Beiträge zur Kenntnis von Hydrogelen. VII. Mitteilung. Über Chromioxydhydrate

1929; Wiley; Volume: 185; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19291850108

ISSN

0863-1786

Autores

A. Simón, Otto Fischer, T Schmidt,

Tópico(s)

Adsorption, diffusion, and thermodynamic properties of materials

Resumo

Zeitschrift für anorganische und allgemeine ChemieVolume 185, Issue 1 p. 107-129 Article Beiträge zur Kenntnis von Hydrogelen. VII. Mitteilung. Über Chromioxydhydrate A. Simon, A. Simon Stuttgart, Laboratorium für anorganische Chemie und anorganisch-chemische Technologie der Technischen HochschuleSearch for more papers by this authorO. Fischer, O. Fischer Stuttgart, Laboratorium für anorganische Chemie und anorganisch-chemische Technologie der Technischen HochschuleSearch for more papers by this authorT. H. Schmidt, T. H. Schmidt Stuttgart, Laboratorium für anorganische Chemie und anorganisch-chemische Technologie der Technischen HochschuleSearch for more papers by this author A. Simon, A. Simon Stuttgart, Laboratorium für anorganische Chemie und anorganisch-chemische Technologie der Technischen HochschuleSearch for more papers by this authorO. Fischer, O. Fischer Stuttgart, Laboratorium für anorganische Chemie und anorganisch-chemische Technologie der Technischen HochschuleSearch for more papers by this authorT. H. Schmidt, T. H. Schmidt Stuttgart, Laboratorium für anorganische Chemie und anorganisch-chemische Technologie der Technischen HochschuleSearch for more papers by this author First published: 10 Dezember 1929 https://doi.org/10.1002/zaac.19291850108Citations: 27AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p107_1) V. Mitteilung vgl. Koll.-Ztschr. 46 (1928), 161 und Festschr. d. Techn. Hochschule Stuttgart, Verlag Springer, Berlin 1929, S. 415. p107_2) van Bemmelen, Die Absorption, Dresden 1910; Z. anorg. u. allg. Chem. 20 (1899), 185ff. p107_3) R. Zsigmondy, Lehrbuch der Kolloidchemie, V. Aufl., Leipzig 1925, S. 208f.; II. spez. Teil, S. 81f.; Ber. 55 (1922), 1717. p107_4) R. Willstätter u. H. Kraut, Ber. 56 (1923), 149, 1117; Ber. 57 (1924), 58, 63, 1082, 1491; Ber. 58 (1925), 2448, 2458, 2462; Ber. 59 (1926), 2541; Centralbl. f. Min. 1926, 64 (A). p107_5) G. F. Hüttig u. Mitarbeiter, Z. anorg. u. allg. Chem. 121 (1922), 44; Z. anorg. u. allg. Chem. 126 (1923), 167; Z. anorg. u. allg. Chem. 179 (1929), 49; Z. anorg. u. allg. Chem. 171 (1928), 323; Ber. 59 (1926), 1232; Z. phys. Chem. 141 (1929), 1, u. a. O. p107_6) A. Simon u. Mitarbeiter, Z. anorg. u. allg. Chem. 149 (1925), 101; Z. anorg. u. allg. Chem. 161 (1927), 113, 143; Koll.-Ztschr. 36 (1925), 65; Koll.-Ztschr. 46 (1928), 161; s. a. die folgende Abhandlung. p108_1) Auf der Hauptversammlung des Vereins Deutscher Chemiker in Breslau ist eine weitgehende Angleichung der einzelnen Standpunkte in der Oxydhydratfrage erzielt und das Ergebnis in einer gemeinsamen Publikation niedergelegt worden ( Z. angew. Chemie 42 (1929), 885). p108_2) G. Jander u. Mitarbeiter, Z. anorg. u. allg. Chem. 127 (1923), 68; Z. anorg. u. allg. Chem. 144 (1925), 225; Z. anorg. u. allg. Chem. 147 (1925), 5; Z. anorg. u. allg. Chem. 158 (1926), 331; Z. anorg. u. allg. Chem. 162 (1927), 141; Z. anorg. u. allg. Chem. 177 (1929), 345; Z. angew. Chemie 41 (1928), 201; s. a. R. Wintgen, Z. phys. Chem. 103 (1922), 238. p108_3) A. I. W. Foster, Chem. News 125 (1922), 79; Centralbl. 1922, III, 956; L. Wöhler u. Becker, Z. angew. Chemie 21 (1908), 1600; Harry B. Weiser, Journ. Phys. Chem. 26 (1922), 401; Féréae, Bull. Soc. Chim. 25 (1901), 620. p109_1) F. Haber, Ber. 55 (1922), 1717; Naturw. 13 (1925), 1007. p110_1) Bonsdorff, Pogg. Ann. 27 (1833), 275; J. Böuhm, Z. anorg. u. allg. Chem. 149 (1925), 203. p110_2) R. Schwarz, Ber. 57 (1924), 1477; Ber. 58 (1925), 73. p110_3) Das CrO3 war frei von Alkalien, Schwefel- und Salpetersäure, und das Hydrazinhydrat ließ sich ohne jeden Rückstand verdampfen und war frei von Chlor- und Sulfation. p111_1) Durch Reduktion mit C2H5OH und HCl bzw. mit SO2 und durch Fällen mit NH3 gewonnene Präparate waren nicht chlor- bzw. sulfatfrei zu erhalten. p111_2) Vom Standpunkt der Erreichung einer möglichst hohen Häufungsgeschwindigkeit bei geringem Ordnungsgrad mochte die Verwendung höher konzentrierter Chromisalzlösungen geboten erscheinen, doch erwies sich eine solche Arbeitsweise als nicht zweckmäßig, da bei dem sehr voluminösen Charakter der Gele das gesamte Fällungsvolumen eine dick breiartige Konsistenz annahm und dadurch das völlige Auswaschen der Gele unmöglich wurde. p111_3) Aus Raumersparnis sind hier nur einige der untersuchten Präparate beschrieben. Wegen der ausführlicheren Versuche vgl. Dissertation O. Fischer, Stuttgart 1927. p111_4) Die acetongetrockneten Präparate unterschieden sich prinzipiell nicht von den hier aufgeführten, weshalb auf die Publikation der an ihnen gewonnenen Ergebnisse verzichtet wurde. p111_5) W. Biltz, Ber. 35 (1902), 4431. p111_6) Gutbier, Huber u. Schieber, Ber. 55 (1922), 1518. p112_1) Zu erwähnen sind noch einige Koagulationsversuche, die zeigten, daß das Chromihydroxydsol gegen verdünnte H2SO4 sehr empfindlich, gegenüber verdünnten Lösungen von HCl, NaCl, Essigsäure, sekundärem Natriumphosphat und Aluminiumchlorid unempfindlich war. Im Nernst-Coehn'schen Apparat wanderte das Präparat zur Kathode. Im Ultramikroskop waren nur außerordentlich kleine Teilchen zu beobachten. p112_2) Bonsdorff, Pogg. Ann. 27 (1833), 275; vgl. die einfachere Darstellung in der vorhergehenden Abhandlung; R. Fricke u. F. Wever, Z. anorg. u. allg. Chem. 172 (1928), 304; R. Fricke, Z. anorg. u. allg. Chem. 175 (1928), 249; I. Böuhm, Z. anorg. u. allg. Chem. 149 (1925), 205; W. Biltz, K. Meisel u. G. A. Lehrer, Z. anorg. u. allg. Chem. 172 (1928), 304. p113_1) Ausführliche Untersuchungen darüber finden sich bei O. Fischer, Dissertation Stuttgart 1927. p113_2) Wöhler u. Becker, Z. angew. Chemie 21 (1908), 1600; Wöhler u. Dirksen, Z. angew. Chem. 39 (1926), 13. p113_3) A. Simon u. Th. Schmidt, Z. anorg. u. allg. Chem. 153 (1926), 191 u. 211. p113_4) A. Simon u. E. Thaler, Z. anorg. u. allg. Chem. 162 (1927), 251; vgl. dort die vorhergehende Literatur. p116_1) Wöhler u. Dierksen, 1. c. S. 13. p117_1) Die Tatsache scheint erwähnenswert, daß das Guignet'sche Grün auch nach mehrjährigem Aufbewahren über H2SO4 im Vakuum getrocknet noch 1,4 Mole H2O auf 1 Cr2O3 aufweist, d. h. also nicht alles Wasser abgestoßen hat. Es ist nicht ausgeschlossen, daß sich der außerordentlich langsam verlaufende Prozeß Chromioxyd+H2O=Cr2O3.H2O vollzieht. p119_1) Siehe dazu Thiessen und Koerner, Z. anorg. u. allg. Chem. 182 (1929), 343, Anmerkung. p120_1) R. Zsigmondy, Lehrbuch der Kolloidchemie, 5. Aufl., II. Teil, Verlag O. Spamer, Leipzig 1927. p120_2) G. F. Hüttig u. Mitarbeiter, Z. phys. Chem. Abt. A 141 (1929), 3. p120_3) A. Simon u. E. Thaler, Z. anorg. u. allg. Chem. 161 (1927), 113. p120_4) Bezüglich der Alterung von A2 ist noch zu berücksichtigen, daß bei diesem Präparat die Einwaage zum Abbau wesentlich größer war, als bei allen übrigen, der Abbau, d. h. das Belassen bei erhöhter Temperatur größere Zeit in Anspruch nahm und die Alterung förderte. p121_1) Wo. Ostwald führte auf der hauptversammlung der Kolloidgesellschaft in Hamburg 1928 zwei sich nur durch einen Fremdionengehalt unterscheidenden Kieselsäuregele vor, die in Gummihüllen gefüllt waren. Das eine Präparat sprang beim Fallenlassen wie ein Tennisball zurück, während sich das andere wie eine Bleikugel verhielt. Auch hier wird für die Elastizität die Näherung der Partikelchen eine ausschlaggebende Rolle spielen. Anmerkung bei der Korrektur: Vgl. die Arbeiten von Thiessen und Mitarbeitern, Z. f. anorg. u. allg. Chem. 182 (1929), 343 und die dort angegebene Literatur. p121_2) G. F. Hüuttig, Fortschr. d. Chem. phys. u. phys. Chem. 18 (1924), 16ff. p121_3) Simon u. Thaler, Z. anorg. u. allg. Chem. 161 (1927), 129ff. p121_4) R. Zsigmondy, Lehrbuch der Kolloidchemie, 3. Aufl., S. 229. p121_5) Es bedeuten: p0 den Dampfdruck des reinen Lösungsmittels, P den Dampfdruck der Lösung bei gleicher Temperatur, n die Anzahl Mole Wasser auf 1 Mol Metalloxyd, und k eine für das betreffende System individuelle Konstante. p122_1) Hüuttig, l. c. S. 16. p122_2) Simon u. Schmidt, Koll.-Ztschr. 36 (1925), 65; s.a. dienächste Abhandlung. p122_3) G. F. Hüuttig, Z. anorg. u. allg. Chem. 179 (1929), 62. p124_1) Bezüglich der Reversibilität der Zerfallsreaktion läßt sich sagen, daß diese innerhalb gewisser Grenzen vorhanden war. Eine nähere Erörterung über diesen Gegenstand siehe bei Simon u. Thaler, Z. anorg. u. allg. Chem. 162 (1927), 275ff. p125_1) Die Röntgenaufnahmen hat Herr Privatdozent Dr. U. Dehlinger im Röntgeninstitut (Vorstand Professor Dr. Glocker) freundlicherweise für uns durchgeführt, wofür wir ihm auch an dieser Stelle unsern besten Dank sagen. p125_2) Simon u. Pöuhlmann, Z. anorg. u. allg. Chem. 149 (1925), 101; Simon u. Thaler, Z. anorg. u. allg. Chem. 161 (1927), 113. p125_3) Simon u. Schmidt, Koll.-Ztschr. 36 (1925), 65; Hüttig u. Garside, Z. anorg. u. allg. Chem. 179 (1929), 49; J. Böuhm, Z. anorg. u. allg. Chem. 149 (1925), 217; Z. Kristallogr. 68 (1928), 567; O. Ruff, Ber. 34 (1901), 3417 u. Kali 1 (1907), 84. p125_4) G. F. Hüttig u. E. V. Wittgenstein, Z. anorg. u. allg. Chem. 171 (1928), 323. p125_5) Vgl. die spätere Abhandlung. p126_1) Vgl. die folgende Abhandlung. p126_2) Simon u. Pöuhlmann, l. c. p128_1) Allerdings ist die Alterung bei 100° in 10 Minuten soweit fortgeschritten, wie bei Zimmertemperatur in 1 Monat. Citing Literature Volume185, Issue110 Dezember 1929Pages 107-129 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)