Artigo Revisado por pares

Bildung siliciumorganischer Verbindungen. 95. Die Kristallstruktur eines Hexadecamethyl‐octasila‐dispiro‐[5.1.5.1]‐tetradecans, Si 8 C 22 H 65

1983; Wiley; Volume: 502; Issue: 7 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19835020709

ISSN

1521-3749

Autores

Karl Peters, E.‐M. Peters, Hans‐Georg Schnering,

Tópico(s)

Synthesis and properties of polymers

Resumo

Abstract 1,1,3,3,5,5,7,7,9,9,11,11,13,13,14,14‐Hexadecamethyl‐1,3,5,7,9,11,13,14‐octasila‐dispiro[5.1.5.1]tetradecan kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /n (Nr. 14) mit a = 1352,4 pm, b = 1215,5 pm, c = 1001,2 pm, β = 92,11° und Z = 2 Molekülen pro Elementarzelle. Das Dispirosystem wird aus einem zentralen Disilacyclobutan und zwei C‐spiroverknüpften Trisilacyclohexanen gebildet. Das Molekül besitzt die Symmetrie 2/m. Die Sechsringe liegen in der Sesselkonformation vor und sind abgeflacht. Die Spannungen im Bereich der Spiroatome erzeugen lange SiC‐Bindungen (192 pm), die durch relativ kurze Abstände (186 pm) bei den im Sechsring gegenüberliegenden SiC‐Bindungen ausgeglichen werden.

Referência(s)