Dechannelling of fast ions at dislocations
1970; Wiley; Volume: 2; Issue: 3 Linguagem: Inglês
10.1002/pssa.19700020314
ISSN1521-396X
Autores Tópico(s)Electron and X-Ray Spectroscopy Techniques
ResumoThe probability of a channelled ion being knocked into a random trajectory as a result of lattice distortion near a dislocation is investigated using computer simulation to generate directly the trajectories of channelled ions. The width over which dechannelling can occur on either side of the dislocation is given with good accuracy by an analytic formula due to Quéré [2]. However the probability of a dechannelling event per individual channel within this region is normally much less than unity. The total dechannelling, proportioned to the probability and the width, is considerably smaller than predicted by Quéré. The total dechannelling (i) varies as b3/2, where b is the Burgers vector of the dislocation; (ii) is independent of energy at low energies; and (iii) varies as E1/2 at high energies. Die Wahrscheinlichkeit eines „channelling”︁-Ions, als Ergebnis einer Gitterverzerrung in der Nähe einer Versetzung in eine willkürliche Bahn gestoßen zu werden, wird mit einer numerischen Simulationsmethode untersucht, um direkt die Bahnen der „channelling”︁-Ionen zu erhalten. Der Bereich, über den an jeder Seite der Versetzung „dechannelling”︁ auftreten kann, wird mit guter Genauigkeit durch eine analytische Formel von Quéré [2] gegeben. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein „dechannelling-Ereignis für einen bestimmten Kanal innerhalb dieses Bereiches eintritt, viel kleiner als eins. Das Gesamt- „dechannelling”︁, das dem Produkt der Wahrscheinlichkeit und der Breite proportional ist, ist beträchtlich kleiner als von Quéré vorhergesagt. Das Gesamt-dechannelling”︁ variiert 1. wie b3/2, wobei b der Burgersvektor der Versetzung ist, ist 2. bei niedrigen Energien energieunabhängig und variiert, 3. wie E1/2 bei hohen Energien.
Referência(s)