Beiträge zur Komplexchemie der Phosphine und Phosphinoxyde. VII. Schwermetallkomplexe des Diphenylphosphins
1960; Wiley; Volume: 305; Issue: 1-2 Linguagem: Alemão
10.1002/zaac.19603050103
ISSN1521-3749
AutoresK. Issleib, Eberhard Wenschuh,
Tópico(s)Asymmetric Hydrogenation and Catalysis
ResumoAbstract Aus wasserfreiem CoBr 2 und (C 6 H 5 ) 2 PH entstehen in absolutem Methanol nacheinander drei verschiedene Komplexverbindungen. Das sich zuerst bildende [{(C 6 H 5 ) 2 PH} 3 CoBr 2 ] liegt in Benzol monomer vor und besitzt Nichtelektrolytcharakter. Das magnetische Moment von 2,01 BM spricht deutlich für einen trigonal‐bipyramidalen Bau des Komplexes. Des weiteren kann ein isomerer Komplex der Zusammensetzung [{(C 6 H 5 ) 2 PH} 3 CoBr]Br isoliert werden, der eine Leitfähigkeit im Ausmaß eines binären Elektrolyten aufweist. Das magnetische Verhalten von 3,37 BM läßt auf einen tetraedrisch konfigurierten Komplex schließen. Und schließlich entsteht ein Zweikernkomplex der Formel [{(C 6 H 5 ) 2 PH} 4 CoBr] 2 Br 2 , dessen diamagnetisches Verhalten eine Kobalt–Kobalt‐Wechselwirkung vermuten läßt. NiBr 2 reagiert mit (C 6 H 5 ) 2 PH unter HBr‐Abspaltung und Bildung des [{(C 6 H 5 ) 2 PH} 2 Ni{P(C 6 H 5 ) 2 } 2 ], das auf Grund des diamagnetischen Verhaltens planquadratische Struktur besitzt. Unter Verwendung von PdCl 2 entsteht mit (C 6 H 5 ) 2 PH unter teilweiser HCl‐Abspaltung ein Zweikernkomplex, [(C 6 H 5 ) 2 PHPdP(C 6 H 5 ) 2 Cl] 2 , der in Nitrobenzol keine Leitfähigkeit zeigt und darin dimer vorliegt. Wie aus den magnetischen Messungen und Molekulargewichtsbestimmungen hervorgeht, entsteht aus CuBr und (C 6 H 5 ) 2 PH ein tetramerer, farbloser Komplex, [(C 6 H 5 ) 2 PHCuBr] 4 , mit tetraedrischer Konstitution.
Referência(s)