Artigo Revisado por pares

Zum mechanismus der kalorigenen wirkung von theophyllin und coffein

1969; Elsevier BV; Volume: 18; Issue: 5 Linguagem: Alemão

10.1016/0006-2952(69)90124-5

ISSN

1873-2968

Autores

O. Strubelt, C.‐P. Siegers,

Tópico(s)

Pharmacological Receptor Mechanisms and Effects

Resumo

The calorigenic actions of theophylline and caffeine in rats were investigated by indirect calorimetry. 60 mgkg theophylline or caffeine increased oxygen consumption in awake rats by 65 or 62 per cent, respectively, and in anesthetized rats only by 38 or 37 per cent, respectively. Enhanced motility, therefore, causes about half of the increment of metabolic rate seen after methylxanthines in awake rats. In anesthetized rats, the increase of oxygen consumption induced by 6·6 mgkg theophylline or caffeine was abolished completely by pretreatment with reserpine (2 mgkg i.p.). The calorigenic actions of 60 mgkg theophylline or caffeine, however, were not diminished by reserpine, and only partially inhibited by adrenal demedullation plus reserpine. Propranolol (10 mgkg i.p.), on the other hand, blocked the increments of metabolic rate induced by 60 mgkg of theophylline and caffeine in anesthetized rats completely. Theophylline (6·6 mgkg i.p.) did not influence the calorigenic activity of adrenaline (0·3 mgkg i.p.). It is concluded that the calorigenic actions of small doses of methylxanthines are mediated exclusively by released catecholamines. Those of larger doses, however, are possibly due not only to the indirect but also to a direct calorigenic action of the methylxanthines. Die stoffwechselsteigernden (kalorigenen) Wirkungen der Methylxanthine Theophyllin und Coffein wurden an Ratten durch indirekte Kalorimetrie bestimmt. 60 mgkg Theophyllin bzw. Coffein i.p. steigerten den O2−Verbrauch wacher Ratten um maximal 65 bzw. 62%, den narkotisierter Ratten dagegen nur um 38 bzw. 37% der Ausgangswerte. Die stoffwechselsteigernden Wirkungen der Methylxanthine sind deshalb bei wachen Ratten etwa zur Hälfte durch erhöhte Motilität bedingt. Die Steigerungen des O2−Verbrauchs, die an narkotisierten Ratten nach 6·6 mgkg Theophyllin bzw. Coffein i.p. auftraten, blieben nach Vorbehandlung mit Reserpin (2 mgkg i.p.) vollständig aus. Die kalorigenen Wirkungen von 60 mgkg Theophyllin oder Coffein bei narkotisierten Ratten ließen sich dagegen durch Reserpin allein überhaupt nicht und durch Reserpin in Kombination mit einer Medullektomie nur zu etwa zwei Dritteln verhindern. Propranolol (10 mgkg i.p.) blockierte dagegen die Umsatzsteigerungen narkotisierter Ratten nach 60 mgkg Theophyllin oder Coffein vollständig. Theophyllin (6·6 mgkg i.p.) hatte keinen Einfluß auf die kalorigene Wirkung von Adrenalin (0·3 mgkg i.p.). Die Umsatzsteigerungen narkotisierter Ratten nach kleineren Dosen von Theophyllin und Coffein beruhen ausschließlich auf einer Freisetzung endogener Katecholamine, während an der kalorigenen Wirkung höherer Dosen neben der indirekt sympathischen möglicherweise auch eine kalorigene Eigenwirkung der Methylxanthine beteiligt ist.

Referência(s)