Artigo Revisado por pares

Schwingungs- und Elektronenspektren der Dekahalogenodiosmate(IV), [Os2X10]2?, X ? Cl, Br

1986; Wiley; Volume: 537; Issue: 6 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19865370609

ISSN

1521-3749

Autores

Michael Bruns, W. Preetz,

Tópico(s)

Organometallic Compounds Synthesis and Characterization

Resumo

Abstract Die IR‐ und Ramanspektren der kantenverknüpften Dioktaederanionen [Os 2 X 10 ] 2− , X  Cl, Br, werden entsprechend der Punktgruppe D 2h zugeordnet. Die Banden treten in drei charakteristischen Frequenzbereichen auf; bei hohen Wellenzahlen die Valenzschwingungen mit terminalen Liganden v (OsCl t ): 365–280, v (OsBr t ): 235–195; im mittleren Bereich mit verbrückenden Liganden v (OsCl b ): 270–240, v (OsBr b ); 175–165 cm −1 ; die Deformationsschwingungen liegen bei deutlich niedrigeren Frequenzen. In den Elektronenspektren der dimeren Verbindungen werden in den Bereichen um 2000, 1000 und 600 nm Intrakonfigurationsübergänge beobachtet, die nach Lage und Intensität denen der monomeren Komplexe entsprechen. Sie werden daher für die beiden Metallzentren separat entsprechend C 2v ‐Symmetrie interpretiert. Bei den zusätzlich auftretenden zwei Bandensystemen handelt es sich vermutlich um Paarübergänge als Folge einer Wechselwirkung zwischen in den dimeren Komplexen. Aufgrund der unterschiedlichen Bindungsfestigkeit terminaler terminaler bzw. verbrückender Liganden sind die intensiven Charge‐Transfer‐Banden gegenüber denen der Hexahalogenoosmate(IV) um 3000–4000 cm −1 bathochrom bzw. 2000–3000 cm −1 hypsochrom verschoben.

Referência(s)