Artigo Acesso aberto

Ueber die bei Einwirkung von Schwefelsäure auf Zucker entstehende Levulinsäure

1874; Wiley; Volume: 7; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1002/cber.187400702134

ISSN

2749-2567

Autores

A. Freiherr v. Grote, B. Tollens,

Tópico(s)

Microbial Metabolic Engineering and Bioproduction

Resumo

Berichte der deutschen chemischen GesellschaftVolume 7, Issue 2 p. 1375-1381 Mittheilungen Ueber die bei Einwirkung von Schwefelsäure auf Zucker entstehende Levulinsäure A. Freiherr v. Grote, A. Freiherr v. Grote Agric.-chem. Laboratorium, GöttingenSearch for more papers by this authorB. Tollens, B. Tollens Agric.-chem. Laboratorium, GöttingenSearch for more papers by this author A. Freiherr v. Grote, A. Freiherr v. Grote Agric.-chem. Laboratorium, GöttingenSearch for more papers by this authorB. Tollens, B. Tollens Agric.-chem. Laboratorium, GöttingenSearch for more papers by this author First published: Juli–Dezember 1874 https://doi.org/10.1002/cber.187400702134Citations: 7AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p1375_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. VI, S. 390; Google Scholar Journal f. Landw. 1873, S. 373. Google Scholar p1376_1) Journ. f. pract. Chem. 21, 230. Google Scholar p1376_2) Ann. chim. phys. (2) 67, 154. Google Scholar p1376_3) Jenaische Zeitschr. f. Medicin u. Naturw. 1870, 307. Google Scholar p1378_1) Ann. Chem. Pharm. 17, 52. Google Scholar p1378_2) Journ. f. pract. Chem. 21, 219. Google Scholar p1378_3) Ameisensäure entsteht auch bei Luftabschluss, denn beim Erhitzen im zugeschmolzenen Kolben gaben 11 Gr. Zucker, 11 Gr. Schwefelsäure befreiten Lösung und Sättigen des Destillats mit Baryumcarbonat 0.72 Gr. fast reines ameisensaures Baryum, wodurch ein Einwand, den man aus Malaguti's Abhandlung gegen obige Gleichung machen könnte, entkräftet und Mulder's entgegengesetzte Angabe bestätigt wird. Google Scholar p1379_1) 200 Gr. Stärke lieferten mit fünfprocentiger Schwefelsäure auf gleiche Weise behandelt, ebenfalls etwas Ameisensäure und, wie es scheint, Levulinsäure. Es ist dies bemerkenswerth und bietet vielleicht Aussicht zu näherer Erforschung der gemengten Natur der Stärke. Etwaige Furcht, dass die Methode der Stärkebestimmung, welche sich auf Ueberführung in Traubenzucker mittelst Erhitzens mit Schwefelsäure auf 100–100° gründet, durch Bildung von Levulinsäure u. s. w. unrichtig werden könne, wird wegen der geringen Menge der entstehenden Produkte, als nicht begründet zurückgewiesen werden können. Google Scholar p1381_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. II, 211. Google Scholar p1381_2) Von Limpricht und Delbrück (Ann. d. Chem. u. Pharm. 165, 277) ist ebenfalls eine Säure C5H8O3 erhalten worden. Google Scholar Citing Literature Volume7, Issue2Juli–Dezember 1874Pages 1375-1381 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)