Bestimmung der Dielekrizitätskonstanten von Kristallen mit elektrischen Wellen
1903; Wiley; Volume: 316; Issue: 5 Linguagem: Alemão
10.1002/andp.19033160506
ISSN1521-3889
Autores Tópico(s)Phase Equilibria and Thermodynamics
ResumoAnnalen der PhysikVolume 316, Issue 5 p. 114-126 Article Bestimmung der Dielekrizitätskonstanten von Kristallen mit elektrischen Wellen W. Schmidt, W. Schmidt Physik. Inst. d. Univ., GießenSearch for more papers by this author W. Schmidt, W. Schmidt Physik. Inst. d. Univ., GießenSearch for more papers by this author First published: 1903 https://doi.org/10.1002/andp.19033160506Citations: 27AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p114_1) W. Schmidt, Ann. d. Phys. 9. p. 919. 1902; fortan mit I zitiert. 10.1002/andp.19023141210 CASGoogle Scholar p118_1) W. D. Coolidge, Wied. Ann. 69. p. 126, Fig. 3. 1899. Google Scholar p118_2) Der Diamantsplitter war gütigst zur Untersuchung von der Firma L. Houy-Hanau überlassen, Gelbbleierz und Brookit von Hrn. Prof. Dr. Brauns. Google Scholar p119_1) F. F. Martens, Ann. d. Phys. 8. p. 464. 1902. Google Scholar p119_3) Vgl. F. F. Martens, Verhandl. d. Deutsch. Physik. Geselsch. 4. p. 152. 1902. Google Scholar p120_1) R. W. Wood, Phil. Mag. (6) 3. p. 619. 1902. Google Scholar p120_2) Aus den Rivièreschen Werten berechnet. Vgl. F. F. Martens, l. c. p. 140. Google Scholar p120_3) W. D. Coolidge, l. c. p. 131. Google Scholar p120_4) L. Bleekrode, Proc. Roy. Soc. 37. p. 339. 1884; 10.1098/rspl.1884.0039 Google Scholar Beibl. 9. p. 419. 1885. Google Scholar p121_1) Vgl. A. Winkelmann, Handbuch der Physik III, 1. p. 90. 1893. Google Scholar p121_2) Im Anschluß an die Tabellen in I weiter numeriert. Google Scholar p122_1) Bei der Herstellung einiger der hier und später untersuchten Verbindungen waren mir in liebenswürdigster Weise Hr. Dr. Münch und Hr. Cand. r. n. Stein behülfich. Ersterem Herrn verdanke ich auch die Analyse der beiden Titanoxyde (vgl. Tab.9). – Die mit M bezeichneten Produkte sind von Merck-Darmstadt bezogen. Google Scholar p122_2) Diese Salze konnten wegen ihrer Löslichkeit nicht in wasserhaltigen Eichflüssigkeiten unterscuht werden. Doch ließ sich aus der Kurve B (vgl. I, p. 920, Fig. 2) im Gebiet der Aceton-Benzolmischungen (I, p. 926) im Vergleich mit Kurven, wie man sie für Pulver mit bekannter Dielektrizitätskonstante (z. B. Bleisulfat) erhält, der Wert der Dielektrizitätskonstante ziemlich genau bestimmen. Google Scholar p123_1) Die hohe Dielektrizitätskonstante des Rutilpulvers wurde wieder nicht direkt bestimmt, vielmehr mußte eine Hüfsbestimmung gemach werden, ähnllich wie bei der einen Rutilplatte (I, p. 926ff.). Google Scholar Die Messung war hier jedoch bedeutend vereinfacht, da man zur Festlegung einer geeigneten Kurve der Fig. 7 (vgl. I, p. 928) irgend ein anderes auf gleiche Weise hergestelltes Pulver (in diesem Falle Cölestimpulver) benutzen konnte. Google Scholar p123_2) Ursprung unbekannt. Von Merck, bezogenes Titanoxyd zeigte dieselbe Konstante. Google Scholar p126_1) Im Anschluß an die Hauptresultate von I weiter numeriert. Google Scholar Citing Literature Volume316, Issue51903Pages 114-126 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)