1999, Erinnerungen und Gedanken. Lehrjahre in Frankreich. S. Fischer, Frankfurt/Main. Google Scholar Mann, T. 1960/1974, Gesammelte Werke, 13 Bde., S. Fischer, Frankfurt/Main (12 Bde. 1960, 13. Bd. 1974). [Nach dieser Ausgabe wird im Text mit dem Sigle GW und Band (römisch) und Seitenzahl zitiert.] Google Scholar Mann, T. 19931997, Thomas Mann Essays, hrsg. v. H. Kurzke und S. Stachorski, S. Fischer, Frankfurt/Main. [Sigle: Essays mit Band (römisch) und Seitenzahl.] Google Scholar Mann, T. 2002ff., Große kommentierte Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns, S. Fischer, Frankfurt/Main. [Sigle: GKFA mit Band arabisch und Seite. Mehrere Bände haben einen kommentarband. In diesem Fall wird der Textband, zum Beispiel Der Zauberberg, als 5.1 bezeichnet, danach die Seitenzahl, entsprechend der Kommentarband: 5.2.] Google Scholar Nietzsche, F. 1986, Sämtliche Briefe: Kritische Studienausgabe, hrsg. v. G. Colli und M. Montinari, Deutscher Taschenbuch Verlag, München. Google Scholar Scheffel, M. 2003, ,, Käte Hamburgers Logik der Dichtung– ein Grundbuch der Fiktionalitäts- und Erzähltheorie? Versuch einer Re-Lektüre‘‘ in Querelles, Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Wallstein Verlag, Göttingen, Bd. 8, S. 140–155. Google Scholar Von Der Lühe, I. 2003, ,, ‘Über Joseph haben die Leute noch immer viel von Ihnen zu lernen’: Käte Hamburger und Thomas Mann‘‘ in Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Wallstein Verlag, Göttingen, Bd. 8, S. 83–99. Google Scholar Zeder, F., Hrsg. 2006, Thomas Mann. Briefe an Jonas Lesser und Siegfried Trebitsch. 1939–1954. Kohlhammer, Frankfurt/Main. Google Scholar Volume63, Issue4August 2008Pages 335-353 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)