Die chemisch‐analytische Untersuchung von Bränden
1999; Wiley; Volume: 6; Issue: 3 Linguagem: Alemão
10.1002/ckon.19990060305
ISSN1521-3730
AutoresHubertus Wichmann, H. Richter, Müfit Bahadir,
Tópico(s)Evacuation and Crowd Dynamics
ResumoAbstract GESTEUERTE VERBRENNUNGEN in speziell konstruierten Anlagen stellen eine Grundlage unserer industriellen Entwicklung und unserer Zivilisation dar. Man denke beispielsweise an Verbrennungen in Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, Heizungsöfen oder Kraftfahrzeugmotoren: Durch eine optimale „Fahrweise”︁ der Anlagen unter den jeweils gegebenen Bedingungen, z.T. gekoppelt mit Abgasreinigungsverfahren, werden Verbrennungsvorgänge bei geringer Schadstoffemission zur Wärme‐ und Krafterzeugung bestmöglich genutzt Eine andere Dimension des Feuers, nämlich sein Zerstörungs‐ und Schadstofffreisetzungspotential, wird bei ungesteuerten Bränden häufig deutlich erkennbar. Trotz aller Umsicht sind Brandunglücke im Umfeld des Menschen unvermeidlich und zahlreich. Im Jahr 1996 mußten die Feuerwehren in Deutschland beispielsweise 243.791 Brände bekämpfen [1]. Im folgenden sollen eben diese ungesteuerten Brände und deren Potential zur Bildung und Freisetzung von umweltrelevanten Schadstoffen näher betrachtet werden.
Referência(s)