Über Messungen der elektrischen Grössen an siemensschen Ozonröhren

1913; Wiley; Volume: 19; Issue: 8 Linguagem: Alemão

10.1002/bbpc.19130190802

ISSN

0372-8323

Autores

V. Ehrlich, F. Russ,

Tópico(s)

Various Chemistry Research Topics

Resumo

Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische ChemieVolume 19, Issue 8 p. 330-340 Article Über Messungen der elektrischen Grössen an siemensschen Ozonröhren V. Ehrlich, V. EhrlichSearch for more papers by this authorF. Russ, F. RussSearch for more papers by this author V. Ehrlich, V. EhrlichSearch for more papers by this authorF. Russ, F. RussSearch for more papers by this author First published: 15. April 1913 https://doi.org/10.1002/bbpc.19130190802Citations: 1AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References 1 Ehrlich und Russ, Monatsh. f. Chemie 32, 917 (1911) 2 Der Literaturnachweis und die Ergebnisse der Arbeiten, die die physikalischen Bedingungen berück-sichtigt haben, finden sich in dem zusammenfassenden Bericht von Warburg: Ueber chemische Reaktionen, welche durch die stille Entladung in gasförmigen Körpern herbeigeführt werden; Jahrbuch der Radio-aktivität und Elektronik 6. 181 (1909). 3 E. Warburg, Verh. d. Deutsch. physik. Ges. 1903. 182. 4 A. W. Gray, Ann. Phys. [4] 13, 477 (1904), und Dissertation, Berlin 1904. 1 E. Warburg und G. Leithäuser, Ann. Phys. [4] 28, 1 (1908). 2 A. W. Ewell, Physik. Zeitschr. 7, 927 (1906); Amer. Journal of Science 1906, 368. 3 A. Chassy, Compt. rend. 149, 30 (1909); Journ. de Phys. [5] 1, 737 (1911). 4 E. Bouty, Compt. rend. 129, 152, 204 (1899); Compt. rend. 131, 443 (1900). 1 Wir wollen im folgenden der Einfachheit halber die beiden Dielektrika a und c der Fig. 211 schematisch vereinigen und haben somit für die folgenden Betrach-tungen ein System, das nur aus zwei Teilen: Gasstrecke nnd Dielektrikum, besteht. 2 Es treten auch im Glase geringfügige Leitungsströme auf, die aber gegenüber den Gesamtverlusten zurücktreten; vergl. I. Moscicki, E. T. Z. 25, 527, 548 (1904). 1 Solange sich das Glas nicht verändert, d. h. innerhalb einer beschränktea Versucbsdaner, können Kapazität und Leistungsfaktor für jede Siemensröhre als konstant angesehen werden. 1 Dolezalek, Ann. d. Phys. [IV] 26, 312 (1908). 2 Haber, Konig und Platou, Z. f. Elektroch. 16, 789 (1910). 3 A. W. Gray, I. c. 4 Wir arbeiteten in der Weise, daß das Niveau der äußeren Belagflüssigkeit stets 2 cm unterhalb der Verblasungsstelle. stand. 1 Wir gebrauchen diese Bezeichnung in Anlehnung an die in der Hochspannungstechnik übliche Ausdrucksweise; vergl. W. Petersen, Hochspannungstechnik, F. Enke, Stuttgart 1911. 1 Vergl. J. Stark, Die Elektrizität in Gasen, in Winkelmanns Handbuch der Physik 1905, Bd. IV, uud J. J. Thomson, Elektrizitätsdurchgang in Gasen, deutsch von H. Marx, Leipzig 1906. 2 Auf den charakteristischen Spannungswert, bei dent die Entladung einsetzt, das Minimumpotential, hat unseres Wissens zuerst Röntgen (gött. Nachr. 1878, 390) aufmerksam gemacht. Warburg (wied. Ann. 67, 69 [1899]) nennt diesen Wert “anfangs potential” im Gegensatz zu dem stets niedrigeren Minimumpotential, bei dem die Entladung aussetzt. 3 Ryan, Proc. of the Am. Inst. of El. Eng. 21, 275 (1901). 4 Ryan, E. T. 2. 1911, 1104. Ferner befaßten sich vom Standpunkte der Koronaverluste an Hochspannungs-freileitungen unter anderem H. W. Peek, Steinmetz, J. B. Whitehead und andere Forscher mit diesen Fragen. I Vergl. Sieveking, Ann. Phys. [IV] 1, 299 (1900); P. Ewers, Ann. Phys. [IV] 17, 791 (1905). 1 Z. f. Elektroch 17, 725 (1911), und Nernst-Festschrift 1912. S. 374. 2 L. c. 3 Vergl. z. B. den Einfluß geringer Sauerstoffzu-mengungen zu Stickstoff ( Warburg, Ann. d. Phys. [4] 2, 35 [1900]), der sich auch an Siemenaröbren bestätigen läot. 4 L. c., vergl. auch P. Evers, 1. c 5 Gehrke, Zeitschr. f. IaStrumentenkunde 25, 33 (1905). 1 Vergl. hierzu H. Ebert, Wied. Ann. 65, 761 (1898). 1 Qualitativ läßt sich eine Erniedrigung des Minimumpotentiales leicht nachweisen, indem die Dnrchschlagsspannung kurz nach Abbruch der Ein-wirkung einer Entladung oft bedeutend niedriger liekt als an Frischgas. Die Größe der Erniedrigung erscheint sehr durch die Stromstärke bedingt. 1 Warburg, Wied. Ann. 67. 69 (189); Sieveking, 1. c.; Tamm, Ann. Phys. [4] 6, 259 (1901). 2 L. c. 1 Vergl. hierzu die Arbeiten von F. Krüger, Nernst-Festschrift 1912, S. 240; Physik. Zeitschr. 13, 1040 (1912); S. C. Lind, Monatsh. f Chemie 33, 295 (1912). 1 Vergl. Grau und Russ, Sitz.-Ber. d. Wiener Akad. 115, 11a, 1581 (1912), Haber, König, Platou1, l. c. 2 Ann. d. Phys. (4) 28, 7 (1908). Citing Literature Volume19, Issue815. April 1913Pages 330-340 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)