Ovarian Follicular Activity During the Luteal Phase in Gilts

1987; Wiley; Volume: 34; Issue: 1-10 Linguagem: Alemão

10.1111/j.1439-0442.1987.tb00320.x

ISSN

1439-0442

Autores

Anne‐Marie Dalin,

Tópico(s)

Animal Behavior and Welfare Studies

Resumo

Summary The aim of this investigation on 9 crossbred gilts was to study the morphology of ovarian follicles (≥ 1 mm in diameter) and to correlate the follicular activity with the peripheral plasma level of oestradiol‐17β on the day of slaughter. Peripheral plasma levels of progesterone, oestradiol‐17β and LH were measured during the second oestrous cycle from day 3 until slaughter. The gilts were slaughtered at different days, from day 6 to day 14. The ovaries were prepared, serially sectioned, photographed and examined microscopically. Follicles ≥ 1 mm in diameter were counted, measured and classified as normal or atretic. There was a marked difference in the total number of follicles between the gilts. A majority of the follicles was found in sizegroup 1.00–1.99 mm in diameter, but large (6.00–6.99 mm in diameter) follicles were also present and a tendency towards a growth wave was observed. The incidence of atresia was approximately 50% in follicles ≤ 2.99 mm and 37% in follicles 3.00–3.99 mm in diameter. No atresia was seen in follicles ≥ 4 mm. The peripheral plasma level of oestradiol‐17β was low and no rise was found concomitantly with large ovarian follicles during the luteal phase. Zusammenfassung Follikel‐Aktivität des Ovars bei Jungsauen während der Lutealphase: Ziel der an 9 Kreuzungs‐Sauen durchgeführten Untersuchungen war es, die Morphologie der Ovar‐Follikel (Durchmesser ≥ 1 mm) zu erfassen und die Follikelaktivität am Tag der Schlachtung mit dem Östradiol‐17β‐Plasmaspiegel zu korrelieren. Die Plasma‐Progesteron‐, Östradiol‐17β‐ und LH‐Spiegel wurden im Verlauf des zweiten Brunstzyklus vom Tag 3 bis zur Schlachtung gemessen. Die Sauen wurden an verschiedenen Tagen, und zwar vom Tag 6 bis zum Tag 14, geschlachtet. Die Ovarien wurden freipräpariert, anschließend wurden Serien von Schnitten angefertigt, Photographien und mikroskopisch untersucht. Follikel mit einem Durchmesser ≥ 1 mm wurden gezählt, gemessen und als normal oder atretisch klassifiziert. Zwischen den einzelnen Jungsauen ergaben sich dabei deutliche Unterschiede in der Gesamtzahl der Follikel. Die Mehrzahl der Follikel wies einen Durchmesser von 1,00–1,99 mm auf. Jedoch waren auch große Follikel (Durchmesser 6,00–6,99 mm) vorhanden. Ferner war die Tendenz zu schubartigem Wachstum erkennbar. Die Atresie‐Häufigkeit betrug bei Follikeln ≤ 2,99 mm etwa 50%, bei Follikeln mit einem Durchmesser von 3,00–3,99 mm 37%. Bei Follikeln 64 mm wurde keine Atresie beobachtet. Der Plasma‐Östradiol‐17β‐Spiegel in der Peripherie war niedrig. Ferner wurde während der Lutealphase bei Vorhandensein großer Follikel keine Erhöhung des Östradiol‐17β‐Spiegels gefunden.

Referência(s)