Beiträge zur Kenntnis des Kornkäfers Calandra granaria L

2009; Wiley; Volume: 13; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1111/j.1439-0418.1928.tb00042.x

ISSN

0044-2240

Autores

Karl Müller,

Tópico(s)

Insect-Plant Interactions and Control

Resumo

Zeitschrift für Angewandte EntomologieVolume 13, Issue 2 p. 313-374 Beiträge zur Kenntnis des Kornkäfers Calandra granaria L Dr. Karl Müller, Dr. Karl Müller Darmstadt (Hessen)Search for more papers by this author Dr. Karl Müller, Dr. Karl Müller Darmstadt (Hessen)Search for more papers by this author First published: August 1928 https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1928.tb00042.xCitations: 10AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Literatur. 1 Albrecht, Professor, Bekämpfung des Kornkäfers (Calandra granaria L.) in: Wochenschr. Tierheilkunde. Jahrg. 49. 1905. S. 826–827. Google Scholar 2 Andres, A., und Müller, A., Ein einfaches Verfahren der Blausäureentwicklung aus Cyannatriumlösungen und seine Verwendung zur Bekämpfung schädlicher Insekten in: Zeitschr. f. Entomologie. 6. Bd. 1919. S. 372. Google Scholar 3 Andresen, Siegfried, Die Vertilgung schädlicher Tiere und Pflanzen. Berlin 1920 S. 45. (Trowitzsch.). Google Scholar 4 Back, E. A., and Cotton, R. T., Relative Resistance of the rice weevil, Sitophilus oryxae L. and the granary weevil, C. granarius L. to high and low températures in: Journal of Agricultural Research. Vol. XXVIII. 1924. S. 1043–1044. Google Scholar 5 Bail, Oskar, Ungeziefervertilgung mittels HCN-Gas im: "Gesundheitsingenieur" 1919. Jahrg. 42. Nr. 3. S. 33–40 und Nr. 4. S. 41-51. Google Scholar 6 Bargagli, P., Biologische Untersuchung der Rüsselkäfer Europas. Florenz 1883-87. Google Scholar 7 Berge, F., Käferbuch: Allgem. und Spez. Naturgeschichte der Käfer mit vorzüglicher Rücksicht auf die europäischen Gattungen. Stuttgart, Hoffmann 1844. Google Scholar 8 Bertrand, Gabriel, Sur la possibilité de l'emploi de la chloropicrine. Note de Bertrand, Gabriel, présentée par Marchai. J. avril 19 in: Comptes Rendus de l'académie des Sciences, tome 168. 1919. Google Scholar 9 Bertrand, Gabriel, Brocq-Rousseu et Dassonville, Note présentée par M. Roux. Séance du 3. novembre 1919 in Comptes Rendus Hebdomadoires de l'académie des Sciences. T. 169. Paris. Jahrg. 1919. S. 880. Google Scholar 10 Bertrand, Gabriel, Brocq-Rousseu et Dassonville, Influence de la température sur le pouvoir insecticide de la chloropicrine. Note présentée par M. Roux. 1. 12. 1919 in: Comptes Rendus de l'académie des Sciences. T. 169. Jahrg 1919. S. 1059. Google Scholar 11 Bordas, L., Recherches sur les organes reproducteurs mâles des coléoptères in: Ann. Sciences nat. Zool. Tom. 11. 1900. 8. 283–432. Google Scholar 12 Bordas, M. L., Considérations générales sur les organes reproducteurs mâles des Coléoptères à testicules composés et disposés en grappes. Note de M. L. Bordas, présentée par M. Edmond Perrier in: Comptes Rendus des Séances de l'académie des Sciences. T. 129. 1899. S. 1268. Google Scholar 13 Bos, Dr. J. Ritzema, Tierische Schädlinge und Nützlinge. Praktisches Handbuch. Parey 1891. Google Scholar 14 Böhm, A., und Oppel, Albert, Taschenbuch der mikroskopischen Technik. München und Berlin 1912. Google Scholar 15 Burkhardt, Dr. Fr., Untersuchungen über die Bekämpfung des Kornkäfers (Calandra granaria L.) mittels Cyanwasserstoff in: Zentralbl. f. Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. II. Abt. Bd. 49. 1914. Google Scholar 16 Burkhardt, Dr. Fr., Erfahrungen mit dem Chlorpikrin als Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge in: Deutsche Landw. Presse. 47. Jahrg. 1920. Nr. 64. S. 447. Google Scholar 17 Burkhardt, Dr. Fr., Eine neue Chalcidide der Gattung Dibrachys im: Zentralbl. f. Bakt., Parasiten- u. Infektionskunde. Bd 46. 1916. II. Abt. S. 502–504. Google Scholar 18 Burmeister, Dr. H., Zur Naturgeschichte der Gattung Calandra nebst Beschreibung einer neuen Art. Cal. Sommeri. Berlin 1837. Google Scholar 19 Chapmann, Royal, N., The Possibility of transmitting a Calandra Infection from Wheat to macaroni thru the Processes of milling and manufacturing in: Journal of Economic Entomology. Vol. 16. Nr. 4. August 23. Published by American Association of Economic Entomologists. Genere. N. Y. Google Scholar 20 Clairville, de, Entomologie Helvétique ou Catalogue des Insectes de la Suisse. Vol. I. 1798. Google Scholar 21 Cole, "The Bionomics of Grain Weevils" in: Journal of Biology. Vol. I. 1906. Part. 2. Google Scholar 22 Cotes, E. C., A preliminary account of the Wheat and Rice Weevil in India. Kalkutta 1888. 10.5962/bhl.title.9320 Google Scholar 23 Curtis, John, Farm Insects. London 1860. Google Scholar 24 Degener, Karl, Des Baron. K. Degener Abhandlungen zur Geschichte der Insekten. Übers. v. Joh. Aug. Greze. IV. u. V. Bd. Nürnberg, Raspe 1781. Google Scholar 25 Demokidoff, K., Zur Kenntnis des Baues des Insektenhodens in: Zool. Anzeiger. Bd. XXV. 1902. S. 575. Google Scholar 26 Deslandes, E., Recueil des différents traités de physique et d'histoire naturelle 1736. Google Scholar 27 Dougall, Mac R. Stewart, Grain Weevils in: The Journal of the Board of Agriculture. Bd. XIV. London 1908. S. 160, 412-415. Google Scholar 28 Döbner, Dr. E. P., Handbuch der Zoologie mit besonderer Berücksichtigung derjenigen Tiere, welche in bezug auf Forst- und Landwirtschaft, sowie hinsichtlich der Jagd vorzüglich wichtig sind. II. Teil. Aschaffenburg, Verlag von C. Krebs, 1862. Google Scholar 29 Escherich, Dr. K., Anatomische Studien über das männliche Genitalsystem der Coleopteren in: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. 57. 1894. Google Scholar 30 Fabre, J. H., Les Ravageurs; récits sur les insectes nuisibles à l'agriculture. Paris. Ch. Delagrave. 1912. S. 71. Google Scholar 31 Fabricius, J.H., J. H. Febricii Systema Eleutheratorum. Tomus II. Kiliae 1801. S. 437. Google Scholar 32 Fantechi und Morettini, Versuchsangaben über CS2-Anwendung im: Zentralbl. f. Bakt., Parasitenkunde u. Infektionskrankheiten. 34. Bd. 1912. S. 465. Google Scholar 33 Ferrant, Viktor, Die schädlichen Insekten der Land- und Forstwirtschaft, ihre Lebensweise und Bekämpfung. Verlagsbuchhandlung P. Worré-Mertens, 1911. Google Scholar 34 Flury, Ferdinand, und Hase, Albrecht, Blausäurederivate zur Schädlingsbekämpfung in: Münchener Medizinische Wochenschrift. 67. Jahrg. 1920. S. 779. CASGoogle Scholar 35 Frank, Dr. A. B., Kampfbuch gegen die Schädlinge unserer Feldfrüchte, Berlin, Paul Parey, 1897. S. 111. Google Scholar 36 Frenzel, Johann, Der Verdauungstraktus der Larve des Tenebrio molitor. Vorläufige Mitteilung in: Zoologischer Anzeiger. V. 1882. S. 215. Google Scholar 37 Fuß, Franz, Vollständiger Unterricht von dem nützlichen und schädlichen Federvieh und Insekten, vorzüglich von den Waldinsekten, nebst den sichersten Mitteln ihrer Vertilgung. Prag, Herrliche Buchhandlung. 1798. Google Scholar 38 Gerstenberg, F., Kornwurm Vertilgung mit Chlorkalk in: Hannoversches Land- u. Forstw. Vereinsbl. 17. Jahrg. 1878. S. 519. Google Scholar 39 Gertogan, A., Die Verwendung des Chlorpikrins zur Bekämpfung der Getreide-Schädlinge und als Desinfektionsmittel in: Osteuropäische Landw. Zeitg. Nr. 3 (8) 7–8. 1925. Google Scholar 39a (Russisch) nach: Zoologischer Bericht Bd. 7. 1925. Heft 9/11. S. 315. Google Scholar 40 Gisevius, Prof. Dr., Kornkäfer in Hafer (Suhkau): Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Heft 60. Berlin 1901. S. 77. Nr. 26. Google Scholar 41 Greze, J. A. E., Von Insekten, die dem Getreide schaden in: Leipziger Magazin zur Naturkunde. III. Stück. 1780. S 330, 334 u. f. Google Scholar 42 Greve, A., Kurzgefaßte Naturgeschichte der schädlichen Insektenarten für Forstmänner. Osnabrück 1810. Google Scholar 43 Groß, Dr. J., Untersuchungen über die Histologie des Insektenovariums in: Zool. Jahrbuch XVIII, Anatomie, Ontogenie. 1903. S. 134. Google Scholar 44 Gyllenhall, Leonardus, Insecta Svecica descripta a Leonardo Gyllenhall. Tome I. Pars III. Sceris 1813. Google Scholar 45 Harnisch. W., Über den männlichen Begattungsapparat einiger Chrysomeliden in: Zeitschr. f. wiss. Zoologie. 114. Bd. 1915. 1. Heft. S. 1. Google Scholar 46 Hase, Albrecht, Beiträge zur morphologischen und biologischen Kenntnis der Schlupfwespe Lariophagus distinguendus (Först.) Kurdh in: Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde zu Berlin. Jahrg. 1919. S. 402–432. Google Scholar 47 Herbst, Joh. Fr. W., Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten, als eine Fortsetzung der v. Büffonschen Naturgeschichte. Der Käfer. VI. Teil. Berlin 1795. Insekten. 7. Bd. 1797. S. 107. Google Scholar 48 Heyden, von, Lucas, Die Käfer von Naussau und Frankfurt. II. Aufl. Frankfurt a. M. 1904. 8. 355. Druck von Gebr. Knauer. Google Scholar 49 Heymons, Dr. Richard, Die Segmentierung des Insektenkörpers in: Abhandlungen der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1895. Google Scholar 50 Heymons, Dr. Richard, Der morphologische Bau des Insektenabdomens in: Zool. Zentralbl. V. 1899. S. 542. Google Scholar 51 Heymons, Dr. Richard, Brehms Tierleben. II. Bd. Insekten. 1915. 4. Auflage. Google Scholar 52 Hiltner, Prof. Dr., Pflanzenschutz nach Monaten geordnet. Stuttgart, Ulmer, 1909. S. 12, 36, 122, 257, 281. Google Scholar 53 Hinds and Turner, Life History of the Rice Weevil (Calandra oryzae L.) in Alabama in: Journ. of Econ. Eotomology. Bd. IV. 1911. S. 230–236. 10.1093/jee/4.2.230 Google Scholar 54 Hofmann, Dr. E., Die schädlichen Insekten des Garten- und Feldbaues. 1881. Google Scholar 55 Jablonowski, Jozsef, Beschreibung des Kornwurmes in: Rovartani Lapok V. Kötet. 1898. Nr. 2 v. 1. 2. 1898. Budapest. S. 35–38. Google Scholar 56 Jablonowski, Jozsef, Versuche über den Getreideschmalkäfer im Lagergetreide in: Zeitschr. f. angew. Entomologie 1925. S. 77–112. Google Scholar 57 Jordan, Dr. K. H. C., Die tierischen Schädlinge. Ein Lehrbuch für den naturkundlichen Unterricht und zum Selbststudium. Leipzig, Leiner, 1922. S. 81, 82, 83. Google Scholar 58 Kästner, Abraham Gotthelf, Der Königl. Schwed. Akademie der Wissenschaften Abhandlungen aus der Naturlehre, Verwaltungskunst und Mechanik. 1745. Aus dem Schwed. übers. v. Kästner. 8. Bd. Hamburg u. Leipzig 1752. (S. 49) und 12. Bd. v. 1754. S. 186. Google Scholar 59 Keller, Otto, Die antike Tierwelt. II. Bd. Leipzig 1913. S. 413. Google Scholar 60 Kirby, W., and Spence, W., Einleitung in die Entomologie. Stuttgart, Cotta, 1823. Google Scholar 61 Kolbe, H. J., Einführung in die Kenntnis der Insekten. Berlin 1803. Google Scholar 62 Korff, Dr., Starkes Auftreten von Speicherschädlingen im: Wochenblatt des Landw. Vereins in Bayern. (München, 3, Sept. 1924. Nr. 36. S. 320.). Google Scholar 63 Köpke, M., Antwort auf eine Anfrage in: Land- u. Forstw. Zeitg. f. d. Fürstentum Lüneburg. 1. Jahrg. 1863. Nr. 1, S. 7 und Nr. 6, S. 47. Google Scholar 64 Köppen, Fr. Th., Beiträge zur Kenntnis der schädlichen Insekten Rußlands. Dorpat 1858. Google Scholar 65 Korscheit, Dr. E., und Heider, Dr. K., Lehrbuch der vergleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Tiere. Spezieller Teil. Jena 1890. Google Scholar 66 Korscheit, Dr. Eugen, Zur Frage nach dem Ursprung der verschiedenen Zellenelemente der Insektenovarien in: Zool. Anzeiger. VIII. Jahrg. 1885. S. 581. Google Scholar 67 Krancher, O., Prof. Dr., und Uhmann. E., Die Käfer (Ihr Bau, Lebensweise, Beobachtung, Aufzucht, Sammeln). Wiesbaden 1924. S. 53. Google Scholar 68 Krüger, P., Über die Reaktion der Verdauungssäfte bei einigen Wirbellosen. Sonderabdr. aus d. Verhandlungen d. Naturhist. Ver. d. preuß. Rheinlande und Westfalens. 82. Jahrg. 1925. Google Scholar 69 Kulagin, N. M., Zur Frage der Bekämpfung von Calandra granaria L. auf Speichern in: La défense des plantes. Leningrad s. 1. 2. 30–32. 1924 (Russisch), It. Google Scholar 69a Zoolog. Bericht. Bd. 7. 1925. Heft 9/11. S. 315. Google Scholar 70 Lacordaire et Chapuis, Coléoptères, Histoire naturelle des Insectes III. Paris 1866. S. 301. Google Scholar 71 Landwirtschafts-Gesellschaft, Deutsche, Arbeiten der D. L.-G. Heft 71. Berlin 1902. S. 75. Nr. 23. Google Scholar 72 Landwirtschafts-Gesellschaft, Mitteilungen der D. L.-G. 1920. Stück 48. S. 656. Google Scholar 73 Landwirtschaftliche Presse, Deutsche, Blausäure zur Schädlingsbekämpfung. 47. Jahrg. 1920. Nr. 61. S. 429. Google Scholar 74 Lang, Arnold, Handbuch der wirbellosen Tiere. Fischer, Zürich, Jena 1913. Google Scholar 75 Lang, Dr. W., Speicherschädlinge in: Märkischer Landwirt. Berlin 1924. S. 556–557. Google Scholar 76 Lang, Dr. W., Achtet auf die Speicherschädlingel in: Mitteilungen der Landesanstalt für Pflanzenschutz in Hohenheim im Württ. Wochenbl. f. Landw. Stuttgart 1924. Nr. 39. S. 418. Google Scholar 77 Latreille, P. A., Considérations générales sur l'ordre naturel des animaux composant les classes des Crustacés, des Arachnides et des Insectes. Paris 1810. Google Scholar 78 Lemke, Dr. Alfred, Kornkäfer und Kornmotte in: Georgine. 101. Jahrg. Königsberg 1924. S. 628. Google Scholar 79 Leske, Nathanael, Gottfried, Anfangsgründe der Naturgeschichte. 1784. 10.5962/bhl.title.97297 Google Scholar 80 Leuchs, Joh, Karl, Darstellung der Mittel zur Abhaltung, Vertilgung und Ver hütung der starken Vermehrung aller schädlichen Tiere, insbesondere Blattläuse … Käfer, Kornkäfer. 3. Ausg. Nürnberg 1831. Google Scholar 81 Leydig, Franz, Der Eierstock, zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Befruchtung. Dresden 1866. Google Scholar 82 Linné, K., Carolo a Linné Systema Naturae. Tom. I. Pars II. Editio Duodecima reformata Holmiae. Impensis Direct. Laur. Salvii. 1767. (S. 608. Nr. 14 u. Nr. 16.). Google Scholar 83 Low, K. Anton, Naturgeschichte aller der Landwirtschaft schädlichen Insekten. Mannheim 1846. S. 35. Google Scholar 84 Lounsbury, Chs. P., Carbon bisulphide for grain insects. Cape of Good Hope. Agric. Journ. Jona 1910. Ref. Zentralbl. f. Bakt. Abt II. Bd. 33. 1912. S. 218. Google Scholar 85 Mansfield, and Clark, M. A., The Determination of Hydrogen Jous Baltimore. William and Wilkins Company, 1925. Google Scholar 86 Matheson, Robert E., Special Report on Insects, Fungi and Weeds. Injurious to Farm Crops. Dublin 1890. Google Scholar 87 Miège, E., Action de la chloropicrine sur Ila faculté germinative des graines in: Comptes Rendas de l'académie des Sciences. Tome 172. Paris 1921. S. 170. Google Scholar 88 Mills, William, Observations upon the Com Weevil, contained in a Letter addressed to the Rev. F. W. Hope. in: The Transactions of the Entomological Society of London. Vol. I. P. (3). London 1836. Google Scholar 89 Müller, G. W. (Greifswald), Über Calandra granaria in: Zeitschr. f. angew. Entomologie. V. Bd. 1919. S. 314–315. Google Scholar 90 Nördlinger, Dr. H., Die kleinen Feinde der Landwirtschaft und die anwendbaren Schutzmittel. Stuttgart und Augsburg 1855 und 1869. Google Scholar 91 Nördlinger, Dr. H., Die Kenntnis der wichtigsten kleinen Feinde der Landwirtschaft. II. Aufl. Stuttgart 1884. Google Scholar 92 Nusbaum, Josef, Zur Entwicklungsgeschichte der Ausführungsgänge der Sexualdrüsen bei den Insekten in: Zoologischer Anzeiger. V. 1882. S. 637. Google Scholar 93 N. N., Nützlicher Unterricht in Rücksicht der Mittel zur Verminderung und Tilgung der schädlichen Tiere. 1. Teil. Leipzig 1795. Google Scholar 94 N. N., Die Feinde des Getreides auf dem Fruchtboden im: Wochenblatt des Landw. Ver. im Großherzogtum Baden. Jahrg. 1879. Nr. 39. S. 306 u. 307. Google Scholar 95 N. N., Über die Vertilgung des Kornwurmes mit Chlorkalk in: Zeitschr. f. d. Landw. Vereine d. Großherzogtums Hessen. Bd. 49. 1879. Nr. 35. S. 278. Google Scholar 96 N. N., Der schwarze Kornwurm in: Hannoversches Land- u. Forstw. Vereinsblatt. 18. Jahrg. Hildesheim 1879. Google Scholar 97 N. N., Notizen in: Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten. Bd. V. 1895. S. 186, 296. Bd. VI. 1896. S. 153, 353. Bd. VIII. 1897. 8. 107, 294, 299, 352. Google Scholar 98 N. N., Mitteilungen in: Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten. Bd. XI. 1899. S. 163. Google Scholar 99 N. N., Desgl. in: Zentralbl. f. Bakteriologie, Parasitenkunde u. Infektionskrankheiten. 34. Bd. 1912 S. 464 und 465, 479. Google Scholar 100 N. N., Die Vernichtung von Käfern auf Kornspeichern in: Zeitschr. f. d. ges. Getreidewesen. 3. Jahrg. 1911. S. 70–73, 99. Google Scholar 101 N. N., Angaben in: Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten. XXII. Bd. 1912. S. 292. Google Scholar 102 N. N., Desgl. im: XXIII. Bd. Jahrg. 1913. S. 41, 155, 308, 336. Google Scholar 103 N. N., Die beiden wichtigsten Speicherschädlinge und ihre Bekämpfung in: Flugblatt Nr. 10 der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer f. d. Provinz Sachsen, Halle a. S. (1918.). Google Scholar 104 N. N., Angaben in: Zentralbl. f. Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. II. Abt. 51. Bd. 1920. Google Scholar 105 Oken, Prof., Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. V. Bd. 3. Abt. Stuttgart, Hoffmann. Google Scholar 106 Ormerod, Eleanor, A manual of injurious insects with methods of prévention and remedy. London 1890. Second Edition. Google Scholar 107 Palmén, J. A., Zur vergleichenden Anatomie der Ausführungsgänge der Sexualorgane bei den Insekten in: Morphologische Jahrbücher. IX. Bd. 1884. Vorläufige Mitteilung. 2. Heft. 1883. Google Scholar 108 Panzer, Panzers Deutschlands Insekten. Zweyte Auflage. Nürnberg, Felsecker, 1796. Google Scholar 109 Piutti, M., dur l'action de la chloropicrine sur les parasites du blé et sur les rats in: Comptes Rendus des Séances de l'académie des Sciences. Tome 170. S. 854. Google Scholar 110 Ramdohr, Dr. August, Abbildungen zur Anatomie der Insekten. Herausgeg. v. d. Naturf. Gesellschaft in Halle 1809. Google Scholar 111 Ramdohr, Dr. Abhandlung über die Verdauungswerkzeuge der Insekten. Halle 1811. (S. 97.). Google Scholar 112 Redtenbacher, Ludwig, Fauna Austriaca. Die Käfer nach der analytischen Methode bearbeitet. Wien 1858. Google Scholar 113 Reh, Dr. L., Die Verschleppung von Tieren durch den Handel, ihre zoologische und wirtschaftliche Bedeutung in: Biol. Zentralbl. XXII. Bd. 1902. S. 119. Google Scholar 114 Reh, Dr. L., Die Verschleppung von Insekten und Einfuhrverbote in: Report of the International Conference of Phytopathology and Economic Entomology. Holland 1923. Google Scholar 115 Reichenbach, Dr. A. B., Der Käferfreund. Ein Handbuch. Leipzig 1857. Google Scholar 116 Riehm, Dr. E., Prüfung von Pflanzenschutzmitteln im Jahre 1919 in: Mitteilungen der Biol. Reichsanstalt 1919. S. 5, 10. — Prüfung von Pflanzenschutzmitteln im Jahre 1920 in: Mitteilungen der Biol. Reichsanstalt. Heft 20. S. 8, 10. — Prüfung von Pflanzenschutzmitteln 1921/22. Dorts. S. 8, 16, 17, 30, 49, 52. Google Scholar 117 Rozier, Cours Complet d'Agriculture Théorique, Pratique, Economique et de Médeeine Rurale et Vétérinaire Par une société d'agriculture et rédigé par M. L. Abbe Rozier. Tome troisième. Paris 1785. Google Scholar 118 Ruschka, Dr. F., Zur Morphologie und Systematik des Kornkäfers Chalcidiers Lariophagus distinguendus Först. in: Zeitschr. f. angew. Entomologie. Bd. VIII. 1921. S. 463. Google Scholar 119 Schaffnit, Dr. E., Die wichtigsten Speicherschädlinge und ihre Vernichtung im: Flugblatt Nr. 11. 1911. Google Scholar 120 Schaffnit, Dr. E., Flugblatt Nr. 6. 1916. S. 3. Google Scholar 121 Schaufuß, Camillo, Calwers Käferbuch. Einführung in die Kenntnis der Käfer Europas. Bd. II Stuttgart 1916. S. 10, 30, 1142, 1143. Google Scholar 122 Scherpe, Dr. R., Die Beeinflussung der Keimfähigkeit von Sämereien durch die Behandlung mit gasförmiger Blausäure in: Mitteilungen der Biol. Reichsanstalt. Heft 19. Berlin 1920. S. 143. Google Scholar 123 Schmidt, Dr. M., Ist der Getreideschmalkäfer ein Vorratsschädling? in: Mitteilungen der Ges. f. Vorratsschutz f. V. Nr. 1. S. 7. Google Scholar 124 Schneider, Anton, a) Über die Entwicklung der Geschlechtsorgane der Insekten in: Zool. Beiträge. I. 1885. S. 62. — b) Über die Anlage der Geschlechtsorgane und die Metamorphose des Herzens bei den Insekten in Heft II. S. 140. — c) Die Entwicklung der Geschlechtsorgane der Insekten in Heft III. S. 257. — d) Über den Darmkanal der Arthropoden, Histologie des Hautmuskelschlauches in: Zool. Beiträge. II. 1990. S. 82. Google Scholar 125 Schulz, Beiträge zur Biologie von Lariophagus distinguendus Forst. in: Sitzungsber. Ges. Naturf. Freunde. Berlin 1919. S. 375–377. Google Scholar 126 Schröder, Prof. Dr., Handbuch der Entomologie. 4. Lieferung. Bd. I. 1913. S. 509, 510. Google Scholar 127 Schultz, Ulrich, K. T., Zur Kenntnis des Apfelbaumschädlings "Anthonomus pomorum L." in: Zool. Jahrbücher. Bd. 48. Jena, Fischer, 1924. 3. u. 4. Heft. S. 217. Google Scholar 128 Sedlaczek, Dr. F., Über die Genitalorgane und Generationsverhältnisse bei Rüssel- und Borkenkäfern in: Verhandlungen d. K. K. Zool. Botan. Ges. in Wien. Jahrg. 1907. S. 80. Google Scholar 129 Sorauer, Dr. P., Handbuch der Pflanzenkrankheiten. III. Bd. 1913. S. 566. Google Scholar 130 Stein, Friedrich, Vergleichende Anatomie und Physiologie der Insekten. Erste Monographie. Die weiblichen Geschlechtsorgane. Berlin 1847. Google Scholar 131 Stoklasa, Dr., Zur Bekämpfung der Mehl- und Getreideschädlinge in: Mitteilungen der Deutschen Landw.- Gesellschaft. XXIII. Jahrg. Febr. 18. Stück 5. S. 62, 63. Google Scholar 132 Taschenberg, Dr. E., Was da kriecht und fliegt. Bilder aus dem Insektenleben mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verwandlungsgeschichte. Berlin, Verlag Bosselmann, 1861. Google Scholar 133 Taschenberg, Dr. E., Naturgeschichte der wirbellosen Tiere. Leipzig 1865. Google Scholar 134 Taschenberg, Dr. E., Brehms Tierleben. Bd. 9. (Insekten …) IL Aufl. Leipzig 1877. S. 157. Google Scholar 135 Taschenberg, Dr. E., Die Insekten in: Wissen der Gegenwart. (1906.). Google Scholar 136 Teichmann, E., und Andres, A., Calandra granaria L. und Calandra oryzae L. als Getreideschädlinge in: Zeitschr. f. Entomologie. 6. Bd. 1919. Heft 1. S. 18. Google Scholar 137 Tichomirow, Prof. A. A., Über die Entwicklung der Calandra granaria in: Biol. Zentralblatt. Bd. 10. 1890. Nr. 13/14. S. 424. Google Scholar 138 Verhoeff, C., Vergleichende Untersuchungen über die Abdominalsegmente, insbesondere die Legeapparate der weiblichen Celeoptera, ein Beitrag zur Phylogenie derselben in: Deutsche Entom. Zeitschr. 1893. Heft 2. S. 211. Google Scholar 140 Vieira, Dr. Lopes, Estudos sobre os condições de vida e multipliçacao da gorgulho do milho (Calandra granaria L.) feitos no Museu de Zoologia da Universidada de Coimbra pela Dr. Lopes Vieira. Google Scholar 141 Voigt, F. S., Lehrbuch der Zoologie. 4. Bd. Stuttgart, E. Schweizerhart, 1838. Google Scholar 142 Wahl, Bruno, Die wichtigsten schädlichen Insekten in Kornböden und Mühlen in: Mitteilungen d. K. K. Pflanzenschutzstation. Wien 1908. Google Scholar 143 W, Dr., Drei Schädlinge an unseren Getreidevorräten in: Landmanns Sonntagsblatt. 33. Jahrg. Nr. 49. Neudamm 1924. Google Scholar 144 Westwood, J. O., Beschreibung der Larve von Cal. granaria in: Transactions of the Entomological Society. London 1870. Proceedings page XVI. Google Scholar 145 Wielowiejski, Dr. H. Ritter v., Über das Blutgewebe der Insekten. Vorläufige Mitteilung. Google Scholar 146 Wilke, Johann, Karl, Vom Kornwurm, Curculia granarius, und wie er zu vertreiben ist in: Abhandlungen der Königl. Schwed. Akademie der Wissenschaften. 1776. Übers. v. Kästner. 38. Bd. Leipzig, Heinsius. 1782. Google Scholar 147 Wille, Dr. Joh., Zur Chlorpikrinfrage bei Schädlingsbekämpfung in: Deutsche Landw. Presse. 47. Jahrg. 1920. Nr. 82. S. 564. Google Scholar 148 Wille, Dr. Joh., Chlorpikrin als Schädlingsbekämpfungsmittel in seinen Wirkungen auf Tier und Pflanze in: Die Naturwissenschaften. IX. 1921. Heft 3. S. 41. Google Scholar 149 Wille, Dr. Joh., Chlorpikrin in der Schädlingsbekämpfung, insbesondere gegen den Kornkäfer (Calandra granaria L.) in: Zeitschr. f. angew. Entomologie. VII. Bd. 1921. S. 296–309, 310. Google Scholar 150 Wille, Dr. Joh., "Tetrafin 21", ein neues Mittel zur Bekämpfung von Haus- und Speicherschädlingen, insbesondere vom Reiskäfer in: "Desinfektion" 1924. S. 24. Google Scholar 151 Witkowsky, N., Mehl- und Getreideschädlinge in der Provinz Jekaterinoslaw. Khosiaistwo. 11. Jahrg. 1916. S. 51–59. Nach Internat. Agric. techn. Rundschau. 1916. S. 470. Google Scholar 152 Zacher, Dr. Fr., a) Bericht über die Tätigkeit der Kaiserl. Biolog. Anstalt f. Land- und Forstw. im Jahre 1911. 12. Heft. Berlin 1912. S. 35-38. — b) Bericht über die Tätigkeit der Kaiserl. Biolog. Anstalt f. Land- und Forstw. im Jahre 1912. Heft 14. S. 43. Heft 16. S. 87, 88. — c) Bericht über die Tätigkeit der Kaiserl. Biolog. Anstatt f. Land- und Forstw. Heft 16. 1914-1915. S. 18. — d) Bericht über die Tätigkeit der Kaiserl. Biolog. Anstalt f. Land- und Forstw. Heft 17. 1916, 1917, 1918. S. 24, 26. Google Scholar 153 Zacher, Dr. Fr., Vorratsschädlinge und ihre Bekämpfung. Flugblatt 63 (Juni 1918) Kaiserl. Biolog. Anstalt f. Land- und Forstw. Google Scholar 154 Zacher, Dr. Fr., Die Einwirkung der Blausäure auf Insekten in: Mitteilungen der Biolog. Reichsanstalt. Heft 17. Berlin 1919. S. 26, 34. Google Scholar 155 Zacher, Dr. Fr., "Meraporus specialis Zacher" in: Mitteilungen der Kaiserl. Biolog. Anstalt f. Land- und Forstwirtschaft. XVI. 1916. S. 18. Google Scholar 156 Zacher, Dr. Fr., Mitteilungen über Vorratsschädlinge in: Heft 18, S. 132 der Mitteilungen der Biolog. Reichsanstalt 1920. Google Scholar 157 Zacher, Dr. Fr., und Janisch, E., Untersuchungen über den Schädlingsbefall des Auslandsgetreides in: Arbeiten aus der Biolog. Reichsanstalt. XII. Bd. Heft 4. 8 182, 186, 189, 191, 196, 199, 203, 205, 208, 212, 213, 227, 233. Google Scholar 158 Zacher, Dr. Fr., Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Vorratsschädlinge in: Arbeiten der Biolog. Reichsanstalt. XII. Bd. Heft 4. S. 171–178. Google Scholar 159 Zacher, Dr. Fr., Genossenschaftswesen und Speicherschädlingsbekämpfung in: Edeka, Deutsche Handels-Rundschau. 17. Jahrg. Nr. 12. Berlin 1924. Google Scholar 160 Zacher, Dr. Fr., Methoden der Vorratsschädlingsbekämpfung in: Verhandlungen der deutschen Ges. f. angew. Entomologie auf der 4. Mitgliederversammlung zu Frankfurt a. M. 10.—13. Juli 1924. S. 49. Google Scholar 161 Zacher, Dr. Fr., Korn-, Reis- und La Plata-Maiskäfer im Marktbericht Hansablum. Die Fachstunde. Nr. 4. 1925. S. 53–34. Google Scholar 162 Zacher, Dr. Fr., Angabe über Verwendung von CS, in Amerika in: Mitteilungen d. Ges. f. Vorratsschutz. März 1926. S. 15. Google Scholar 163 Zenker, Dr. Jonathan, K., Naturgeschichte schädlicher Tiere (die für Ökonomie, Gärtnerei und Forstwirtschaft wichtigsten schädlichen Tiere Deutschlands nebst Mitteln zu ihrer Vertilgung oder Vertreibung. Mit 16 illum. Kupfertafeln (Guvert). Leipzig 1836. Google Scholar 164 Zentralstelle für die Landwirtschaft, Königl. Württ. a) Mittel gegen Kornwurm in: Wochenbl. f. Land- u. Forstw. XXI. Jahrg. 1869. S. 195. — b) Über die Vertilgung des Kornwurms durch Chlorkalk in: Wochenbl. f. Landw. 1. Jahrg. 1878. S. 373. — c) Mittel gegen den schwarzen Kornwurm. Ebenda S. 435. Google Scholar Citing Literature Volume13, Issue2August 1928Pages 313-374 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)