Artigo Revisado por pares

Zur Entstehung olfaktorischer und rhinosensibler evozierter kortikaler Potentiale bei Erkrankungen des Zentralnervensystems*

1985; Thieme Medical Publishers (Germany); Volume: 64; Issue: 08 Linguagem: Alemão

10.1055/s-2007-1008164

ISSN

1438-8685

Autores

Martin Westhofen, C. Herberhold, G. Thayssen, H.‐H. Jend,

Tópico(s)

Cerebrospinal fluid and hydrocephalus

Resumo

Erstmals werden bei Patienten mit definierten Schädigungen des ZNS und des Nervus trigeminus olfaktorisch evozierte kortikale Potentiale abgeleitet. Bei postzentralen und parietotemporalen Prozessen fehlen olfaktorisch evozierte Potentiale. Unterbrechungen des Nervus trigeminus oder des Nervus ophthalmicus sowie Läsionen der Stammganglien unterdrücken die zeitlich erste Komponente des olfaktorisch evozierten kortikalen Zwillingspotentials, Läsionen des frontalen Marklagers und des temporalen Kortex die zeitlich zweite Komponente. Raumforderungen des Balkens und Läsionen der Nervi maxillares und mandibulares beeinflussen olfaktorisch evozierte kortikale Potentiale nicht.

Referência(s)
Altmetric
PlumX