DER ENERGIEBEDARF IN INDUSTRIEUND ENTWICKLUNGSLÄNDERN BIS 1990 ANSÄTZE ZU EINEM WELTWEITEN LASTENAUSGLEICH
1982; Wiley; Volume: 35; Issue: 4 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1467-6435.1982.tb00175.x
ISSN1467-6435
Autores Tópico(s)Renewable Energy and Sustainability
ResumoKyklosVolume 35, Issue 4 p. 603-632 DER ENERGIEBEDARF IN INDUSTRIEUND ENTWICKLUNGSLÄNDERN BIS 1990 ANSÄTZE ZU EINEM WELTWEITEN LASTENAUSGLEICH Bruno Fritsch, Bruno Fritsch Institut für Wirtschaftsforschung, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich, Schweiz. - Die vorliegende Untersuchung entstand in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG) des Wissenschaftszentrums Berlin. Für die mir gewährte Unterstützung möchte ich mich an dieser Stelle bestens bedanken. Die ökonometrischen Schätzungen des Freisetzungspotentials der Industrieländer wurden von meinem Mitarbeiter Dr. G. ERDMANN ausgeführt, dem ich für seine Mitarbeit ebenfalls danke.Search for more papers by this author Bruno Fritsch, Bruno Fritsch Institut für Wirtschaftsforschung, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich, Schweiz. - Die vorliegende Untersuchung entstand in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG) des Wissenschaftszentrums Berlin. Für die mir gewährte Unterstützung möchte ich mich an dieser Stelle bestens bedanken. Die ökonometrischen Schätzungen des Freisetzungspotentials der Industrieländer wurden von meinem Mitarbeiter Dr. G. ERDMANN ausgeführt, dem ich für seine Mitarbeit ebenfalls danke.Search for more papers by this author First published: November 1982 https://doi.org/10.1111/j.1467-6435.1982.tb00175.x AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References 1 Vgl. Weltbank [1981a, Tab. 1, S. 134, und Tab. 7, S. 146]. 2 Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangt die Energiestudie des IIASA. Vgl. Haefele [1981, Fig. 9 und 10, S. 35f.]. 3 Vgl. Haefele [1981, S. 14]. 4 Vgl. United Nations [Mai 1981B, S. 8]. 5 Vgl. OECD [1974]. 6 Wie wir weiter unten sehen werden, sind in den Industrieländern weitere Verbesserungen des W/$-Verhältnisses durchaus möglich. Es ist also wahrscheinlich, dass der aktuelle Wert des Weltenergiebedarfs im Jahre 2030 eher im Bereich der angedeuteten Untergrenze von 25 TW als im oberen Bereich von 36 TW liegen wird. 7 Ohne Berücksichtigung sinkender Energieelastizitäten würde man bei einem angenommenen Einkommenswachstum von 4|X%p. a. für das Jahr 1990 zu einem Gesamtenergiebedarf von 13,4 TW gelangen. Dieser Wert dürfte jedoch wegen des erheblichen Einspar- und Freisetzungspotentials der Industrieländer eher zu hoch liegen. (Vgl. dazu unsere Berechnungen in Abschnitt III.). 8 Vgl. Weltbank [1981A, Tab. 7, S. 146f.]. 9 Vgl. u. a. Fritsch [1980, besonders Tab. 33, S. 45]. 10 Es handelt sich also urn ein Kovarianzmodell. Schätzungen auf der Grundlage des theoretisch plausibleren Fehlerkomponentenmodells lieferten keine befriedigenden Ergebnisse. Vgl. Pindyck and Rubinfeld [1981, S. 254 ff.]. 11 Alle hier angeführten Variablen entsprechen der logarithmischen Transformation der Ursprungswerte, daher geben die geschätzten Koeffizienten die. Höhe der kurzfristigen Elastizitäten an. 12 Unsere Analyse stützt sich zur Hauptsache auf die Daten der Weltbank, weil sie in der Regel verlässlicher sind als diejenigen der Vereinten Nationen. 13 Vgl. United Nations [1981a, Tab. II-8, S. 34]. 14 Tiefgreifende Strukturveränderungen von Energiesystemen in Industriestaaten erfordern in der Regel mehrere Jahrzehnte. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass es 1942 zum ersten Mal gelang, die Nutzung der Kernenergie für friedliche Zwecke nachzuweisen (Fermireaktor, USA). Seither sind 40 Jahre vergangen, und der Anteil der Kernenergie am gesamten Primärenergiebedarf der Welt beträgt heute immer noch lediglich zirka 3|X%. References 15 The British Petroleum Company Ltd.: BP Statistical Review of the World Oil Industry 1980. London 1981. 16 Beijdorf, A. F. und Stuerzinger, P. : Position Paper on Energy Conservation Improved Energy Efficiency: The Invisible Resource, World Energy Conference, London 1980, 46 S. 17 Dick, H. Gupta S. Vincent und Voight, H. : Comparing the Effects of the Second OPEC Oil Price Shock on Income and Resource Allocation in Four Oil-Poor Developing Economies: Ivory Coast, Kenya, South Korea, Turkey. Kieler Arbeitspapiere Nr.23. Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel. 18 Financial Times Business Information Ltd.: Energy Economics. An International Analysis, London January 1982. 19 Environmental Development Action (EWDA): Environment and Development in Africa. A Study for the United Nations Environment Programme. Oxford : Pergamon Press, 1981. 20 FAO: Development and Forest Resources in the Asia and Far East Region, Food and Agriculture Organization of the UN. Rome 1976. 21 Fritsch, B. : ≪ Future Capital Requirements of Alternative Energy Strategies: Global Perspectives≫, in: Ch. Bliss und M. Boserup, (Eds.): Economic Growth and Resources, Vol. 3: Natural Resources. London : McMillan Press Ltd., 1980, S. 33–48. 22 Haefele, W. (Hrsg.): Energy in a Finite World. A Global Systems Analysis. Cambridge Mass. : Ballinger Publishing Co., 1981. 23 Jenny, B. A. : ≪The Financing of Energy Alternatives. Development Dialogue (1981) Nr. 1, S. 47–56. 24 Hoyle, F. : Energy or Extinction? The Case for Nuclear Energy, London : Heinemann, 1977. 25 Kopecki, K. : ≪The Case for Nuclear Energy≫, International Social Science Journal (UNESCO), Vol. XXXIII (1981), Nr.3, S. 482–494. 26 Kouris, G. : ≪Elasticities - Science or Fiction? Energy Economics (April 1981), S. 66–70. 27 Lambertini, A. : ≪Weltenergieversorgung und die Dritte Welt. Finanzierung und Entwicklung, Vol. 16 (Dezember 1979), Nr.4, S. 18–22. 28 Metz, M. : Food Aid: Consequence or Cause of Widening Food Gaps in Developing Countries?, Discussion Paper IIVG, Wissenschaftszentrum Berlin , November 1981. 29 OECD: Energy Prospects to 1985, Vol. I and II. OECD, Paris 1974. 30 Pindyck, R. und Rubinfeld, P. D. : Econometric Models and Economic Forecasts ( 2nd ed.). New York : McGraw-Hill, 1981. 31 Reich, U. P. und Stahmer, C. (Hrsg.): Input-Output-Rechnung: Energiemodelle und Methoden der Preisbereinigung, Frankfurt/M. : Campus, 1981. 32 Sassin, W. : ≪Energy≫, Scientific American, Vol. 243 (September 1980), Nr. 3, S. 119–132. 33 Sassin, W. : The International Energy Situation and Prospects of its Further Development, Professional Paper PP-81-14, Internat. Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxenburg , Austria , December 1981. 34 Schmitt, D. und SchÜrmann, H. J. : ≪Die unterstellte Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch - keine neue Alternative. Energiewirtschaft, Vol. 2 (1978), S. 147–155. 35 Schneider, K. : ≪Weltweite Entwicklung des Energieangebots, der Energienachfrage und der relativen Preise für Energie. Energiewirtschaft und gesamtwirtschaftliche Entwicklung - internationale und nationale Aspekte≫, Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 28 (1981), S. 9–36. 36 Seifritz, W. : Nuclear and Non-Nuclear Energy Sources in Energy Controversies, Eidg. Institut für Reaktorforschung, Technische Mitteilung TM-PH-750, Würenlingen 1978. 37 United Nations: Word Economic Survey 1980-1981, United Nations, Dept. of International Economics and Social Affairs, New York 1981a. 38 United Nations: Die Strategic für die Dritte UN-Entwicklungsdekade, Entwicklungspolitik, Materialien Nr. 68, Mai 1981b. 39 Weltbank: World Development Report 1981. Washington D.C. , 1981a. 40 Weltbank: Mobilizing Renewable Energy Technology in Developing Countries: Strengthening Local Capabilities and Research, Washington , July 1981b. Volume35, Issue4November 1982Pages 603-632 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)