Nanopartikulär geprägte Polymere für die größenselektive Erkennung von Nanopartikeln
2013; Wiley; Volume: 126; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1002/ange.201305962
ISSN1521-3757
AutoresShlomit Kraus‐Ophir, Julia Witt, Günther Wittstock, Daniel Mandler,
Tópico(s)Conducting polymers and applications
ResumoAbstract Citrat‐stabilisierte Goldnanopartikel von 15 und 33 nm Durchmesser wurden durch Langmuir‐Blodgett‐Transfer bei pH 5 gleichzeitig mit einer Monolage positiv geladenen Polyanilins auf einen Träger aus leitfähigem Indium‐dotiertem Zinnoxid (ITO) übertragen. Filme aus 1–3 Lagen Polyanilin mit 1–3 nm Dicke wurden hergestellt und durch Rasterelektronenmikroskopie (SEM), Rasterkraftmikroskopie (AFM) sowie Röntgenphotoelektronenspektroskopie charakterisiert. Nach Elektrooxidation der Goldnanopartikel in 0.1 M KCl blieben Kavitäten im Film zurück, die durch SEM analysiert werden konnten. Diese Kavitäten waren in der Lage, Analytnanopartikel aus einer Lösung bei pH 10 wieder einzufangen, und zeigten dabei Größenausschlussverhalten. Die Menge der durch die Kavitäten aufgenommenen Nanopartikel war leicht durch die Ladung zu analysieren, die mit der Elektrooxidation dieser Partikel in 0.1 M KCl nach Waschen mit Wasser assoziiert war. Die Größenausschlusseigenschaften verbesserten sich mit der Zahl der übertragenen Langmuir‐Blodgett‐Lagen.
Referência(s)