Phases in the Postwar German Reception of the “Euthanasia Program” (1939–1945) Involving the Killing of the Mentally disabled and its Exploitation by Neuroscientists
2006; Taylor & Francis; Volume: 15; Issue: 3 Linguagem: Inglês
10.1080/09647040500503954
ISSN1744-5213
Autores Tópico(s)Mental Health and Psychiatry
ResumoAbstract The killing of disabled patients with mental diseases during 1939–1945 is regarded as the precursor to the Holocaust. Although known at least since the Nuremberg Doctors Trial (1946–1947), the reception accorded these crimes against humanity varied (and evolved through time) depending on the parties: the old establishment, the younger generation, the different political interests, and the jurists, the theologians, the historians, the medical authorities. I attempt to distinguish five phases in the debate in light of the political background between 1945 until the present. Acknowledgment I am indebted to Kanwar N. Sathi and Dr. Bruce Allen for their help in translating the German original. Notes 1For present purposes, I mean by "mentally disabled" or "sick" all the mentally or physically handicapped children with various diagnoses such as mental retardation, idiocy, epilepsy, perinatal impairment with cerebral palsy, schizophrenia, brain tumors, and other cerebral disorders that could be victims of "euthanasia." 2I refer to extensive works like those of Fridolf Kudlien (1985), CitationMichael H. Kater (1987; Citation1993), CitationGötz Aly and Karl Heinz Roth (1984), Klaus CitationDörner (1967; Citation1993), or in later times by CitationHans-Walter Schmuhl (1987). 3Reviews by Angelika CitationEbbinghaus and Klaus Dörner 1984, CitationJürgen Peter 1994, Citation2001. 4 CitationRein 1947, apparently out of concern to defend the probity of science; CitationHeubner and Ferdinand Sauerbruch 1948; CitationMitscherlich 1947, 1980; CitationPeter 2001. 5(on Bauer see CitationLoewi and Winter, 1996). 6(Wilhelm Kütemeyer offering some hindsight during a discussion, see CitationPeta Becker-von Rose, 1990.) 7Alfred CitationAndersch, 1957: Sansibar oder der letzte Grund. 8Among his critics were the doctors CitationA. Hottinger (1962), CitationThomas Regau (1962), CitationJochen Fischer (1963), and CitationTheodor Hellbrügge (1964); from a theological perspective CitationRichard Völkl (1963)and CitationJohannes Stelzenberger (1964), and from a legal perspective, the jurists Engisch and CitationGerhard Simson (1964). 9 CitationH. Buchheim et al. complained in 1967p. 8, of "moral-emotional" grandstanding and CitationN. Frei in 2005, p. 59, of the historiography "dressed up as political-moral accusation." 10The historian Gruchmann also discussed the specific problem of legality in 1972 and, in 1988, the attitude of the Ministry of Justice. 11The latter two works cited appeared in 1980 in a special volume edited by Klaus Dörner et al., Der Krieg gegen die psychisch Kranken("The War Against the mentally ill"). 12The dissertations of Peter CitationReumschüssel from Greifswald (1968), Thomas CitationLohmann from Tübingen (1975), CitationStefan Hieronimi from Mainz (1981); also the work of CitationHans-Ludwig Siemen (1984–1985), but above all the bibliography from Christoph Beck (1992; in extended form in the second edition 1995). 13 inter alia CitationDorothea Sick (1983), CitationDorothee Roer and Dieter Henkel (1986), CitationSusanne Scholz and Reinhold Singer (1986), CitationHamann (1987), and CitationBettina Winter (1991). 14In Berlin-Wittenau (CitationKrüger, 1989), the Karl Bonhoeffer Mental Hospital in Berlin (CitationHühn, 1988), Berlin-Moabit (CitationPross and Winau, 1984), Kaufbeuren (Bavaria) (CitationMader, 1982), Grafeneck (CitationMorlock, 1985), Bernburg (CitationSchulze, 2002), and Eglfing-Haar near Munich (CitationRicharz, 1987). 15 CitationThom et al. from Leipzig (1983; Citation1986; 1989), CitationRopoport and Thom (1989), Michael Hubenstorf on Austria (1980in the anthology edited from G. Baader and U. Schultz), CitationF. Kudlien (1985)of the University of Kiel in cooperation with Werner F. Kümmel, Rolf Winau, Georg Lilienthal, and Michael H. Kater. 16Robert J. CitationLifton (1986), Robert N. CitationProctor (1988; Citation2000), Henry CitationFriedlander (1987; Citation1988; Citation1995), and also Michael H. Kater's inventories of the literature (1987; 1989; 1993). 17including Walter Schulte (Tübingen, already in 1965), Joachim Ernst CitationMeyer (Göttingen) (1977; Citation1979; Citation1988; Citation1989), Asmus CitationFinzen (1979; Citation1983a; Citation1983b) and Bernhard CitationPauleikhoff (1986). 18Including Dirk CitationBlasius 1981; Citation1986; Citation1988; Citation1991; CitationTill Bastian, 1982, or CitationClausjürgen Schierbaum, 1987. 19See Carmen Lorenz et al. at the Spring conference (May 2000) for the working group for the study of Nazi-era "euthanasia" and forced sterilization in the federal archives in Berlin, published in 2001. 20The taskforce includes CitationPeter Sandner (1999), CitationBrigitte Jensen (1998; Citation2000), CitationThomas Beddies (2000), CitationMaike Rotzoll and Gerrit Hohendorf (2000), CitationC. Lorenz (2001), CitationG. Hohendorf et al. (2002; Citation2004), CitationHarald Jenner (2003), CitationHinz-Wessels et al. (2005). Work is now proceeding. 21Examples being the above mentioned dissertations and the book by Chr. CitationBeck (1992; 1995), the work of Christiane CitationRoick (1997), and the archival overview compiled by CitationJensen (1998; Citation2000) and CitationJenner (2003). 22 CitationT. Bastian 1982, Norbert CitationFrei 1991, CitationSchmuhl 1990, Citation2001a, Citation2001b, Citation2002, CitationBeddies 2000, Citation2002, Citation2003a, Citation2003b, Citation2004, Beatrice CitationFalk and Friedrich Hauer 2002). Also Udo CitationBenzenhöfer (1998; Citation1999; Citation2000a; Citation2000b; Citation2001; Citation2002; Citation2003a), Volker CitationRoelke (1994; Citation2000), Thom with coworkers (Citation1989; Citation1991; Citation1997), CitationWinau (1982; Citation1985; Citation1989), CitationPross and Winau (1984), and Richard Toellner with his overarching speech before the German Congress of Physicians 1989 have all made important contributions. 23Till CitationBastian 1990reviewing Peter Singer, Wunder and Harald Jenner 1987, Wunder 1992, CitationRoer 1997, CitationChristoph Kopke 2001in an anniversary publication for W. Wuttke, CitationWunder 1987, Citation1992. 24e.g. Gerhard Wagner 1934, facsimile by CitationWuttke-Groneberg 1980a, S. 16–17. 25In 1962 Nachtsheim consequentially pleaded against a right of financial redress for those forced into sterilization. Alexander L (1945): Neuropathology, Neurophysiology, Including Electroencephalography, in Wartime Germany. Combined Intelligence Objectives Sub-Committee, Item 24, Medical, pp. 14–22. Aly G (1989b): Hirnforschung im Dritten Reich. Bericht an die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. "Die Tageszeitung" vom 21.10.1989. Beck Ch (1992; 1995): Sozialdarwinismus, Rassenhygiene, Zwangssterilisation und Vernichtung lebensunwerten Lebens. Eine Bibliographie zum Umgang mit behinderten Menschen im "Dritten Reich" und heute. Bonn, Psychiatrie-Verlag. 2.Aufl. 1995 Benzenhöfer U (2001): Bemerkungen zur Planung der NS- "Euthanasie." In: Der sächsische Sonderweg bei der NS-"Euthanasie." Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation. Band 1. Ulm, Verlag Klemm und Oelschläger, 21–53. Benzenhöfer U, Oelschläger Th (2002): Methodische Bemerkungen zur empirisch-statistischen Erforschung der"NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie." Fachtagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation Nassau-Scheuern. Ulm, Verlag Klemm und Oelschläger, S.7–24. Benzenhöfer U (2003b): Hans Heinze: Kinder- und Jugendpsychiatrie und "Euthanasie." In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, ed., Beiträge zur NS- "Euthanasie"—Forschung 2002. Ulm, Verlag Klemm und Oelschläger, 9–52. Böhm B (2001): Pirna-Sonnenstein. Von einer Heilanstalt zu einem Ort nationalsozialistischer Tötungsverbrechen. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein (1811–1939). In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, ed., Der sächsische Sonderweg bei der NS-"Euthanasie."Ulm, Klemm und Oelschläger, 91–126. Böhm B, Schilter Th (1993): Pirna-Sonnenstein. Von der Reformpsychiatrie zur Tötung psychisch Kranker. In: Kuratorium Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein/Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ed., Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen in Sachsen. Beiträge zu ihrer Aufarbeitung. Dresden-Pirna, Eigenverlag, 11–51. Buchheim H (1958): Das Euthanasieprogramm. In: Gutachten des Institutes für Zeitgeschichte. München 60. Degkwitz R (1960): Letter to A. Mitscherlich about the case Catel. Alexander-Mitscherlich-Archiv Frankfurt/Main, Sign. I 33.5. Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde. Erklärung (1961): Deutsches Ärzteblatt 27, 22.7.1961, 1519. Editor The Lancet(1946): A Moral Problem. Nov 30th, 798 (with many Letters to the Editor in the following numbers 1946–1947). Finzen A (1979): Holocaust und die Psychiater. Der Euthanasie-Erlass wirkt nach bis auf den heutigen Tag. Frankfurter Allg. Ztg. 6.10. Frei N, ed., (1991): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte f. Zeitgeschichte, Sondernummer. München, Oldenbourg Verlag. Friedlander H (1995): The Origins of Nazi Genocid. From Euthanasia to the Final Solution.Chapel Hill and London, The University of North Carolina Press. German Translation (1997): Der Weg zum Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Hellbrügge Th (1964): Ärztliche Gesichtspunkte zu einer "begrenzten Euthanasie." In: Aktuelle Probleme des Rechtsschutzes durch die Rechtsordnung. 57-100 (cited by Lohmann, pp. 206, 236) Hieronimi S(1981): Nationalsozialistische Vernichtungsaktionen an geistig Kranken. Im Spiegel psychiatrie-historischer Publikationen des Nachkriegsdeutschland. Eine Auseinandersetzung mit psychiatrischen Positionen zur Geschichte der deutschen Psychiatrie 1933–1945. Medizin.Dissertation der Johannes Gutenberg Universität Mainz Hochmuth A (1979):Bethel in den Jahren 1939–1943. Eine Dokumentation zur Vernichtung lebensunwerten Lebens. Euthanasie heute. Das Problem im weiten Sinn des Wortes.Bethel Arbeitsheft 1. Bethel-Bielefeld, Schriftenreihe der v.Bodelschwinghschen Anstalten Hühn M (1988):Das Schicksal der jüdischen Patienten im Nationalsozialismus. In: Totgeschwiegen 1933–1945: Die Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Berlin, Edition Hentrich 125–135 Jenner H (2003): Inventar der Quellen zur Geschichte der "Euthanasie" 1939–1945. In: Beiträge zur NS-"Euthanasie"-Forschung 2002. Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation. Band 3. Ulm, Verlag Klemm und Oelschläger Jensen B (1998): Forschungsobjekt Erstellung eines Inventars der Quellen zur Geschichte der "Euthanasie"—Verbrechen 1939–1945. Protokoll der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, Bernburg-Hoym am 2.-4–10–1998, 10–12 Jensen B (2000): Forschungsobjekt Erstellung eines Inventars der Quellen zur Geschichte der "Euthanasie"—Verbrechen 1939–1945. In: Frühjahrstagung Berlin-Lichterfelde des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, 66–75 Mitscherlich A, Mielke F, eds. (1960): Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Medizinische und eugenische Irrwege unter Diktatur, Bürokratie und Krieg. Mit einem Vorwort der Arbeitsgemeinschaft der westdeutschen Ärztekammern. New Edition 1978: Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag. Müller-Hill B (1984): Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933–1945.Rowohlt Taschenbuch Verlag, rororo aktuell Nr.5349.(Murderous Science: Elimination by Scientific Selection of Jews, Gypsies, and Others in Germany, 1933–1945. Oxford University Press, 1988. resp. Murderous Science. Afterworded by James D. Watson. Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1997.) Nedoschill J, Castell R (2001): "Kindereuthanasie" während der nationalsozialistischen Diktatur: Die "Kinderfachabteilung" Ansbach in Mittelfranken. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat.50: 192–210 Nowak K (1978):"Euthanasie" und Sterilisierung im "Dritten Reich". Die Konfrontation der evangelischen und katholischen Kirche mit dem "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und der "Euthanasie"-Aktion. Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes. Ergänzungsreihe, Vol.12. Göttingen, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht. 2.Auflage 1980 Peiffer J(1947):Diktat der Menschenverachtung. Besprechung in: Ende und Anfang 2: 4, 15.5.1947, nachgedruckt in "Frauenwelt" 1947 Peiffer J(1991a): Damals und heute. Anfechtungen und Anfälligkeiten des Wissenschaftlers. In: Fachschaft Medizin der Philipps-Universität Marburg, eds., "Bis endlich der langersehnte Umschwung kam…."Marburg, Schüren Verlag, 62–86 Peiffer J(1997):Hirnforschung im Zwielicht: Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julius Hallervorden—H.H.Scherer—Berthold Ostertag. Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 97. Husum, Matthiesen Verlag Peiffer J (2004): Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974. Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg, Springer Verlag, 997 Peiffer J (2005): Wissenschaftliches Erkenntnisstreben als Tötungsmotiv? Zur Kennzeichnung von Opfern auf deren Krankenakten und zur Organisation und Unterscheidung von Kinder-"Euthanasie" und T4-Aktion. Ergebnisse der Präsidentenkommission "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus" der Max-Planck-Gesellschaft 23 Peter J (1994): Der Nürnberger Ärzteprozess im Spiegel seiner Aufarbeitung anhand der drei Dokumentensammlungen von Alexander Mitscherlich und Manfred Mielke. Schriften aus dem Sigmund-Freud- Institut Frankfurt 2, Münster und Hamburg, LIT Verlag Platen-Hallermund A v(1948): Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. Aus der Deutschen Ärztekommission beim Amerikanischen Militärgericht. Verlag der Frankfurter Hefte. Frankfurt am Main. New Edition with a preface by K Dörner. 5thEd. Frankfurt am Main, Mabuse Verlag 1993 Roer DC (1997): "Lebens-unwert." Kinder und Jugendliche in der NS-Psychiatrie. In: Halbierte Vernunft und totale Medizin. Beiträge zur Nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Band 13. Berlin, Göttingen, Verlag der Buchläden Schwarze Risse, 107–130 Rönn P v(1993): Verlegungen im Rahmen der Aktion T4. In: Böhme, K, Lohalm, U, hsg, Wege in den Tod. Hamburgs Anstalt Langenhorn und die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus. Hamburg, Forum Zeitgeschichte Vol. 2 Roth KH (1986): Psychosomatische Medizin und "Euthanasie": Der Fall V.v.Weizsäcker. In: "1999", Zschr. f. Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 1, 1986, 65–99 Rotzoll M, Hohendorf G(2000) : Ein Projekt zur Auswertung der T4-Krankenakten aus dem Bestand R 179 des Bundesarchivs Berlin. Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation Berlin-Lichterfelde. Manuskriptdruck des Bundesarchivs, 51–65 Siemen H-L (1984/1985): Psychiatrie unter dem Nationalsozialismus—ein Literaturüberblick. Sozialpsychiatrische Informationen 14/3: 111–114, 15/1: 102–106, 15/4: 94–96 Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Euthanasie(1961): Zeitschr. für evangel. Ethik185–187 Thielicke H (1964a):Exkurs zum Problem der Euthanasie. In: Theologische Ethik, Vol.III/3: Ethik der Gesellschaft, des Rechtes, der Sexualität und der Kunst. Tübingen, JCB Mohr (Paul Siebeck) Verlag, 435–444 Thielicke H (1964b): Christ und Welt vom 27.3.1964 Thom A (1991): Kriegsopfer der Psychiatrie. Das Beispiel der Heil- und Pflegeanstalten Sachsen. In: Frei N,ed., Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. München, R. Oldenbourg Verlag. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer, 201–216 Winkler W (1948): Erbpsychiatrie. In: Kretschmer E (1948): Psychiatrie. FIAT Review of German Science. Wiesbaden, Dieterisch´sche Verlagsbuchhandlung, 118–136 Winter B(1991): "Verlegt nach Hadamar". Die Geschichte einer NS-"Euthanasie"-Anstalt. Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Kataloge Band 2 Wuttke-Groneberg W (1982): Leistung, Vernichtung, Verwertung. Überlegungen zur Struktur der nationalsozialistischen Medizin. In Projektgruppe "Volk und Gesundheit," ed., Heilen und Vernichten im Nationalsozialismus. Begleitbuch zur AusstellungTübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., Tübingen, 67–59
Referência(s)