Further Studies on the Use of Gal E Mutants of Salmonella typhimurium in Calves: Oral Vaccination and Toxicity Studies

1987; Wiley; Volume: 34; Issue: 1-10 Linguagem: Alemão

10.1111/j.1439-0450.1987.tb00366.x

ISSN

1439-0450

Autores

C. Wray, I. McLaren,

Tópico(s)

Animal health and immunology

Resumo

Summary Twenty‐four calves were immunized orally with a live Gal E mutant of Salmonella typhimurium (G30D); eleven calves served as controls. The vaccinated calves were divided into four groups which differed as to the number of G30D administered and the duration of the immunization period; one of these groups received an intraperitoneal dose of heat‐killed G30D prior to oral immunization. Following challenge, the overall results showed that oral vaccination provided significant protection in terms of mortality, passage of abnormal faeces and the period of salmonella shedding. In two groups, immunization had no adverse effect on weight gain and protected against loss of performance following challenge. However, vaccinated calves of the other two groups tended to show a poorer weight gain during immunization. At post mortem examinations performed after challenge, renal lesions were found only in three of the vaccinated calves. During toxicity studies, a calf died of anaphylactoid shock following 10 10 G30D subcutaneously; otherwise, no untoward clinical signs or pathological lesions resulted from either parenteral or oral administration of G30D doses ranging from 10 8 to 10 10 organisms. G30D was isolated from the injection site of two of the four calves dosed parenterally with 10 10 organisms. Following oral administration, G30D was isolated from faeces for periods ranging from one to 14 days and in the laboratory it survived in naturally infected faeces for up to 6 weeks. It was concluded that while oral vaccination did protect calves against challenge, it had no advantage over parenteral immunization. Zusammenfassung Weitere Untersuchungen zur Verwendung von Gal E‐ Salmonella typhimurium ‐Mutanten bei Kälbern: Orale Immunisierungs‐ und Toxizitätsversuch 24 Kälber wurde oral mit einer lebenden Gal E‐Mutante von S. typhimurium (G30D) immunisiert; 11 Kälber dienten als Kontrollen. Die geimpften Kälber wurden in 4 Gruppen unterteilt, die mit unterschiedlichen Dosen bzw. über einen unterschiedlich langen Zeitraum immunisiert wurden. Bei einer Gruppe wurden hitzeinaktivierte Gal E‐Keime intraperitoneal appliziert. Die Ergebnisse nach dem Challenge zeigten, daß die orale Immunisierung einen signifikanten Schutz stimuliert und zwar in bezug auf Mortalität, Durchfallhäufigkeit und Salmonellenausscheidung. Die Immunisierung beeinflußte in 2 Gruppen nicht die Gewichtsentwicklung und schützte die Tiere gegen eine Belastungsinfektion. Die Impflinge der beiden anderen Gruppen nahmen dagegen während der Immunisierung weniger an Gewicht zu. Bei postmortalen Untersuchungen nach dem Challenge wiesen 3 der geimpften Kälber Nierenveränderungen auf. Im Rahmen der Toxizitätsuntersuchungen starb ein Kalb, dem 10 10 Gal E‐Keime subkutan injiziert wurden, an einem anaphylaktischen Schock; auf der anderen Seite wurden sowohl nach parenteraler als auch nach oraler Verabreichung von 10 8 bis 10 10 Gal E‐Keimen keine klinischen Unverträglichkeiten oder pathologischen Veränderungen beobachtet. Gal E‐Keime wurden aus der Injektionsstelle von 2 der 4 mit 10 10 Keimen parenteral immunisierten Kälbern isoliert. Nach oraler Verabreichung wurden Gal E‐Keime zwischen einem Tag und 14 Tagen aus dem Fäzes isoliert. Unter Laborbedingungen überlebten die Gal E‐Keime bis zu 6 Wochen in natürlich kontaminierten Fäzes. Da mit der oralen Immunisierung die Kälber nicht gegen eine Testinfektion geschützt werden konnten, wird gefolgert, daß die orale Applikation keine Vorteile gegenüber der parenteralen Applikation bringt.

Referência(s)