Zur Kenntnis der sauren Salze der Carbonsäuren
1914; Wiley; Volume: 47; Issue: 2 Linguagem: Alemão
10.1002/cber.19140470241
ISSN2749-2567
Autores Tópico(s)Marine and coastal ecosystems
ResumoBerichte der deutschen chemischen GesellschaftVolume 47, Issue 2 p. 1580-1596 Mitteilungen Zur Kenntnis der sauren Salze der Carbonsäuren P. Pfeiffer, P. Pfeiffer Chemisches Universitätsinstitut, ZürichSearch for more papers by this author P. Pfeiffer, P. Pfeiffer Chemisches Universitätsinstitut, ZürichSearch for more papers by this author First published: Mai–Juni 1914 https://doi.org/10.1002/cber.19140470241Citations: 19AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p1581_1) Die sauren Salze der Dichlor- und Dibrom-hydrozimtsäure lassen sich auch aus der Eisessiglösung der normalen Salze gewinnen. p1581_2) Bekannt war bisher nur das saure Pyridinsalz der Dibrom-hydrozimtsäure; Hirsch, Ber. dtsch. Chem. Ges. 27, 886 [1894]. p1582_1) Erwärmt man Maleinsäure auf dem Wasserbade kurze Zeit mit Pyridin, so lagert sie sich in Fumarsäure um; beim Erkalten der Lösung scheidet sich daher fumarsaures Pyridin aus. p1582_2) Das brommaleinsaure Pyridin wurde durch Fällen der ätherischen Lösung der Säure mit Pyridin erhalten. p1582_3) Terephthalsäure gibt mit Pyridin nur ein Dipyridinsalz. p1583_1) Siehe hierzu vor allem C. 1909, I, 1644; C. 1909, II, 1967; ältere Angaben über recht kompliziert zusammengesetzte Natriumsalze siehe Villiers, Bl. 30, 153. p1583_2) Mit Ausnahme der Trimethyl-essigsäure. p1584_1) Maquenne hat einige recht kompliziert zusammengesetzte saure Strontiumasalze beschrieben (A. ch. [6] 18, 568). p1584_2) Justus Liebigs Ann. Chem. 376, 285 [1910]; Justus Liebigs Ann. Chem. 383, 92 [1911]. p1584_3) C. 1903, I, 150; R. 21, 349; wir konnten ihre Angaben bestätigen. p1585_1) Vergl. hiermit die Formeln, die Werner den sauren halogenwasser-stoffsauren Salzen zuerteilt. Neuere Anschauungen, S. 279. p1592_1) Ber. dtsch. Chem. Ges. 43, 2636 [1910]. p1593_1) Die im allgemeinen Teil erwähnten Verbindungen der Essigsäure und Propionsäure mit Phenyl-isatogen-carbonsäure sollen in anderem Zusammenhang beschrieben werden. p1596_1) s. hierzu Beckmann, Ph. Ch. 40, 129 [1902]. p1596_2) Ber. dtsch. Chem. Ges. 32, 2385 [1899]. Citing Literature Volume47, Issue2Mai–Juni 1914Pages 1580-1596 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)