Ueber die Einwirkung der Schwefelsäure auf Kolophonium
1919; Wiley; Volume: 26; Issue: 6 Linguagem: Alemão
10.1002/lipi.19190260602
ISSN0366-8320
Autores Tópico(s)Historical, Religious, and Philosophical Studies
ResumoChemische Umschau auf dem Gebiet der Fette, Oele, Wachse und HarzeVolume 26, Issue 6 p. 77-79 Article Ueber die Einwirkung der Schwefelsäure auf Kolophonium Ad. Grün, Ad. Grün Chemisches Laboratorium der Firma Georg Schicht A. G. in Aussig a. E.Search for more papers by this authorR. Winkler, R. Winkler Chemisches Laboratorium der Firma Georg Schicht A. G. in Aussig a. E.Search for more papers by this author Ad. Grün, Ad. Grün Chemisches Laboratorium der Firma Georg Schicht A. G. in Aussig a. E.Search for more papers by this authorR. Winkler, R. Winkler Chemisches Laboratorium der Firma Georg Schicht A. G. in Aussig a. E.Search for more papers by this author First published: 1919 https://doi.org/10.1002/lipi.19190260602Citations: 3AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References 1 Nachdem zuerst Fahrion ( Z ang. Ch. 22, 582) Google Scholar zeigte, dass die Harzsäuren des Tallöles mit alkoholischer Schwetelsäure verestert werden können, gab Schulz ( Chem. Revue 19, 291) eine Vorschrift zur entsprechenden Veresterung der Abietinsäure: 16 stündiges Kochen mit der zehnfachen Menge 30% iger alkoholischer Schwefelsäure. Google Scholar 2 Vergl. die Mitteilung über die Jodzahl von Kolophonium, diese Z. H. 2–4. Google Scholar 3 Aus der Lösung der verseiften Substanz nach dem Ausschütteln des Unverseifbaren durch Mineralsäure abgeschieden und isoliert. Google Scholar 4 Trotz 8 stündiger Verseifung mit grossem Ueberschuss an Alkali offenbar zu niedrig. Google Scholar 5 Das acetylierte Produkt wurde nach sorgfältiger Entfernung der freien Essigsäure durch vielstündiges Kochen mit grossem Alkaliüberschuss verseift, die Lösung eingedampft, wieder verdünnt, angesäuert, die Essigsäure mit Wasserdampf quantitativ abdestilliert und das Destillat titriert. Google Scholar 6 Grün und Wetterkamp, Zeitschr. f. Farbenind. 7, 375 (1908). Google Scholar 7 Der Perzentgehalt and Unverseifbarem hat sich infolge der Gewichtsvermehrung bei der Veresterung ein wenig verringert. Google Scholar Citing Literature Volume26, Issue61919Pages 77-79 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)