Artigo Revisado por pares

Dexpanthenol-Nasenspray als wirksames Therapieprinzip zur Behandlung der Rhinitis sicca anterior

1998; Thieme Medical Publishers (Germany); Volume: 77; Issue: 09 Linguagem: Alemão

10.1055/s-2007-997014

ISSN

1438-8685

Autores

W. Kehrl, Uwe Sonnemann,

Tópico(s)

Asthma and respiratory diseases

Resumo

Hintergrund: Zur medikamentösen Behandlung der Rhinitis sicca anterior sind kontrollierte klinische Studien bislang nicht veröffentlicht worden. Therapieempfehlungen basieren daher eher auf Erfahrungen als auf Ergebnissen kontrollierter klinischer Prüfungen. Im Rahmen einer kontrollierten klinischen Studie sollte die neue Applikationsform, die das bewährte Dexpanthenol in physiologischer Kochsalzlösung (Nasicur) enthält, nach dem Stand der Wissenschaft überprüft werden. Patienten und Methode: Randomisierter, plazebokontrollierter Parallelgruppenvergleich bei achtwöchiger Therapie mit einem Nasenspray. Als Hauptzielparameter wurde die subjektive Befindlichkeitsskala der Nasenatmungsbehinderung sowie die Bewertung des Ausmaßes der Borkenbildung nach vorgegebenen Cores definiert. Ergebnisse: In die Vergleichsstudie wurden 48 ambulante Patienten mit der Diagnose Rhinitis sicca anterior einbezogen, von denen je 24 mit Verum und Plazebo behandelt wurden. Für die beiden definierten Hauptzielparameter konnte klinisch relevant und statistisch signifikant die Überlegenheit der Verumtherapie im Vergleich zur Plazebomedikation nachgewiesen werden. Aufgrund der einfachen Handhabung des Sprays lagen für alle Patienten sehr günstige Voraussetzungen für eine gute Compliance vor, so dass im Rahmen beider Medikationen kein Drop-out zu verzeichnen waren. Schlußfolgerung: Das Ergebnis der kontrollierten Vergleichsstudie belegt, dass der Dexpanthenol-Spray als Erweiterung und Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten für eine effiziente Behandlung der Rhinitis sicca anterior zu bewerten ist, die den bislang gebrauchlichen Medikationen deutlich überlegen ist.

Referência(s)
Altmetric
PlumX