Efficacy of Double-Balloon Enteroscopy in the Evaluation and Treatment of Bleeding and Non-Bleeding Small Bowel Disease
2007; Thieme Medical Publishers (Germany); Volume: 45; Issue: 3 Linguagem: Alemão
10.1055/s-2007-962823
ISSN1439-7803
AutoresC Schäfer, Katja Rothfuss, H. P. Kreichgauer, Eduard F. Stange,
Tópico(s)Gastrointestinal disorders and treatments
ResumoDie Doppelballon-Enteroskopie (DBE) ermöglicht es, ein dünnes Endoskop weit in den Dünndarm vorzuschieben, sodass bisher unerreichbare Läsionen inspiziert, biopsiert und endoskopisch behandelt werden können. Diese retrospektive Analyse untersucht den diagnostischen und therapeutischen Nutzen bei allen Patienten, die sich an unserem Krankenhaus einer DBE unterzogen. Insgesamt wurden 109 DBE bei 82 Patienten durchgeführt (57 Patienten mit Verdacht auf Dünndarmblutung und 25 mit anderen Indikationen). Die diagnostische Erfolgsrate betrug 51 von 82 (62 %) Patienten, und war vor allem in der Gruppe der Bluter hoch, bei denen sich am häufigsten Angiodysplasien fanden. DBE hatte therapeutische Konsequenzen bei 47 Patienten (57 %), von denen 33 (40 %) endoskopisch und 6 (7 %) chirurgisch behandelt wurden. Bei vier Patienten wurden Malignome neu festgestellt (2 gastrointestinale Stromatumoren, 1 neuroendokriner Tumor, 1 Adenokarzinom). Andere diagnostische Modalitäten erwiesen sich bei der Indikationsstellung und der Wahl des Zugangswegs (oral oder anal) als hilfreich. Bei 16 von 26 Patienten mit pathologischen Videokapsel-Befunden fand sich ein Korrelat in der DBE. Bei 7 Patienten wurden die Befunde einer CT- oder MR-Sellink-Untersuchung, und bei 4 Patienten mit Hämatochezie die Befunde eines Erythrozytenszintigramms bestätigt. Diese Daten zeigen, dass die DBE des Dünndarms - im Kontext mit anderen diagnostischen Modalitäten - eine hohe diagnostische und therapeutische Effektivität besitzt.
Referência(s)