Artigo Acesso aberto

Bestimmte Verbindungen mit veränderter Zusammensetzung der festen Phase. I. Leitfähigkeit und Härte des Systems: Magnesium—Silber

1911; Wiley; Volume: 72; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19110720104

ISSN

0863-1778

Autores

W. J. Smirnow, N. S. Kurnakow,

Tópico(s)

Mesoporous Materials and Catalysis

Resumo

Zeitschrift für anorganische ChemieVolume 72, Issue 1 p. 31-54 Article Bestimmte Verbindungen mit veränderter Zusammensetzung der festen Phase. I. Leitfähigkeit und Härte des Systems: Magnesium—Silber W. J. Smirnow, W. J. Smirnow St. Petersburg, Polytechn. Institut. Laboratorium für allgemeine Chemie.Search for more papers by this authorN. S. Kurnakow, N. S. Kurnakow St. Petersburg, Polytechn. Institut. Laboratorium für allgemeine Chemie.Search for more papers by this author W. J. Smirnow, W. J. Smirnow St. Petersburg, Polytechn. Institut. Laboratorium für allgemeine Chemie.Search for more papers by this authorN. S. Kurnakow, N. S. Kurnakow St. Petersburg, Polytechn. Institut. Laboratorium für allgemeine Chemie.Search for more papers by this author First published: 24 August 1911 https://doi.org/10.1002/zaac.19110720104Citations: 22AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p31_1) Aus den Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 14 (1910) 623; ins Deutsche übersetzt von J. Pinsker-Berlin. p32_1) Roozeboom, Zeitschr. phys. Chem. 30 (1899) 463. p32_2) N. Kurnakow und N. Puschin, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 6 (1906) 535; Journ. russ. chem. Ges. 38 (1906) 1146; Z. anorg. Chem. 52 (1907) 430. — K. Lewkonja, Z. anorg. Chem. 52 (1907) 452. — N. Kurnakow und S. Zemczuzny, Ber. d. St. Petersb. Polgtechn. Inst. 11 (1909) 367; Z. anorg. Chem. 64 (1909) 149. p33_1) A. Beikow, Journ. russ. chem. Ges. 36 (1904) 111; Bull. Soc. d'encouragement 1903, 658. p33_2) G. Urasow, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 11 (1909) 539; Z. anorg. Chem. 64 (1909) 375. — R. Vogel, Z. anorg. Chem. 63 (1909) 169. p33_3) Guertler und Tammann, Z. anorg. Chem. 48 (1906) 93. p33_4) S. Żemcżużny, Journ. russ. chem. Ges. 38 (1906) 33; Z. anorg. Chem. 49 (1906) 93. p33_5) R. Vogel, Z. anorg. Chem. 48 (1905) 320. p33_6) Grube, Z. anrog. Chem. 49 (1906) 75. p33_7) Meerum Terwagt, Z. anorg. Chem. 47, 203. p33_8) Hollmann, Zeitschr. phys. Chem. 37 (1901) 193: Zeitschr. phys. Chem. 40 (1902) 577; Centrbl. f. Mineralogie 1904, 514. — Borchet, Neues Jahrb. f. Min. 18; Beil. 5, 377. p33_9) Steger, Zeitschr. phys. Chem. 43 (1902) 595. p33_10) Plato, Zeitschr. phys. Chem. 58 (1907) 358. p35_1) S. Żemcżużny, Journ. russ. chem. Ges. 38 (1906) 33; Z. anorg. Chem. 49 (1906) 400. p35_2) N. Kurnakow und S. Żemcżużny, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 6 (1906) 569, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 9 (1908) 393, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 11 (1908) 367; Z. anorg. Chem. 54 (1907) 149, Z. anorg. Chem. 60 (1908) 1, Z. anorg. Chem. 64 (1909) 149. — Guertler, Z. anorg. Chem. 51 (1906) 397, Z. anorg. Chem. 54 (1907) 58. — N. Stepanow, Memoiren d. Berginst. 1 (1908) 262; Z. anorg. Chem. 60 (1908) 209. — N. Kurnakow, N. Puschin und M. Senkowsky, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 13 (1910) 947; Z. anorg. Chem. 68 (1910) 123. p35_3) W. Ostwald, Die Forderung des Tages, Leipzig 1911. Elemente und Verbindungen S. 175. p37_1) G. Urasow, Journ. russ. chem. Ges. 43 (1910) 728. p37_2) Grube, Z. anorg. Chem. 49 (1906) 75. p37_3) Wenn im binären Systeme A und B zwei Metallide z. B. A B1 und A B2 vorliegen, die ununterbrochene isomorphe Gemische miteinander und mit ihren Komponenten bilden, so wird das Leitfähigkeitsdiagramm drei Minima und zwei spitze Maxima aufweisen, wie es in Fig. 1 b dargestellt ist. Bemerkenswert ist, dass das Leitfähigkeitsdiagramm einer Metallegierung seinem äußeren Aussehen nach dem Diagramme der Dampftension isomorpher Gemische der Salzhydrate MgSO4 · 7 H2O und ZnSO4 · 7 H2O, die nach Hollmann Doppelverbindungen: (MgSO4 · 7 H2O) (ZnSO4 · 7 H2O) und 2 (MgSO4 · 7 H2O) (ZnSO4 · 7 H2O) bilden, vollkommen analog ist. Auf das letzte der erwähnten Systeme bezieht sich Fig. 1 b, die nach Beobachtungen von Hollmann über die Dampftension bei 20° [Zeitschr. phys. Chem. 37 (1901) 193] konstruiert wurde. Die Ähnlichkeit zweier scheinbar ganz verschiedener Diagramme ist nichts Zufälliges. Nach der Elektronentheorie hängt die Leitfähigkeit der Metalle von der Dissoziationsspannung der negativen Elektronen ab. Die Bildung fester Metallösungen erniedrigt diese Dissoziationsspannung genau so wie die Bildung isomorpher Gemische von Salzhydraten eine Dampfdruckerniedrigung verursacht. p38_1) S. Roozeboom und Alen, Zeitschr. phys. Chem. 53 (1905) 449. p38_2) N. Nagornow, S. Żemżużny und N. Kurnakow, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 13 (1910) 439. p40_1) Bornemann und P. Müller, Metallurgie 7 (1910), 396. p40_2) N. Kurnakow, Journ. russ. chem. Ges. 13 (1899), 927; Z. anorg. Chem. 23 (1899), 432. Siehe auch Schüller, Z. anog. Chem. 49 (1904), 389. Jänecke, Zcitschr. phys. Chem. 58 (1907), 246. p40_3) Die Leittähigkeit und die Härte von α·MgCd wurden in unserem Laboratorium von G. Urasow untersucht. Journ. russ. chem. Ges. 42 (1910), 728. p42_1) Mitgeteilt der chemischen Abteilung der russ. phys.-chem. Gesellschaft in der Sitzung vom 8. Mai 1908. Journ. russ. chem. Ges. 40, 728. p43_1) N. J. Stepanow, Memoiren d. Berginst. Kaiserin Katharina II. 1 (1908) 263; Z. anorg. Chem. 60 (1908) 209. p44_1) N. Kurnakow und S. Żemcżużny, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Berginst. 11 (1909) 367; Z. anorg. Chem. 1909. — N. Stepanow, Memoiren d. Berginst. 1 (1908) 268; Z. anorg. Chem. 60 (1909) 209. — N. Puschin und M. Maximenko, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 10 (1909) 407. — N. Kurnakow, N. Puschin und M. Senkowsky, Journ. russ. chem. Ges. 42 (1910) 733; Z. anorg. Chem. 68 (1910) 123. p44_2) S. Żemcżużny, Journ. russ. chem. Ges. 38 (1906) 33; Z. anorg. Chem. 49 (1906) 400. p45_1) Haas, Wied. Ann. d. Phys. 52 (1891) 673. p45_2) N. Puschin und M. Maximenko, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 10 (1908) 412; Journ. russ. chem. Ges. 47 (1909) 505. p48_1) N. J. Stepanow, Journ. russ. chem. Ges. 41 (1909) 1383. Protokoll der vereinigten Sitzung der Sektionen für Physik und Chemie des XII. Kongresses der russischen Naturforscher und Ärzte zu Moskau am 5. Januar 1910. Journ. russ. chem. Ges. [2] 42, 77. p50_1) Der chem. Abteilung der russ. phys.-chem. Ges. in der Sitzung vom 15. Januar 1909 (Journ. russ. chem. Ges. 41, 108) mitgeteilt. p52_1) A. Kurdjumow, Monographie über Kupfer-Zinklegierungen, St. Petersburg 1904, S. 409 und 425. p52_2) Die Untersuchungen wurden an Legierungen angestellt, die während 6–8 Stunden im Vakuum bei 400° geglüht waren. Der Durchmesser der Kugel D = 10 mm. Der konstante Druck (P = 200 kg) wurde mit Hilfe der Gagarin schen Presse erzeugt. p53_1) S. Żemcżużny, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 4 (1905) 93; Z. anorg. Chem. 49 (1906) 414. Citing Literature Volume72, Issue124 August 1911Pages 31-54 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)