Arthralgia in 329 Patients Taking Aromatase Inhibitors
2009; Karger Publishers; Volume: 4; Issue: 5 Linguagem: Inglês
10.1159/000236050
ISSN1661-3805
AutoresYoshiya Horimoto, Mitsue Saito, Fujio Kasumi,
Tópico(s)Endometrial and Cervical Cancer Treatments
ResumoArthralgia is common in post-menopausal women taking aromatase inhibitors. However, the underlying mechanism remains unknown.We retrospectively examined the records of outpatients taking aromatase inhibitors to ascertain the frequency and severity of arthralgia.Among 329 patients taking aromatase inhibitors (anastrozole in 239 and exemestane in 90 patients), 27% had arthralgia. There were 51 patients (16%) who switched from one aromatase inhibitor to another or quit aromatase inhibitor treatment. Arthralgia was the second most common reason for treatment changes in these 51 cases. In most cases, symptoms resolved after switching to a selective estrogen receptor modulator (SERM). We examined the relationships of arthralgia with other factors such as age, type of medication, prior treatments, and bone density. The arthralgia rate was significantly lower (p < 0.05) in patients with preceding endocrine therapy. No significant difference was detected between patients with versus patients without chemotherapy. Furthermore, there was no relationship between bone density and arthralgia.Our observations suggest SERM treatment combined with an aromatase inhibitor to be perhaps the most practical clinical solution to the problem of arthralgia.Arthralgie ist verbreitet bei Frauen in der Postmenopause, die mit Aromatasehemmern behandelt werden. Die Ursache dafür ist jedoch noch ungeklärt.Wir werteten Krankengeschichten von Aromatasehemmer-Patienten aus, um eine signifikante Korrelation zwischen der Einnahme von Aromatasehemmern und dem Auftreten von Arthralgien zu bestätigen.Von 329 Patienten, die Aromatasehemmer (239 Anastrozol und 90 Exemestan) einnahmen, litten 27% unter Arthralgie. Darunter waren 51 Patienten (16%), die den Aromatasehemmer wechselten oder die Behandlung abgebrochen haben. Arthralgie war der zweithäufigste Grund für den Therapiewechsel in den 51 Fällen. In den meisten Fällen wurden die Symptome dadurch behoben, dass die Therapie mit selektiven Östrogenrezeptormodulatoren (SERM) fortgesetzt wurde. Wir untersuchten die Zusammenhänge von Arthralgie mit Faktoren wie Alter, Art der Behandlung, frühere Behandlung sowie Knochendichte. Das Auftreten von Arthralgien war wesentlich geringer (p < 0.05) bei Patienten mit vorheriger Hormontherapie; Chemotherapie hatte jedoch keinen Einfluss. Es wurde kein Zusammenhang zwischen Knochendichte und Arthralgien festgestellt.Unsere Beobachtungen deuten darauf hin, dass eine SERM-Therapie mit anschließender Aromatasehemmer-Behandlung die vielversprechendste Behandlungsmethode für Arthralgien ist.
Referência(s)