Artigo Revisado por pares

Ter Brugghens Lazarus-Gemälde: eine Bassano-Adaption

1994; Brill; Volume: 108; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1163/187501794x00404

ISSN

1875-0176

Autores

Gero Seelig,

Tópico(s)

Architecture and Art History Studies

Resumo

Es war Benedict Nicolson, der als Erster im Zusammenhang mit Hendrick ter Brugghens Lazarus beim Gastmahl des Keichen 1 von 1625 (Abb. 1) den Namen Bassano nannte, nachdem schon Roberto Longhi nach italienischen Quellen des Bildes gefragt und Saraceni vorgeschlagen hatte.2 Nicolson wies fur die Figur des Lazarus bei ter Brugghen auf das Bild gleichen Themas von Jacopo Bassano in Cleveland hin, wo Lazarus ebenfalls diagonal uber die Bildflache gestreckt ist, hielt dies allerdings fur eine zufallige Parallele und eine niederlandisch-manieristische Quelle gerade der Lazarus-Figur fur evident. Er vermutete eine unbekannte Vorlage Wtewaels. Diese Hypothese stellt sich nun als falsch heraus, denn von Francesco Bassano d. J. existiert eine Komposition, die den Aufbau von ter Brugghens grosem Gemalde so genau vorgibt, das die Annahme eines Zwischentragers uberflussig wird, zumal es, wie so oft bei den Bassano, mehrere Ausfuhrungen dieser Komposition gibt (Abb. 2). 3 Die spiegelbildliche Umkehrung der Komposition im Utrechter Bild macht eine Vermittlung durch Druckgraphik zwar wahrscheinlich, ein entsprechender Reproduktionsstich ist jedoch nicht bekannt.

Referência(s)