Brückenkopf‐gekoppelte Bicyclo[1.1.1]pentane: Synthese und Struktur

1988; Wiley; Volume: 121; Issue: 10 Linguagem: Alemão

10.1002/cber.19881211014

ISSN

0009-2940

Autores

Uwe H. F. Bunz, Κ. Polborn, Hans‐Ulrich Wagner, Günter Szeimies,

Tópico(s)

Organic and Inorganic Chemical Reactions

Resumo

Abstract Die durch Azoisobuttersäuredinitril ausgelöste Radikalkettenaddition von einigen organischen Disulfiden 2 an [1.1.1]Propellan ( 1 ) erbrachte neben den „Monoaddukten”︁ 3 und neben polymerem Material auch die kopplungsdimeren, ‐trimeren und ‐tetrameren Bisthioether 4, 5 und 6 in Ausbeuten, die vom 2 : 1 ‐Verhältnis abhingen. Während die Reduktion von 4a mit Lithium in Ethylamin zum Dithiol 4e führte, ließ sich der Kohlenwasserstoff 4g durch Reduktion von 4c gewinnen. Die Röntgenstrukturanalysen von 4a und dem entsprechenden Bissulfon 4f zeigten als auffallendes Merkmal die vorhergesagte kurze Bindung zwischen C‐1 und C‐1′. Eine MNDO‐Studie an unterschiedlich Brückenkopf‐substituierten 1,1′‐Bibicyclo[1.1.1]pentanen 4g – 4k machte deutlich, daß die Struktur des Kohlenstoffgerüsts von 4 durch die Substituenten nur unbedeutend beeinflußt wird.

Referência(s)
Altmetric
PlumX