Der Honigtau als Nahrung der Insekten: Teil II

2009; Wiley; Volume: 39; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1111/j.1439-0418.1956.tb01247.x

ISSN

0044-2240

Autores

G. Zoebelein,

Tópico(s)

Nuts composition and effects

Resumo

Zeitschrift für Angewandte EntomologieVolume 39, Issue 2 p. 129-167 Der Honigtau als Nahrung der Insekten: Teil II Gerhard Zoebelein, Gerhard Zoebelein Aus dem Institut für angewandte Zoologie, MünchenSearch for more papers by this author Gerhard Zoebelein, Gerhard Zoebelein Aus dem Institut für angewandte Zoologie, MünchenSearch for more papers by this author First published: January/December 1956 https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1956.tb01247.xCitations: 27AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Abstract Zusammenfassung Zahlreiche Insektenarten aus vielen Familien nutzen den Honigtau als Nahrungsquelle. Einige tun das obligatorisch, andere fakultativ. Ersteres gilt besonders für die Waldameisen, letzteres für die Imagines der Insektenparasiten: die entomophagen Schlupfwespen und Tachinen, sowie für die räuberischen Formen der Coccinelliden, Anthribiden und Syrphiden. — Im Tagesablauf ist der Honigtaubesuch der Insekten bei Physokermes piceae am Morgen und Abend am stärksten. — Die Honigtauernährung verlängert, teilweise um ein Vielfaches, die Lebensdauer mancher Insektenarten. — Bei Versuchen mit Microplectron fuscipennis Zett. und Nemeritis canescens Grav. ergab Aufnahme von Honigtau eine Zunahme der Zahl abgelegter Eier. — Honigtau verschiedener Erzeuger zeigt unterschiedlichen Nährwert. Saccharose, Glucose und Fructose erwiesen sich als die für Insekten wertvollsten Nahrungsbestandteile des Honigtaus. Melezitose zeigt schädigenden Einfluß. Waldameisen der Formica rufa-Gruppe (besonders F. major und minor) ernähren sich überwiegend von Honigtau. Insekten scheinen für sie nur Zukost zu sein. Die im Jahr von einem Nest eingetragene Honigtaumenge betrug bei Formica rufa rufo-pratensis minor schätzungsweise 290 bis 320 kg Honigtau mit ca. 60–65 kg Zuckertrockensubstanz, bei F. rufa rufo-pratensis major etwa 450–500 kg Honigtau mit ca. 90–100 kg Zuckertrockensubstanz. — Der Honigtaueintrag von Einzelstämmen betrug annähernd: Bei Kiefer im Jahr 70 kg, bei Fichte im Jahr 30 kg, bei Buche im Jahr 25–30 kg. Der Eintrag von Honigtau der Fichtenquirlschildlaus von einem Stamm betrug für Mai/Juni etwa 11 kg. — Von den zur Beobachtung gelangten Pflanzensaugern waren für die Ameisen folgende von Bedeutung: An Fichte: Cinaropsis piceae Panz. (z. T. auch Physokermes piceae Schrk., Cinaropsis cistata/viridescens im Frühjahr und Cinaropsis pruinosa Htg., im Sommer an Wurzeln); an Kiefer: Cinaria nuda Mordw. (z. T. Cinara pini L.); an Buche: Schizodryobius pallipes Htg., an Eiche: Lachnus roboris L.; an Weißdorn: Medoralis pomi Deg. (im Frühjahr auch Psylla crataegi Schrk.); im Hochgebirge: an Lärche: Cinara laricis Walk; an Arve: Cinara cembrae Chol., an Latsche: Cinara Neubergi Arnh. Der Lausstammbesuch der Ameisen ist abhängig von Witterung und Wechsel des Honigtauangebotes in den Baumkronen. — Das Honigtauangebot beeinflußt das Straßennetz der Ameisenkolonien und seine Belaufsstärke. — Die Waldameisen verhindern den Honigtaubesuch artfremder Insekten auf den von ihnen besuchten Stämmen. Dabei kommt es zur Erbeutung zahlreicher Nützlinge. Von Ameisen besuchte Lausbäume werden von Bienen nicht oder nur ganz schwach beflogen. — Auf Schäden durch Honigtauerzeuger wird hingewiesen und festgestellt, daß die dem Walde durch die Saugtätigkeit der Homopteren entzogene Substanz am wirtschaftlichsten durch die Waldbienenweide nutzbar gemacht wird. Im Haushalt der Biocönose des Waldes spielt der Honigtau als Nahrungsmittel zahlreicher Insekten eine übergeordnete Rolle. Der holzarten-und unterwuchsreiche Mischwald gewährt ein optimales Honigtauangebot. Summary Numerous insect species of many families use honeydew as a source of food. Some do this obligately, others facultatively; the first applies to the wood ants, the second to the adults of insect parasites, Ichneumons and Tachinids, as well as the predatory Coccinellids, Anthribids and Syrphids. The search by insects for honeydew from Physokermes piceae is greatest in morning and evening. Feeding on honeydew lengthens the life of many species of insects, sometimes several times. In tests with Microplectron fuscipennis Zett. and Nemeritis canescens Grav., feeding on honeydew caused an increase in the number of eggs laid. Honeydew from different species of insects has different food value. Saccharose, glucose and fructose were found to be the most valuable constituents of honeydew for insects. Melezitose has a harmfull effect. Wood ants of the Formica rufa group (particularly F. major and minor) feed predominently on honey dew. Insects appear to be only supplementary food for them. The amount of honeydew carried into a nest by Formica rufa rufo-pratensis minor in a year was estimated to be 290–320 kg containing about 60–65 kg dry sugars, by F. rufa rufo-pratensis major about 450–500 kg honeydew containing about 90–100 kg dry sugars. The honeydew taken from the individual trees was approximately, from pine 70 kg, from spruce 30 kg, from beech 25–30 kg, in a year. The intake of honeydew from Physokermes piceae Schrk. on one tree in May and June was about 11 kg. Of the plant sucking insects observed, the following were of importance to the ants: on spruce, Cinaropsis piceae Panz. (at times also Physokermes piceae Schrk., Cinaropsis cristata/viridescens, in spring and Cinaropsis pruinosa Htg. in summer on roots); on pine, Cinaria nuda Mordw. (at times Cinara pini L.); on beech, Schizodryobius pallipes Htg; on oak Lachnus roboris L.; on whitethorn, Medoralis pomi Deg. (in spring also Psylla crataegi Schrk.); in the high mountains, on Larch, Cinara laricis Walk., on Cembra pine, Cinara cembrae Chol., on mountain pine, Cinara neubergi Arnh. The visiting of aphis trees by the ants is dependent on weather and variation in the amount of honeydew in the crown of the tree. The amount of honeydew influences the 'street system' of the ant colonies and its use. The wood ants prevent other insects visiting the trees used by them. Many useful insects are thereby captured. Trees visited by ants are not, or only very rarely used by bees. As regards damage by honeydew producers, it was indicated and proved that the substance taken from the forest by the feeding activities of Homoptera was utilized most economically by the wood bees. In the economy of the forest biocoenose, honeydew plays a very important part as a food for many insects. The mixed wood, rich in tree species and ground vegetation, provides an optimum supply of honeydew. Literaturverzeichnis Arnhart, L.: Österreichischer Lärchenhonigtau, Lärchenmanna und Lärchenhonig. Z. ang. Ent. 12, 457–471, 1926. 10.1111/j.1439-0418.1927.tb00283.x Google Scholar Arnhart, L. Die Latschenhonigtau liefernde Lachnus neubergi n. spec. Z. ang. Ent. 16, 392 bis 389, 1930. 10.1111/j.1439-0418.1930.tb00144.x Google Scholar Baer, W.: Über Lyda hypothrophica, Nematus abietinus und Grapholitha tedella. Thar. Forstl. Jb. 53, 171–208, 1903. Google Scholar Baer, W. Die Tachinen als Schmarotzer. Z. ang. Ent. VII, 1921, in Fortsetzungen, Sonderdruck mit 200 S. Google Scholar Balachowsky, A.: Les cochenilles de France, d'Europe, du Nord de l'Afrique et du bassin mediterranéen. Actual. Scient. Industr., Paris Teil IV/1948. Google Scholar Beling, J.: Zur Biologie von Nemeritis canescens Grav. I. Züchtungsverfahren und ökologische Beobachtungen. Z. ang. Ent. 19, 223–250, 1933. 10.1111/j.1439-0418.1932.tb00308.x Google Scholar Beling, J. Zur Biologie und Zucht der Schlupfwespe Angitia armillata Grav. (Hym., Ichn., Ophion.). Arb. Biol. R. A. 20, 237–244, 1933. Google Scholar Beling, J. Über den Ausflug der Schlupfwespe Nemeritis canescens Grav. und über die Bedeutung des Geruchssinnes bei der Rückkehr zum Wirt. Biol. Zbl. Nr. 54, 147 bis 169, 1934. Google Scholar Bischoff, H.: Biologie der Hymenopteren. Verl. Julius Springer, Berlin, 1927. 10.1007/978-3-642-50845-5 Google Scholar Blunck, H.: Zur Kenntnis der Hyperparasiten von Pieris brassicae L. Z. ang. Ent. 32, 334–405, 1951. Google Scholar Bodenheimer, F. S.: Geschichte der Entomologie 2 Bde. Verlag W. Junk, Berlin, 1928. 10.1007/978-94-017-6105-5 Google Scholar Bodenheimer, F. S. Ergebnisse der Sinaiexpedition der Hebräischen Universität Jerusalem. Verl. Hinrichs, Leipzig, 1929. Google Scholar Böhmel, W.: Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme von berüsselten Klein-schmetterlingen und deren Bekämpfung durch Giftköder. Arb. physiol. ang. Ent. 4, 169–193, 1937. Google Scholar Börner, C.: Europae centralis Aphides. Mitt. d. Thür. Bot. Ges., Beiheft 3, 484 S., Weimar, 1952. Google Scholar Braun, R.: Die Honigtaufrage und die honigtauliefernden Kienläuse (Cinarini). Z. ang. Ent. 24, 461–511, 1938. 10.1111/j.1439-0418.1938.tb00474.x Google Scholar Brohmer, P.: Die Tierwelt Mitteleuropas. Verl. Quelle und Meyer, Leipzig. Ergänzungsband I: Die Schmetterlinge. Bearb. durch M. Hering, 1930. Google Scholar Bruns, H.: Beobachtungen zum Verhalten (insbesondere Tagesrhythmus) der Roten Waldameise (Formica rufa) während des Nahrungserwerbes. Z. f. Tierpsych. 11, 151–154, 1954. 10.1111/j.1439-0310.1954.tb02042.x Google Scholar Büsgen, M.: Der Honigtau. Biologische Studien an Pflanzen und Pflanzenläusen. Gustav Fischer, Jena, 1891, 87 S. Google Scholar Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands. Gustav Fischer, Jena. Google Scholar Diamond, v. R.: The biology of Nemeritis canescens, a Parasite of the Mediterranean Flour Moth. 60. Ann. Rep. Ent. Soc. Ontario, 84–89, 1929. Google Scholar Duspiva, F.: Der Kohlehydratumsatz im Verdauungstrakt der Rhynchoten, ein Beitrag zum Problem der stofflichen Wechselbeziehungen zwischen saugenden Insekten und ihren Wirtspflanzen. Mitt. Biol. Zentr. Anst Berlin-Dahlem H. 75 (Pflanzenschutztagung Münster 1952), S. 82–89, Berlin, 1953. Google Scholar Duspiva, F. Weitere Untersuchungen über stoffwechselphysiologische Beziehungen zwischen Rhynchoten und ihren Wirtspflanzen. Vortrag auf der Pflanzenschutztagung 1953 in Heidelberg. (Manuskript v. Verf. freundlicherweise überlassen.). Google Scholar Eidmann, H.: Die forstliche Bedeutung der roten Waldameise. Z. ang. Ent. 12, 298 bis 330, 1926. 10.1111/j.1439-0418.1927.tb00274.x Google Scholar Eidmann, H. Der Kiefernspanner in Bayern im Jahre 1925 mit besonderer Berücksichtigung des Parasitenproblems. Z. ang. Ent. 12, 51–91, 1926. 10.1111/j.1439-0418.1927.tb00261.x Google Scholar Eidmann, H. Zur Kenntnis der Eiparasiten der Forleule. Mitt. Forstwiss. u. Forstwirtsch. 5, 56, 1934. Google Scholar Eiser, E.: Die Grundlagen der chemischen Honigforschung. Landw. Jb. d. Schweiz, 1929. Google Scholar Emden, F. van: Zur Kenntnis der Morphologie und Ökologie des Brotkäferparasiten Cephalonomia quadridentata Duchoussoy (Bethylidae). Z. Morph. Ökol. Tiere 23, 425–574, 1931. 10.1007/BF00407238 Google Scholar Escherich, K.: Die Forstinsekten Mitteleuropas. Verl. Paul Parey, Berlin. Google Scholar Fellenberg, Th. v.: Die Bestimmung der Saccharose und Melezitose im Honig. Mitt. a. d. Gebiet d. Lebensmitteluntersuchung u. Hygiene 28, Bern, 1937. Google Scholar Fink, E. v.: Untersuchungen über die Lebensweise der Tachine Parasetigena segregata Rond. in der Romintener Heide (1935) sowie einige Beobachtungen über Schlupfwespen. Z. ang. Ent. 26, 105–133, 1939, und in Wellenstein, Die Nonne in Ostpreußen. Monogr. z. ang. Ent. 15, 279–318, 1942. Google Scholar Finlayson and Green: A Note on the Effect of certain Foods upon Fecundity and Longevity in Microcryptus basizonus Grav. Canad. Ent. 72, No. 12/236, 1940. Ref.: Rev. App. Ent. XXIX/394. CASGoogle Scholar Gallinger, R.: Orientieren und Messen mit dem Bézard-Kompaß. Leykam-Verlag, Graz, 1937. Google Scholar Geinitz, B.: Die Entstehung des Tannenhonigs. Arch. f. Bienenkunde, 9, 308, 1930 und Festschrift zum 60. Geburtstag von Enoch Zander, S. 59, 1933. Google Scholar Geinitz, B. Honigtau, Bienenzucht und Forstwirtschaft. Verh. 7. int. Kongr. Ent. Berlin 1938/3/1735–1904. Google Scholar Göpfert, E.: Zur Kenntnis einiger Raupenparasiten der Forleule. Mitt. Forstwirtsch. u. Forstwiss. 5, 102–131, 1934. Google Scholar Gösswald, K.: Die rote Waldameise im Dienste der Waldhygiene. Metta Kinau Verlag, Lüneburg 1952. Weitere Literatur siehe dort!. Web of Science®Google Scholar Gontarski, H.: Beitrag zur Honigtaufrage. Z. ang. Ent. 27, 321–332, 1940. 10.1111/j.1439-0418.1940.tb00495.x CASGoogle Scholar Györfi, J.: Ergebnisse meiner Schlupfwespenforschungen mit besonderer Berücksichtigung der Nebenwirtfrage. Ebenda XLIII, 1941. Google Scholar Györfi, J. Beobachtungen über die Ernährung der Schlupfwespenimagos. Erdeszeti Kiserletek XLV, 1–25, 194344. Google Scholar Györfi, J. Die Schlupfwespen und der Unterwuchs des Waldes. Z. ang. Ent. 33, 32–47, 1951. 10.1111/j.1439-0418.1952.tb00651.x Google Scholar Hase, A.: Beiträge zur Lebensgeschichte der Schlupfwespe Trichogramma evancscens Westw. Arb. Biol. R. A. 14, 171–225, 1926. Google Scholar Heinze, K.: Polyvinylalkohol-Lactophenolgemisch als Einbettungsmittel für Blattläuse. Nat. Wiss. 39, 285, 1952. 10.1007/BF00591256 Web of Science®Google Scholar Hering, M.: Biologie der Schmetterlinge. Springer, Berlin, 1926. 10.1007/978-3-642-90986-3 Google Scholar Herzig, J.: Ameisen und Blattläuse. Z. ang. Ent. 24, 367, 1938. 10.1111/j.1439-0418.1938.tb00471.x Google Scholar Lambers, Hille Ris D.: Ent. Berichte 13, 55, 1950. Google Scholar Hoppe, E.: Untersuchungen über die Vitalität zweier Stämme von Habrobracon juglandis Ashmead unter verschiedenen Bedingungen. Z. ang. Ent. 23, 559–577, 1937. 10.1111/j.1439-0418.1937.tb01007.x Google Scholar Huber, B.: Die Siebröhren der Pflanzen als Nahrungsquelle fremder Organismen und als Transportbahnen von Krankheitskeimen. Acta Biologia generalis XVI, 310–343, 1943. Google Scholar Kaluza, G.: Beiträge zur Kenntnis der Biologie und Anatomie der Fichtenquirlschildlaus Physokermes piceae=Lecanium hemicryphum mit bes. Berücksichtigung der Bildung des Honigtaus. Zool. Anz. 132, 73, 1940. Google Scholar Kiil, V.: Untersuchungen über die Arbeitsteilung bei Ameisen (Formica rufa, Camponotus herculeanus und ligniparda). Biol. Zbl. 54, 114–146, 1934. Google Scholar Kloft, W.: Insekten steuern das Wachstum von Pflanzen. Umschau 51, 40, 1951. Google Scholar Kloft, W. Einwirkungen einiger bienenwirtschaftlich wichtiger Rindenläuse auf das Pflanzenwachstum. Z. f. Bienenforschg. 1, 56, 1952. Google Scholar Kloft, W. Bienen, Ameisen und Wald. Der Imkerfreund 8, 414–417, 1953 a. Google Scholar Kloft, W. Die Bedeutung einiger Pflanzenläuse in der Lebensgemeinschaft des Waldes. Mitt. Biol. Zentr.-Anst. Berlin-Dahlem, Heft 75, 136–140, 1953 b. Google Scholar Kloft, W. Über die Einwirkung des Saugaktes von Myzus padellus Hrl. v. Rogers (Aphidinae, Mycini C. B.) auf den Wasserhaushalt von Prunus Padus L. Phytopath. Z. 22, 454–458, 1954. Google Scholar Leche: Abh. d. schwed. Akad. 1765. Google Scholar Leonhardt, H.: Beiträge zur Kenntnis der Lachniden, der wichtigsten Tannenhonigtauerzeuger. Z. ang. Ent. 27, 208–281, 1940 a. 10.1111/j.1439-0418.1940.tb00493.x Google Scholar Leonhardt, H. Klima, Witterung und Honigtau. Anz. f. Schädlingskde. 16, 85–90, 1940 b. 10.1007/BF02346775 Google Scholar Lindemann, Ch.: Eiweißstoffwechsel bei den Blattläusen. Nat. Wiss. 34, 26, 1947. 10.1007/BF00633318 Web of Science®Google Scholar Lindinger, L.: Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse. Wiener Ent. Ztg. 49, 4, 1932. Google Scholar Lindner, E.: Die Fliegen der paläarktischen Region. Verl. Schweizerbart, Stuttgart, 1924. Google Scholar Michel, E.: Beiträge zur Kenntnis von Lachnus (Pterochlorus) roboris L., einer wichtigen Honigtauerzeugerin an Eiche. Z. ang. Ent. 29, 243–281, 1943. 10.1111/j.1439-0418.1942.tb00532.x Google Scholar Morris und Cameron: The biology of Microplectron fuscipennis Zett. (Chalcid.) a parasite of pine sawfly (Diprion sertifer Geoffr.). Bull. Ent. Res. 26, 407–418, 1935. 10.1017/S0007485300036737 Google Scholar Nägeli, W.: Die kleine Fichtenblattwespe (Lygaeonematus pini Retz. =Nematus abietinus Christ.). Mitt. schweiz. Anst. forstl. Versuchswesen XIX, 213, 1936. Google Scholar Nixon, G. E. J.: The Association of Ants with Aphids and Coccids. London, Commonwealth Inst, of Ent., 1951. Google Scholar Oekland, F.: Wieviel Blattlaushonig verbraucht die rote Waldameise (F. rufa) Biol. Zbl. 50, 449–459, 1930. Google Scholar Oekland, F. Studien über die Arbeitsteilung und die Teilung des Arbeitsgebietes bei der roten Waldameise (F. rufa). Z. Morph. Oekol. Tiere 20, 63, 1931. 10.1007/BF00407645 Google Scholar Oshanin, B.: Katalog der paläarktischen Hemipteren. Friedländer u. Sohn, Berlin, 1912. 10.5962/bhl.title.13940 Google Scholar Prell, H.: Ameisen als Schutz gegen Raupenfraß. Silva 13, 49–55, 1925. Google Scholar Rapp, O.: Die Fliegen Thüringens. Erfurt, 1942. Google Scholar Ratzeburg, J. T. C.: Die Ichneumonen der Forstinsekten. 1., 16, Berlin, 1844 b. Google Scholar Ratzeburg, J. T. C.: Die Forstinsekten. 3, 213, Berlin, 1844 a. Google Scholar Raumer, F. v.: Z. f. anal. Chemie 33, 1894. Google Scholar Reaumur, M.: Memoires sur les Insects 1734–42. Google Scholar Reitter, E.: Fauna Germanica, Käfer. Lutz-Verlag, Stuttgart, 1908. Google Scholar Rietschel, P.: Welche Blattläuse erzeugen den Ahornhonigtau Z. Bienenforschg. 1, 243 bis 281, 1943. Google Scholar Sachtleben, H.: Beiträge zur Naturgeschichte der Forleule, Panolis flammea Schiff. (Noct. Lep.) und ihrer Parasiten. Arb. Biol. R. A. 15, 438–538, 1927. Google Scholar Schilder, F. A. und Schilder, M.: Die Nahrung der Coccinelliden und ihre Beziehung zur Verwandtschaft der Arten. Arb. Biol. R. A. 16, 213–283, 1928. Google Scholar Schmutterer, H.: Der Ulmenblattfloh Psylla ulmi Frst. (Hom. Psylloidea) als Honigtauerzeuger und Beiträge zu seiner Lebensweise. Z. Bienenforschg. 1, 6, 1–4, 1951. Google Scholar Schmutterer, H.: Die Lebensbaumschildlaus Eulecanium arion Ldgr., die Erzeugerin des Lebensbaumhonigtaues. Z. Bienenforschg. 1, 7, 1–5, 1952 a. Google Scholar Schmutterer, H.: Zur Kenntnis der Buchenblattlaus Phyllaphis fagi L. (Hom. Aphidoidea), einer wichtigen Honigtauerzeugerin auf Buche. Anz. f. Schädl. kde. 25, 1–4, 1952 b. 10.1007/BF02276343 Google Scholar Schmutterer, H.: Die Oekologie der Cocciden (Hom. Cocc.) Frankens. Z. ang. Ent. 33, 369–420 und 544–588 und 34, 65–101, 195253. 10.1111/j.1439-0418.1952.tb00677.x Google Scholar Schmutterer, H.: Aphiden und Cocciden als Honigtauerzeuger auf Laubhölzern. Z. ang. Ent. 34, 607–613, 1953 a. 10.1111/j.1439-0418.1953.tb00705.x Google Scholar Schmutterer, H.: Ergebnisse von Zehrwespenzuchten aus Schildläusen. Beitr. z. Ent. 3, 55–69, 1953b. Google Scholar Schmutterer, H.: Zur Lachnidenfauna Bayerns. Nachr. bl. bayr. Ent. III., 1–6, 1954. Google Scholar Schmutterer, H.: Die Nadelholz-Quirllausarten Physokermes hemicryphus Dalm. und Ph. piceae Schrk. (Hom. Cocc.) und ihre bienenwirtschaftliche Bedeutung. Erscheint: Z. ang. Ent., 1956. Google Scholar Schmiedeknecht, O.: Die Hymenopteren Nord- und Mitteleuropas. Gustav Fischer, Jena, 1930. Google Scholar Schneider, F.: Eientwicklung und Eiresorption in den Ovarien des Puppenparasiten Brachymeria euploceae Westw. (Chalcididae). Z. ang. Ent. 28, 211–239, 1942. 10.1111/j.1439-0418.1941.tb01019.x Google Scholar Schneider, F.: Zur Überwinterung von Lasiopticus pyrastri L. und Lasiopticus seleniticus Meig. (Dipt. Syrph.) Mitt. Schweiz. Ent. Ges. XX/306, 1947. Google Scholar Schneider, F.: Beitrag zur Kenntnis der Generationsverhältnisse und Diapause räuberischer Schwebfliegen. Mitt. Schweiz. Ent. Ges. XXI/249, 1948. Web of Science®Google Scholar Schneider-Orelli, O.: Das Problem des Blatthonigs. Beih. Schweiz. Bienenztg. H. 19, 471–484, 1950. Google Scholar Schouteden, H.: Les Aphides radicicoles de Belgique et les Fourmis. Ann. soc. ent. Belge 46, 1902. Google Scholar Schulze, H.: Über die Fruchtbarkeit der Schlupfwespe Trichogramma evanescens Westw. Z. Morph. Ökol. Tiere 6, 1926. Google Scholar Seitner, M.: Die Zirbenblattlaus Lachnus cembrae n. spec. Centr. bl. f. d. ges. Forstwesen 62, 33–50, 1936. Google Scholar Stäger, R.: Die Waldameise als Insektenvertilgerin. Z. wiss. Ins. biol. XIX, 68–77, 1924. Google Scholar Steiner, P.: Zur Kenntnis der Parasiten des Kiefernspanners. Z. ang. Ent. 17, 601 bis 630, 1931. 10.1111/j.1439-0418.1931.tb00190.x Google Scholar Stellwaag, F.: Die Schmarotzerwespen (Schlupfwespen) als Parasiten. Monograph. ang. Ent., Nr. 6, 1921. Google Scholar Stitz, H.: Die Ameisen, in Schröder: Die Insekten Mitteleuropas. Verl. Franck, Stuttgart, 1914. Google Scholar Thalenhorst, W.: Zur Biologie des Kiefernspannerparasiten Ichneumon nigritarius Grav. Z. ang. Ent. 26, 185–207, 1939. 10.1111/j.1439-0418.1939.tb01564.x Google Scholar Tippmann, Fr. F.: Neues aus dem Leben des Hirschkäfers. Ent. Blätt. 50, 175–183, 1955. Google Scholar Ullyett, G. C.: The physikal Ecology of Microplectron fuscipennis Zett. (Hym. Chalc.). Bull. ent. Res. 27, 195–215, 1936. 10.1017/S0007485300058417 Google Scholar Ullyett, G. C.: Ants and Beneficial Insects. Fung. in, S. Afr. no 18 Pretoria 1938. Ref.: Rev. Appl. Ent. XXVII/323. Google Scholar Weber, H.: Lehrbuch der Entomologie. Gustav Fischer, Jena, 1933. Google Scholar Wellenstein, G.: Beiträge zur Systematik und Biologie der Rindenläuse (Lachnidae C. B.). Z. Morph. Ökol. Tiere 17, 4, 1930. 10.1007/BF00407577 Google Scholar Wellenstein, G.: Biologische Freilandversuche über die Verwendbarkeit der Eiparasiten Trichogramma minutum Ril. und Trichogramma evanescencs Westw. zur Bekämpfung der Forleule. Mitt. Forstwiss. Forstwirtsch. 5, 78, 1934. Google Scholar Wellenstein, G.: Zur Ernährungsbiologie der roten Waldameise (Formica rufa L.). Z. Pflanzenkrht. u. Pfl. schutz 59, S. 430–451, 1952. Google Scholar Wellenstein, G.: Ergebnisse 25-jähriger Grundlagenforschg. zur forstlichen Bedeutung der roten Waldameise (F. rufa L.). Mitt. Biol. Zentr. Anst. H. 75, S. 125–136, 1953. Google Scholar Wellenstein, G.: Was können wir von der roten Waldameise im Forstschutz erwarten Beitr. z. Ent. 4, 117–137, 1954. Google Scholar Wellenstein, G.: Die Insektenjagd der roten Waldameise. Z. ang. Ent. 36, 185–217, 1954. 10.1111/j.1439-0418.1954.tb00752.x Google Scholar Wichmann, H. E.: Untersuchungen über Ips typographus L. und seine Umwelt. — Die Ameisen. Z. ang. Ent. 35, 201–206, 1953. 10.1111/j.1439-0418.1954.tb00725.x Google Scholar Wolff und Krause: Die Krankheiten der Forleule. Herger-Verlag Breslau, 1925. Google Scholar Zander, E.: Beiträge zur Herkunftsbestimmung bei Honig. IV. Studien zur Herkunftsbestimmung bei Waldhonigen. München 1949. Google Scholar Zoebelein, G.: Zur Einwirkung neuer Insektenkampfstoffe auf Schlupfwespen. Anz. f. Schädl. kde., 27, 1/2, 1954 a. Google Scholar Zoebelein, G.: Versuche zur Feststellung des Honigtauertrages von Fichtenbeständen mit Hilfe von Waldameisen. Z. ang. Ent. 36, 358–362, 1954 b. 10.1111/j.1439-0418.1954.tb00764.x Google Scholar Zoebelein, G.: Versuche zur Verwendung von"Ersatzwirten" bei Laborzuchten von Microplectron fuscipennis Zett. und Pteromalus alboannulatus Ratz. Anz. f. Schädl. kde. 28, 5, 65–67, 1955. Google Scholar Zwölfer, W.: Methoden zur Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Z. ang. Ent. 19, 506, 1933. Google Scholar Zwölfer, W.: Der Wald als Honigspender. Allg. Forstz. 4, 288–289, 1949. Google Scholar Zwölfer, W.: Die Waldbienenweide und ihre Nutzung als forstentomologisches Problem. Verh. dt. Ges. f. ang. Ent. a. d. 12. Mitgliedervers., S. 164–168, 1952. Google Scholar Citing Literature Volume39, Issue2January/December 1956Pages 129-167 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)