Luftverkehr mit nicht anerkannten Staaten: Der Fall Nordzypern

2005; Mohr Siebeck Verlag; Volume: 43; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1628/0003892053967116

ISSN

1868-7121

Autores

Stefan Talmon,

Tópico(s)

Post-Soviet Geopolitical Dynamics

Resumo

Ungeachtet zahlloser internationaler Appelle stimmten die griechischen Zyprer im Gegensatz zu ihren turkischzypriotischen Landsleuten am 24. April 2004 gegen die Wiedervereinigung und damit gegen den gemeinsamen Beitritt der beiden Gemeinschaften zur Europaischen Union (EU). Wahrend sich die Zypernturken gegen den erklarten Willen ihres Fuhrers Rauf Denkta§ in dem Referendum mit einem Stimmenanteil von 64,91 Prozent fur den von UNGeneralsekretar Kofi Annan vorgelegten Plan zur Uberwindung der seit 30 Jahren bestehenden Teilung der Insel aussprachen, stimmten 75,83 Prozent der Zyperngriechen gegen den AnnanPlan. Sowohl die Vereinten Nationen als auch die EU zeigten sich zutiefst enttauscht uber dieses Ergebnis und vor allem uber das Verhalten der griechisch-zyprischen Fuhrung, die offen zur Ablehnung des Plans aufgerufen hatte. Die Zypernturken ernteten dagegen allenthalben Lob fur ihr Ja.1 Die Zypernturken hatten am 15. November 1983 in dem seit Juli 1974 von turkischen Truppen besetzten Norden Zyperns die Unabhangigkeit erklart und ihren eigenen Staat gegrundet die Turkische Republik NordZypern (TRNZ). Die Turkei hatte den neuen Staat noch am selben Tag anerkannt und hatte wenig spater diplomatische Beziehungen zu ihm aufgenommen. Die internationale Gemeinschaft dagegen verweigert der TRNZ aufgrund ihrer volkerrechtswidrigen Entstehung bislang die Anerkennung als Staat und erkennt statt dessen weiterhin die derzeit nur aus Zyperngriechen bestestehende Regierung der Republik Zypern als Regierung von ganz Zypern an, obwohl sich deren Herrschaftsbereich faktisch auf den Suden der Insel beschrankt. Der UN-Sicherheitsrat hat in Resolu-

Referência(s)
Altmetric
PlumX