Artigo Revisado por pares

Zur Kenntnis der Erdalkalimetall‐ und Bleihalogenat‐Monohydrate. Röntgenographische, thermoanalytische und IR‐spektroskopische Untersuchungen

1976; Wiley; Volume: 423; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19764230112

ISSN

1521-3749

Autores

H. D. Lutz, H.‐J. Klüppel, HAN‐JOACHIM KESTERKE,

Tópico(s)

Analytical chemistry methods development

Resumo

Abstract Die Chlorat‐, Bromat‐ und Jodat‐Monohydrate des Calciums, Strontiums, Bariums und Bleis kristallisieren mit Ausnahme des Ca(BrO 3 ) 2 · H 2 O in der monoklinen Raumgruppe C2/c: equation image . Nach DTA‐Messungen wird das Kristallwasser der Monohydrate zwischen 93°C (Sr(BrO 3 ) 2 · H 2 O) und 192°C (Ba(ClO 3 ) 2 · H 2 O) meist in zwei Schritten abgegeben. Bei weiterem Erhitzen werden (nach Hochtemperatur‐IR‐Messungen) die Jodate zu Perjodaten, die Chlorate über die Zwischenstufe der Perchlorate zu Chloriden, die Bromate zu Bromiden und die Bleiverbindungen explosionsartig zu Oxiden zersetzt. Beim Ba(CIO 3 ) 2 · H 2 O und Ba(BrO 3 ) 2 · H 2 O kann vor der Zersetzung der Schmelzpunkt der wasserfreien Verbindungen (408 und 273°C) beobachtet werden.

Referência(s)