Revisão Revisado por pares

ANAESTHETIC MANAGEMENT OF PHAEOCHROMOGYTOMA: A Review of 26 Cases

1961; Wiley; Volume: 5; Issue: 4 Linguagem: Inglês

10.1111/j.1399-6576.1961.tb00093.x

ISSN

1399-6576

Autores

Jean Price, O Secher,

Tópico(s)

Hormonal Regulation and Hypertension

Resumo

SUMMARY A review is presented of all the cases of phaeochromocytoma reported in the Scandinavian literature—69 cases in all. The results of operation or medical treatment in these cases are summarised in table 1. A short survey of the clinical picture, diagnosis and treatment of the disease follows. Our own series of 26 operated cases from the University Hospital is then presented with details of the cases and the operative results. A more detailed description is given of six cases which presented particular problems and points of interest. The first of these cases was an elderly man in whom great difficulty was experienced in maintaining the blood pressure after removal of the tumour. A total of 383.3 Hg noradrenaline was given in the first five days after operation. The second case was a young girl with multiple tumours. Four tumours were removed at the second operation and the elevated blood‐pressure level which persisted until the removal of the last tumour is clearly demonstrated on the anaesthetic chart. The third case described is that of a young boy who developed circulatory failure and lung oedema after being placed in the lateral position following induction of anaesthesia. Operation at a later date was uneventful. The fourth case illustrates the difficulty which may be encountered in localising extra‐adrenal tumours. This patient was a woman of 56 operated upon four times before the last tumour was found in the bladder wall. The marked fluctuations in blood pressure occurring during exploration are shown on the anaesthetic chart. The next case has previously been published. The patient was a young man who was operated upon nine times over a period of 18 months before a phaeochromocytoma was found behind the inferior vena cava. The last patient was a young woman re‐operated five years after the removal of a phaeochromocytoma—during which time she had been symptom‐free except for the last year. At the second operation five tumours were removed from the left renal region. A discussion of the problems encountered in the cases in our series follows. ZUSAMMENFASSUNG Es wird ein Überblick über alle Fälle von Phaeochromocytom gegeben, die in der skandinavischen Literatur beschrieben wurden (insgesamt 69 Fälle). Die Ergebnisse der Operation oder der konservativen Behandlung dieser Fälle sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Es folgt eine kurze Besprechung des klinischen Bildes, der Diagnose und Behandlung dieser Krankheit. Dann wird unsere eigene Serie von 26 , an der Kopenhagener Universitätsklinik operierten, Fälle in ihren Einzelheiten und den operativen Ergebnissen dargelegt. Eine ausführlichere Beschreibung wird von 6 Fällen gegeben, die besondere Probleme und interessante Fragen aufgeworfen haben. Der erste dieser Fälle war ein älterer Mann, bei dem der Blutdruck nach Entferning des Tumors nur sehr schwer aufrecht erhalten werden konnte; insgesamt wurden 383,3 mg Noradrenalin in den ersten 5 Tagen nach der Operation gegeben. Der zweite Fall war ein junges Mädchen mit multiplen Tumoren. Vier Tumoren wurden bei der zweiten Operation entfernt und der erhöhte Blutdruckspiegel, der bis zur Entferning des letzten Tumors bestand, wird deutlich im Anaesthesiebericht dcmonstriert. Der dritte beschriebene Fall betrifft einen Knaben, der nach Einleitung der Narkose bei der Umlagerung zur Seitenlage Kreislaufversagen und Lungenödem entwickelte. Die zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommene Operation war ohne Besonderheiten. Der vierte Fall zeigt die Schwierigkeiten auf, denen man bei der Lokalisation von extraadrenalen Tumoren begegnen kann. Diese Patientin war eine 56‐jährige Frau, die viermal operiert werden musste, bevor der letzte Tumor in der Blasenwand ge‐funden wurde. Die ausgeprägten Blutdruckschwankungen während der Exploration werden im Anaesthesiebericht aufgezeigt. Der nächste Fall wurde bereits früher veröffentlicht. Dieser Patient war ein junger Mann, der neunmal innerhalb eines Zeitabschnittes von 18 Monaten operiert wurde, bis schliesslich ein Phaeochromocytom hinter der Vena cava inferior gefunden wurde. Die letzte Patientin, eine junge Frau, wurde 5 Jahre nach der Entfernung eines Phaeochromocytoms re‐operiert. Während dieser Zeit war sie bis auf das letzte Jahr symptomfrei. Bei der zweiten Operation wurden 5 Tumoren aus der linken Nierengegend entfernt. Es folgt eine Diskussion der Probleme, die mit den Fallen unsere Serie aufgetreten sind.

Referência(s)