XXX. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen‐Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie, e. V. vom 21. bis 24. Mai 1925 zu Darmstadt. (2. Fortsetzung des Berichtes.) Einzelvorträge: Herren W. A. Roth‐Braunschweig und W. Naeser: über weissen und schwarzen Diamanten und ihr Verhältnis zum Kohlenstoff
1925; Wiley; Volume: 31; Issue: 9 Linguagem: Alemão
10.1002/bbpc.19250310902
ISSN0372-8323
Autores Tópico(s)Inorganic Fluorides and Related Compounds
ResumoZeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische ChemieVolume 31, Issue 9 p. 461-466 Article XXX. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie, e. V. vom 21. bis 24. Mai 1925 zu Darmstadt. (2. Fortsetzung des Berichtes.) Einzelvorträge: Herren W. A. Roth-Braunschweig und W. Naeser: über weissen und schwarzen Diamanten und ihr Verhältnis zum Kohlenstoff Herr W. A. Roth, Herr W. A. Roth BraunschweigSearch for more papers by this authorW. Naeser, W. Naeser BraunschweigSearch for more papers by this author Herr W. A. Roth, Herr W. A. Roth BraunschweigSearch for more papers by this authorW. Naeser, W. Naeser BraunschweigSearch for more papers by this author First published: September 1925 https://doi.org/10.1002/bbpc.19250310902Citations: 7AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References 1 K. Fajans und E. Ryschkewitsch, Naturwiss. 12, 304 (1924). (3525 75° C.). 2 de Kay Thompson und K. Frölich, T.Am. El. 43, 161 (1923). (1650° C). G. Friedel und G. Ribaud, Bull. Soc. franc. Minéral. 47, 94 (1924). (1885 5). 3 Ph. Ch. 69, 598 (1909). (Bei 1000 kaum merklich, bei 1200 deutlich.). 1 Ann. chim. phys. (3) 34, 411 (1852). (Amorpher Kohlenstoff 8080 cal/g, Diamant 7770, Bort 7879, Graphit 7779.). 2 Ann. chim. phys. (6) 18, 80 (1889). 3 Ann. chim. phys. (6) 13, 303, 326 (1888). Die Mittel der zahlreichen Versuchsreihen differieren zwischen 9664 und 9718 cal/g, also urn mehr als 5 pro Mille. 1 Ber. 46, 896 (1913). Z.El. Ch. 21, 1 (1915). 2 Acheson-Graphit, drei Hochofen-und Roheisen-graphite, ein Graphit aus Ferromangan, zwei Graphit-vorkommen aus Ceylon, Graphit von der Alibertgrube (Sibirien), Flinz vom Bayr. Wald, Böhmischer Graphit, Graphit von Kropfmühl, von Wunsiedel, aus dera Kera-tophyr von Elbingerode. 1 Ceylóngraphit aus Gneis, Pargas-Graphit aus Gneis und aus grobkörnigem Kalkspat, Graphit von Amity (Newyork), ebenfalls aus körnigem Kalkspat, Graphit auf α-Quarz aus Ticonderoga (Newyork). 1 Die Angaben von Burns und Hulett, Am. Soc. 45, 572 (1923) sind schwer zu verwerten, weil ihre Graphit-arten bis 4% Asche enthalten. Sie halten für die wahre Dichte von luft-und aschefreiem natlirlichem Graphit 2, 20; für fast aschefreien Acheson-Graphite finden sie nach sehr starker Kompression 2, 30. 2 C.r. 146, 49 (1908). 3 Ph. Ch. 71, 385 (1910). 1 Ph. Cb. 71, 385 (1910). (Mit 10 g Diamant be-stimmt.). 2 Journ. Wash. Acad. 11, 45 (1915). (Mit 30 g be-stimmt). 3 Z.El. Ch. 30, 417, 007 (1924). 1 Z.a. Ch. 82, 313 (1915). 2 Th. W. Richards, J. Am. Soc. 37, 1646 (1915). 3 Adams, a. a. O. “Wtirde man einen Diamanten 100 engl. Meilen unter die Erdoberfläche versenken, so würde sein Volumen durch den Gesteinsdruck nur um 3/4% abnehmen”. 4 G. Friedel, C. r. 177, 1085 (1924). Diamant der Straßburger Universitätssammlung. 5 Z.a. Ch. 137, 331 (1924). 6 Hervorhebung wie im Original, so daß auch Gerlach die Anwesenheit von Graphit für unwahrschein-lich hält. Citing Literature Volume31, Issue9September 1925Pages 461-466 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)