Über die Polymerisation des Acrylnitrils und Polyacrylnitril
1942; Wiley; Volume: 160; Issue: 10-12 Linguagem: Francês
10.1002/prac.19421601001
ISSN0021-8383
Autores Tópico(s)Organometallic Complex Synthesis and Catalysis
ResumoJournal für Praktische ChemieVolume 160, Issue 10-12 p. 281-295 Mitteilung aus dem Chemischen Laboratorium der Universität Freiburg/Br Über die Polymerisation des Acrylnitrils und Polyacrylnitril Werner Kern, Werner KernSearch for more papers by this authorHelmut Fernow, Helmut FernowSearch for more papers by this author Werner Kern, Werner KernSearch for more papers by this authorHelmut Fernow, Helmut FernowSearch for more papers by this author First published: 3. August 1942 https://doi.org/10.1002/prac.19421601001Citations: 22AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p281_1) Inaug.-Diss., Freiburg/Br. p281_2) 302. Mitteilung über makromolekulare Verbindungen; 301. Mitteilung: H. Staudinger, J. prakt. Chem. 160, 245 (1942). p281_3) z. B. im Perbunan der I. G. Farbenindustrie A.-G. p282_1) H. Staudinger, Die hochmolekularen organischen Verbindungen, Springer, Berlin, 1932; Organische Kolloidchemie, Vieweg u. Sohn, Braunschweig, 2. Aufl. 1941. p282_2) H. Staudinger u. G. V. Schulz, Ber. dtsch. chem. Ges. 68, 2334 (1935). p282_3) H. Staudinger u. W. Heuer, Ber. dtsch. chem. Ges. 67, 1164 (1934); H. Staudinger u. E. Husemann, Ber. dtsch. chem. Ges. 68, 1618 (1935). p282_4) K. G. Blaikic u. R. N. Crozier, Ind. Eng. Chem. 28, 1158 (1936). p282_5) W. Kern; Kunststoffe 28, 257 (1938). p283_1) W. Kern in R. Houwink, Chemie und Technologie der Kunststoffe, 2. Aufl., I Bd., Akad. Verl.-Ges. Leipzig, 1942, S. 25. p283_2) H. Staudinger, K. Frey u. W. Starck, Ber. dtsch. chem. Ges. 60, 1782 (1927); H. Staudinger u. A. Schwalbach, Liebigs Ann. Chem. 488, 8 (1931); H. Staudinger u. A. Steinhofer, Liebigs Ann. Chem. 517, 35 (1935); C. S. Marvel u. C. E. Denoon jr., J. Amer. chem. Soc. 60, 1045 (1938); C. S. Marvel, J. H. Sample u. M. F. Roy, J. Amer. chem. Soc. 61, 3241 (1939). p283_3) C. S. Marvel u. J. C. Cowan, J. Amer. chem. Soc. 61, 3156 (1939); C. S. Marvel u. C. L. Levesque, J. Amer. chem. Soc. 61, 3244 (1939). p283_4) Nach Abschluß dieser Arbeit (Mitte des Jahres 1940) erhielten wir Kenntnis von dem D.R.P. 631527, in dem die Löslichkeit von Polyacrylnitril in konz. wäßrigen Lösungen anorganischer Salze, insbesondere von LiBr, NaSCN, ZnCl2 mitgeteilt wird. Dadurch erhält das Problem der Unlöslichkeit des Polyacrylnitrils ein neues Gesicht. p284_1) Ausgangsprodukt für die laboratoriumsmäßige Darstellung ist das Äthylencyanhydrin, das mit Phosphorpentoxyd dehydratisiert wird. Ch. Moureu u. R. L. Brown, Bull. Soc. chim. France (4) 27, 901 (1920). Durch mehrmaliges Fraktionieren über P2O5 wurde das Acrylnitril in reiner Form erhalten. Außer diesem Produkt stand uns ein technisches Acrylnitril der I. G. Farbenindustrie A.-G. zur Verfügung, das ebenfalls zur weiteren Reinigung mehrmals über P2O5 destilliert wurde. Der Siedepunkt des reinen Acrylnitrils liegt bei 75–76° C (unkorr.). Das Produkt gab die folgenden Analysenwerte: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{l} \begin{array}{*{20}c} {{\rm C}_{\rm 3} {\rm H}_{\rm 3} {\rm N}} & {{\rm Ber}{\rm .C67,92}} & {{\rm H5,66}} & {{\rm N26,42}} \\ \end{array} \\ \begin{array}{*{20}c} {}\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\, & {Gef.,,67,97} & {,,6,02} & {,,26,34} \\ \end{array} \\ \end{array} $$\end{document} p284_2) Der Direktion der I. G. Farbenindustrie A.-G., Werk Höchst, sprechen wir hiermit unseren besten Dank aus für die Überlassung von technischem Acrylnitril. p285_1) So ist Polycyclopentadien in Cyclopentadien, ebenso Polyacrylsäure in Acrylsäure unlöslich. H. Staudinger u. E. Urech, Helv. chim. Acta 12, 1107 (1929); ferner H. Staudinger, Ber. dtsch. Ges. 53, 1073 (1920). p285_2) Beim Methacrylsäuremethylester ist der explosive Verlauf der Polymerisation von G. V. Schulz u. F. Blaschke, Ztschr. Elektrochemie angew. physik. Chem. 47, 749 (1941), eingehend untersucht worden. p286_1) H. Staudinger, Organische Kolloidchemie. Vieweg u. Sohn, Braunschweig, 2. Aufl. 1941, S. 125. p286_2) Herrn Doz. Dr. Plötze, Physikal. Institut der Univers. Freiburg i. Br., sind wir für die Herstellung von Debye-Scherrer-Aufnahmen zu Dank verpflichtet. p287_1) H. Staudinger u. J. Schneiders, Liebigs Ann. Chem. 541, 151 (1939). p288_1) Das benutzte monomere Methacrylnitril enthielt keine Spur von HCN. p288_2) Acrylnitril kann durch Umsetzung von Acetylen mit Blausäure entstehen. DRP 559734; C. 1932, II 3305. p288_3) F. Hofmann u. L. Tank, Ztschr. angew. Chem. 25, 1465 (1912); K. Alder u. H. F. Rickert, Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 373 (1938). p288_4) K. Alder u. E. Rüden, Ber. dtsch. chem. Ges. 74, 920 (1941). p288_5) K. Alder, H. Offermanns u. E. Rüden, Ber. dtsch. chem. Ges. 74, 926 (1941). p288_6) K. Alder, H. Offermanns u. E. Rüden, Ber. dtsch. chem. Ges. 74, 905 (1941). p289_1) Maleïnsäureanhydrid ist nicht geeignet, weil es mit Acrylnitril mischpolymerisiert. p289_2) Die Abspaltung von Benzoesäure bei der Reaktion von Benzoylperoxyd mit ungesättigten Verbindungen ist mehrfach beobachtet worden (man vgl. auch Anm. 3 und 4). A. Rieche, Die Bedeutung der organischen Peroxyde für die chemische Wissenschaft und Technik, Verlag Enke, Stuttgart, 1936, S. 14 und 69. p289_3) R. Pummerer u. Mitarb., Liebigs Ann. Chem. 503, 40 (1933). p289_4) W. Bock, Kautschuk 7, 224 (1931). p290_1) Vgl. Anm. 3, S. 289. p290_2) Vgl. Anm. 4, S. 289. p290_3) Beim Styrol ist die Bildung von Benzoesäure bei der mit Benzoylperoxyd katalysierten Polymerisation sicher nachgewiesen. Unveröffentlichte Versuche von W. Kern und H. Kämmerer. p290_4) Die Polymerisationsgeschwindigkeit wird durch die Blausäure stark herabgesetzt. p293_1) Über den Einfluß von Methylgruppen auf die Löslichkeit von hochmolekularen Paraffinen vgl. H. Staudinger u. E. O. Leupold, Helv. chim. acta 15, 221 (1932). p293_2) H. Staudinger u. E. Trommsdorff in H. Staudinger, Die hochmolekularen organischen Verbindungen, Springer, Berlin 1932. S. 333. p293_3) W. Kern, Z. physikal. Chem. (A) 181, 283 (1938). p294_1) Man vergleiche die thermische Spaltung von Kautschuk, H. Staudinger u. E. Geiger, Helv. chim. Acta 9, 549 (1926), und von Polystyrol, H. Staudinger u. A. Steinhofer, Liebigs Ann. Chem. 517, 35 (1935). p294_2) Im Gegensatz zum unlöslichen Polyacrylnitril zeigt das lösliche Polymethacrylnitril einen Erweichungspunkt, der bei etwa 115°C liegt. p295_1) H. Staudinger u. A. Steinhofer, Liebigs Ann. Chem. 517, 35 (1935). p295_2) H. Staudinger u. H. Werth, J. prakt. Chem. [2] 155, 286 (1940). Citing Literature Volume160, Issue10-123. August 1942Pages 281-295 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)