Artigo Revisado por pares

Gute und schlechte Lösungsmittel für hochpolymere Stoffe

1952; Wiley; Volume: 64; Issue: 19-20 Linguagem: Alemão

10.1002/ange.19520641909

ISSN

1521-3757

Autores

G. V. Schulz,

Tópico(s)

Polymer crystallization and properties

Resumo

Abstract Polystyrol und Polymethacrylsäure‐methylester werden in einer größeren Anzahl von Lösungsmitteln aufgelöst und die Eigenschaften der Lösungen mit verschiedenen experimentellen Methoden untersucht. Das Ziel hierbei war, zunächst eine exakte und experimentell realisierbare Definition der Begriffe „gutes bzw. schlechtes Lösungsmittel”︁ zu gewinnen. Es wird gezeigt, daß die „Güte”︁ eines Lösungsmittels durch seine Affinität zum gelösten Stoff bestimmt ist, die in der Verdünnungsarbeit zum Ausdruck kommt. Man bestimmt diese durch osmotische Messungen (bzw. Dampfdruckmessungen) und erhält als Maß für die „Güte”︁ eines Lösungsmittels den 2. Virialkoeffizienten des osmotischen Druckes B, der in einfacher Weise bestimmt werden kann. Fällbarkeit, Lösungswärme und Verdünnungswärme sind Lösungseigenschaften, die nicht geeignet zur Definition der „Güte”︁ sind, wenn sie auch wichtige Aufschlüsse über die Wechselwirkung der Lösungskomponenten geben. Dagegen ist die Viscositätszahl in auffallendem Maße dem 2. Virialkoeffizienten symbat, so daß auch sie als Maß für die Güte eines Lösungsmittels gelten kann. Aus der Kombination der hier angewandten Untersuchungsmethoden lassen sich quantitative Schlüsse über die innere Struktur der Lösungen ziehen.

Referência(s)
Altmetric
PlumX