Artigo Revisado por pares

Untersuchung des Systems MgHPO 3 H 3 PO 3 H 2 O

1968; Wiley; Volume: 362; Issue: 5-6 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19683620502

ISSN

1521-3749

Autores

M. Ebert, J. Grospietsch,

Tópico(s)

Solid-state spectroscopy and crystallography

Resumo

Abstract Im System MgHPO 3 H 3 PO 3 H 2 O wurden erstmals die festen Phasen durch die Löslichkeitsmethode bei 25°C untersucht. Weiter wurde die flüssige Phase des Systems Mg(H 2 PO 3 ) 2 H 3 PO 3 H 2 O anhand der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit studiert (bei Konzentrationen von 0,05, 0,1 und 0,5 M und bei 25, 35 und 45°C). Als feste Phasen treten neben dem kongruent löslichen Magnesiumhydrogenphosphit Mg(H 2 PO 3 ) 2 noch Dimagnesiumhexahydrogenpentaorthophosphit Mg 2 H 11 P 5 O 15 und Magnesiumhexahydrogentetraorthophosphit MgH 10 P 4 O 12 auf (beide inkongruent löslich). Die Bildung dieser neuen Polyorthophosphite wurde auch in der flüssigen Phase anhand einer Abweichung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von der Additivität nachgewiesen. Darüber hinaus wurde in der wässerigen Lösung die Existenz des bisher unbekannten Magnesiumtetrahydrogentriorthophosphites MgH 7 P 3 O 9 festgestellt. Die Bildung dieser Polyorthophosphite wird mit steigender Konzentration begünstigt. Unter gleichen Bedingungen ist das Tetraorthophosphit am beständigsten, dann folgt das Triorthophosphit, während das Pentaorthophosphit die geringste Beständigkeit aufweist.

Referência(s)